Abbassiden , Herrschergeschlecht der Khalifen , stammte angeblich von Abbas 1 ), trat seit 718 feindlich gegen die Ommajaden auf, erhielt unter Abbas I. 749 das Khalifat u. herrschte in Bagdad , bis Abdallah Ben ...
Acilia lex , röm. Gesetzvorschlag 1 ) vom Volkstribun C. Acilius 197 v. Chr. eingebracht, daß 5 Colonien , zu je 300 Familien, an verschiedne Orte Italiens abgeführt würden; 2 ) vom Volkstribun M' Acilius Glabrio ...
... Stadt-, Kirchen -Ä. etc.; 3 ) Schatzkammer ; z.B. Ae. militāre , in Rom Kriegsschatzkammer, von Augustus errichtet; ... ... . Davon Ärarial , das Ärarium 1) u. 2) betreffend; z.B. Ärarialschulden , Schulden , welche öffentliche Kassen machen ...
... ) u. Zustände bezeichnet, z.B. groß, krank etc. Das A. wird gewöhnlich mit Substantiven verbunden ( ... ... Beiwort ), kann aber auch selbst als Hauptwort gebraucht werden, z.B. der Kranke , das Große etc. Das A. ist der ...
Ad interim (lat.), 1) einstweilen, 2 ) (Theaterw.), Rollen a. i ., die ein Schauspieler 2. Ranges an der Stelle eines Matadors , in Krankheits -, Abwesenheits - u. a. Fällen einstweilen übernimmt; ...
St. Abdas , Bischof von Susa , zerstörte 414 einen pers. Feuertempel u. wurde, da er der Forderung des Königs Jezdegerd I., den Tempel wiederherzustellen, nicht nachkam, sowohl selbst als Märtyrer umgebracht, ...
Adespŏta (gr., d.i. Herrenloses), 1 ) kleinere Gedichte in den griech. Anthologien , deren Verfasser man nicht kennt; 2 ) alle beweglichen od. unbeweglichen Güter im Staate, die keinem Einzelnen gehören. Daher Juscircaa ., das ...
Affirmiren (v. lat.), bejahen, bekräftigen; daher Affirmando , durch Bejahung ; Affirmativ , bejahend, z.B. affirmatives Urtheil , in welchem dem Subject etwas beigelegt od. zugeschrieben wird; Gegensatz : negativ; die Affirmative , bejahende Meinung ...
Afterbinde ( Mastdarmbinde, Tbinde, Tförmige Binde , Chir .), Verband bei den verschiedenen Krankheiten des Mastdarms u. dessen Mündung in Gestalt eines T .
Aelia gens , angesehenes plebejisches Geschlecht in Rom, dessen bekannteste Familien die der Cati (Päti) u. Tuberones (s. b.) waren.
AA. LL. M. , Abbrev. für Artium liberalium magister , d. h. der freien Künste Meister .
... , mit der Hauptstadt gleiches Namens; c ) Kandahar , mit der gleichnamigen Festung am ... ... Tychsen , De Afganorum origine et historia; I. v. Klaproth , Über die Sprache u. den Ursprung ... ... Anfange des 17. Jahrh. in den Schutz des Schahs Abbas I. von Persien ; nachdem dieser aber Kandahar von ...
Aelĭa lex , 1 ) Aelia lex de comitiis , 156 ... ... das unter Augustus von den Consuln S. Älius Catus u. C. Sentius Saturninus gegebene Gesetz über die Einschränkungen der Freilassungen ...
... lat.), Zusammenziehung. Daher, Adstringiren , zusammenziehen; z.B. Adstringirende Mittel ( Adstringentia ) zusammenziehende ... ... fester machen, indem sie theils Fasern u. Zellen verkleinern (z.B. Alaun ), theils thierische Flüssigkeiten zum Gerinnen bringen (z.B. Eiweißgehalt durch Mineralsäuren , Gerbestoff u. Höllenstein ). Äußerlich ...
Abschließen , 1 ) Etwas zum Schluß , zu Ende bringen, z.B. einen Handel , eine Rechnung a.; 2 ) die Handelsbücher a., die Hauptsumme von Einnahme u. Ausgabe ziehen, die Bücher in Ordnung ...
Acclamation (v. lat.), 1 ) Zuruf des Beifalls , z.B. bei den Römern bei Triumphzügen , Reden , neuen Gesetzen , bei der Wahl eines neuen Imperators , bei einer Kaiserwahl etc., ja in der ältern christlichen Kirche ...
Afterabsceß , Eiteransammlung am After , entweder oberflächlich od. tiefer bis ... ... untere Ende des Mastdarms umgibt, in Folge von Entzündungen . Die A-e öffnen sich zumeist mit seiner Öffnung in den Mastdarm (Mastdarmfistel), oft auch ...
Acta Pilati , 2 (unechte) Berichte des Pilatus an den Kaiser Tiberius über Jesu Verhör u. Tod, s. u. Apokryphen ; stehen in Fabricius Cod. apocr. N. T.
Adenocarpus ( A . De C ), Pflanzengattung aus der Fam. der Schmetterlingsblüthigen , Papilionaceae - Loteae -Genisteae , Diadelphie Dekandrie L .; Arten in SEuropa u. auf den Canarischen Inseln ; sonst zu Cytisus .
Achalkalaki (d.i. Neustadt ), Stadt in der Provinz Achalzik (asiat. Rußland ), an der armen. Grenze , 2000 Ew.; war früher türkisch, wurde aber im Aug. 1828 von den Russen erobert u. blieb denselben im Frieden von ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro