B. E. , Abbreviatur für: 1 ) bene est , es ist gut; 2 ) bonus eventus , guter Ausgang od. Erfolg.
I. e. , Abbreviatur für id est , das ist.
A. E. I. V. 1 ) Symbol mehrerer Kaiser aus dem Hause ... ... Iusto Omnia Vincit; od. Austria erit in orbe ultima (d.i. Österreich wird das letzte in der Welt sein); überhaupt hat ...
S. V. B. E. E. V., Abbreviatur in Briefen für: si vales, bene est ego valeo (wenn Du gesund bist, so ist es gut, ich bin gesund).
B ) Blutumlauf ( Kreislauf des Blutes , ... ... u. auf beide Arten bedeutende Geschwindigkeiten gefunden. So bedarf z.B. eine Blutmenge von 15,293 Grammen bei 70 Pulsschlägen ... ... überstanden werden. In wiederkehrenden Blutungen , od. wenn vorher eine B-menge sich in einem Organe ...
... aufnahmen, u. das kurze (Ε, ε) Epsilon (d.i. dünnes E), ... ... . Die Franzosen unterscheiden E ouvert (è = ä), E fermé (é = e ) u. E muet (e , welches nicht ausgesprochen wird); 2 ) ...
B , 1 ) als Buchstabe : in den ... ... (ב), u. daraus ist der griechische Name Beta B , β) entstanden. 2 ) Als Zahlzeichen : a ... ... auf französischen: die Münzstadt Rouen ; Bb Strasburg ; b ) auf österreichischen: Kremnitz ...
X , x , 1 ) Buchstabe , griechisch Ξ, ξ (Xi), lateinisch X, x, ist im griechischen Alphabet der ... ... 60, ξ = 60,000; b ) im Lateinischen X = 10, zusammengesetzt aus 2 ...
E (vor Vocalen ex ), lat. Präposition , heißt aus; in Zusammensetzungen 1 ) aus... heraus...; 2 ) in der botanischen Terminologie un... oder... los.
B ., bei Gehaltsangaben für Flüssigkeiten Abkürzung für Baumé (s.d.), dessen Aräometer bes. für Schwefelsäure, Salzlösungen etc. in Gebrauch ist.
B. A ., 1 ) auf römischen Inschriften so v.w. bixit (statt vixit) annis .... (lebte.... Jahre); bonus auspiciis od. bonis avibus (unter guten Vorzeichen ); 2 ) (Chem.), für Balneum arenae, ...
A. b , Abkürzung 1 ) für Aurea bulla; 2 ) (Chem.), für Arenosum balneum , Sandbad .
B mi ( Musik ), nach der Solmisation der Ton ♭ (unser ♮ ♭ = h) vom Hexachord g .
N. I ., officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates New Jersey .
e. m ., Abbreviatur für ejusdem mensis (desselben Monats).
B fa (Mus.), sonst in der Solmisation der jetzt b genannte Ton.
z.B. , Abkürzung für zum Beispiel.
I. q ., so v.w. Id quod , so viel wie.
E re (lat.), sachgemäß.
B. V. , Abkürzung für 1 ) bene vale . lebe wohl, od. bene valeat , er lebe wohl; 2 ) bene vixit , er hat gut gelebt; 3 ) Beata Virgo , die gebenedeite Jungfrau , Maria ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro