Antonĭa , 1 ) Tochter des L. Antonius , Gemahlin ihres Oheims , des Triumvirs M. Antonius . 2 ) A. die Ältere , Tochter der Vorigen, vermählt mit L. Domitius Ahenobarbus , Mutter des Cn. Domitius ...
Äscŭlin ( Schillerstoff , Enallochrom , Polychrom , Chem.), C 16 H 9 O 10 , ein Stoff , der sich in der Rinde der Roßkastanie , der Esche , des Quassiaholzes etc. findet. Es ist ein weißes, lockeres, ...
Ammelīd (Chem.), C 12 H 9 N 9 O 6 , Melam , Melamin od. Ammelin werden durch concentrirte Schwefelsäure in der Wärme in A. u. in Ammoniak zerlegt, ersteres durch Weingeist od. kohlensaure Alkalien gefällt u ...
Anissäure ( Dracon -, Dragon -, Esdragon -, Umbellin-, Badiansäure ), C 16 H 8 C 6 , bildet sich bei der Oxydation von Anisöl , Fenchelöl u. Esdragonöl mit Salpetersäure ; farblose glänzende Kr stalle, die der Benzoesäure sehr ...
Addington (spr. Addingt'n), 1 ) Henry , s. Sidmouth ; 2 ) H. U., war seit 1807 Attaché bei den britischen Gesandtschaften in Sicilien , Spanien , Berlin , Stockholm , Schweiz , Dänemark u. ...
Akephalen (v. gr. Akephăloi , d.i. Kopflose), ... ... Parteien in der christlichen Kirche , die ohne ein Haupt waren, d. h. die sich von ihrem Bischof wegen einer abweichenden Lehre losgesagt hatten; ...
Allŏxan ( Erythrische Säure , Chem.), C 8 H 2 N 2 O 8 , von Brugnatelli entdeckt, bildet sich bei der Einwirkung von Salpetersäure od. eines Gemenges von chlorsaurem Kali mit Salzsäure auch Harnsäure . Es bildet oft zolllange ...
Astelĭa ( A . R. Br., Bnks. et Sol .), Pflanzengattung als Anhang der Familie der Juncaccen ( Diöcie , Hexandrie ) L . Art: A. alpina , in Neuseeland schmarotzend auf Baumstämmen, vom Ansehen der Gattung Veratrum ...
Augitfels ( Lherzolith ), Felsart aus dem Geschlecht des Hornblendefelsens ... ... theils blätterig, hat große Ähnlichkeit mit dem Kokkolith (s. Augit e), enthält bisweilen Topfstein , Schörl od. Speckstein ; auf den ...
Ambiāni (a. Geogr:), Volk im Belgischen Gallien , zwischen ... ... Ambiani ( Samarobriva ), j. Amiens ; sie stellten 10,000 M. gegen Cäsar ins Feld , wurden aber bald den Römern unterworfen ...
Abhorrers (spr. Äbhar., d. h. die Verabscheuer), unter Karl II. Partei in England , welche die Grundsätze u. Maßregeln der Opposition u. der Dissenters ( Addressers , Petitioners ) verwarfen u. zur Regierung hielten ...
Atherĭa , bei Lamarck Gattung aus der Familie der Austern ... ... u. buchtig; Meer - u. Süßwassermuscheln (im Nil); Arten: -A e. elliptica, Ae. seminulata, Ae. transversa u. A.
Asamonäer , das Geschlecht der Makkabäer , bes. von Hyrkanos (135 v. Chr.) an; nach Einigen von dem Berge Asamon , der für ... ... von einem Vorfahren der Makkabäer Asamon , od. von Chaschmannim, d. h. Oberhäupter.
Abständer , 1 ) ein unnütz gewordenes u. deßhalb abzuschaffendes Hausthier; ... ... ( Bracken ), ein Baum , der abständig geworden ist, d. h. welcher Alters od. Krankheit halber anfängt dürr zu werden, od. ...
Alzatĕa ( A . R . et . P .), Pflanzengattung der Familie der Celastrineae , 5. Klasse 1. Ordnung L ., nach Alzate in Mexico benannt. Einzige Art: A. verticillata , Waldbaum in Peru ...
Agialitis , 1 ) so v.w. Halsbandregenpfeifer . 2 ) ( Ae . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie Plumbagineae- Staticeae , 5. Klasse 5. Ordn. L .; 3 ) ( Ae . Trin .), zu ...
Abtsmonat , das Klostereinkommen eines Monats, wenn solches dem Abte zugutekommt; ... ... - ( Conventual- ) Monat , wenn es. dem Convent , d. h. dem Kloster als Gemeine , gehört.
Anth..... , 1 ) die griechische Vorsylbe Ant .... mit folgender Adspiration ( h ); 2 ) s. u. Anthos 1 ).
Aspiriren (v. lat.), 1 ) sich um etwas bewerben; 2 ) ein h vor etwas setzen; 3 ) beim Singen einen Vocal mit vorgesetztem h aussprechen, z.B. statt lo....bet den Herrn , lo-ho-ho- ...
Asiankina , Schloß u. Park des Grafen Schermetjew, in der Nähe von Moskau , steht verlassen, enthält prächtige Säle u. Gemächer, ein Kunstmuseum u. dgl. m.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro