A. a. u. c. , Abbrev. für anno ab urbe condita , d.i. im Jahr nach Erbauung der Stadt (Rom).
A-b-c-kraut , so v.w. Abcdarla .
A-b-c-tuorium ( A-b-c -turium ), nach Gregors d. Gr. Ritual , ... ... Boden gestreute Asche mit seinem Stabe die griechischen u. lateinischen Buchstaben schrieb, als Aufforderung an die Versammlung ...
A-b-c-schützen , 1 ) im Mittelalter die Schüler der wandernden ... ... Schule ), welche denselben allerhand Dienste leisten, auch den Lebensunterhalt durch Betteln u. Stehlen ( Schießen in der Schulsprache) erwerben mußten. Wegen ihrer geringen ...
S. V. B. E. E. V., Abbreviatur in Briefen für: si vales, bene est ego valeo (wenn Du gesund bist, so ist es gut, ich bin gesund).
Athanasios, Mönche u. Klosterfrauen von St. A. , eins der vielen durch die Benedictiner verdrängten Monachalinstitute.
Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar , so v.w. Criminalgerichtsbarkeit , s.d.
Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem ( Brüder des St. Marienhospitals in Jerusalem ), so v.w. Ritter des Deutschen Ordens .
... rechte Vorkammer des Herzens (s. oben) ergießt u. so b ) den großen Kreislauf vollendet, Im neugeborenen ... ... durch die Nabelschnur erhält u. nicht athmet, der kleine Kreislauf, u. das in das rechte ... ... wenn auch in geringerem Grade , Elasticität u. Contractilität , u. nur der Blutlauf in ihnen weicht ...
... das andere, nur gedehnt, neulich ë bezeichnet u. breit wie ä ausgesprochen in geben, Weg ... ... Die Franzosen unterscheiden E ouvert (è = ä), E fermé (é = e ) u. E muet (e , welches nicht ausgesprochen ...
... in o hat, daher a auch als Grundlaut gilt u. als Buchstab in ... ... so v. w. der Anfang u. das Ende , u. α/ω so v.w. ... ... α = 1000; im Lat. A = 500, Ā = 5000; b ...
... u. auf Münzen für filius, fecit u.a.; b ) auf der Stirn entflohener u. wieder gefangener Sklaven ... ... v.w. Fein (vgl. ff u. fff ); e ) auf Wechseln ...
... daraus ist der griechische Name Beta B , β) entstanden. 2 ) Als Zahlzeichen : a ) Im Griechischen u. Hebräischen ist β' u. ב = 2, ,β ... ... Stufe erniedrigten Tones h; b ) als Erniedrigungszeichen , s.u. Vorzeichnung (bei Noten ...
... Vater , Väter ), od. selbständiger Laut , zwischen a u. e gesprochen (wie Bär), in welchem letztern ... ... Deutschen u. Lateinischen wird durch ae u. ä. das griech. αι wiedergegeben, wie die Griechen ...
Ü , Umlaut der deutschen Sprache von u. welcher bald gedehnt (Hüter, Stühle , Mühle etc.), bald geschärft (Flüsse, Nüsse , Küche etc.) gesprochen wird.
E (vor Vocalen ex ), lat. Präposition , heißt aus; in Zusammensetzungen 1 ) aus... heraus...; 2 ) in der botanischen Terminologie un... oder... los.
B ., bei Gehaltsangaben für Flüssigkeiten Abkürzung für Baumé (s.d.), dessen Aräometer bes. für Schwefelsäure, Salzlösungen etc. in Gebrauch ist.
å , schwed. Vocal , bezeichnet den zwischen a u. o inneliegenden Laut .
... O , 1 ) ( α ∫ ω , Alpha u. Omega), der Anfang u. das Ende , s. A. 1); 2 ) ... ... für: an der Oder , z.B. Frankfurt a ∫ O; od. an der ...
... C. von Sp. Carvilius eingeführt wurde) u. romanisch G, g; griechisch Γ, γ ( Gamma ... ... gis u. ges , auch G dur u. G moll ). b ) Das große ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro