Ebenacĕae ( E. Venetat .), Pflanzenfamilie aus der Klasse Petalanthae ; Sträucher u. Bäume vorzugsweise im tropischen Asien , durch schweres u. festes Holz des Stammes ausgezeichnet; mit abwechselnden, lederartigen, ganzrandigen Blättern ohne Nebenblätter , ...
Achimĕnes ( A . P, Brown . ), Pflanzengattung aus der nat. Fam. der Personatae- ... ... Südamerika , z.B. die scharlachfarbene A. ( A. coccinea. P .) von Jamaika, die großblumige A. ( A. grandiflora ...
Cavaliēre , Emilio del C., geb. in Rom; kam 1570 als ... ... des 17. Jahrh. starb. Er machte durch sein geistliches Drama Anima e Corpo , worin die Dialoge durchgängig recitativisch behandelt sind, u. durch die ...
Calpurnĭa , 1 ) Tochter des Luc. Calpurnius Bestia , Gemahlin des P. Antistius , tödtete sich selbst nach der Ermordung ihres Gemahls 82 v. Chr. durch Damasippus ; 2 ) C., Tochter des L. Calpurnius Piso ...
Echeverĭa ( E . De C ), Pflanzengattung aus der ... ... -Umbiliceae ; Arten: in Mexico , z.B. E. coccinea, E. grandiflora, E. gibbiflora, E. lucida, E. racemosa u. E. secunda; E. quitensis , strauchartige Succulente ; die im ...
Aufgeworfen, 1 ) A-e Nase , mit aufwärts gewandten Nasenlöchern, vorzüglich dem Malaiischen u. Chinesischen Stamm eigen; 2 ) A-e Raspel , eine gebogene Raspel , um winklichte u. gekrümmte Sachen ...
Carmināti, Bassiano, geb. in Lodi ; Professor der Medicin zu Pavia ; er schr. u.a.: Ricerche sulla natura e sugli usi del sugo gastrico, Mail . 1785 (deutsch, Wien ...
Afterabsceß , Eiteransammlung am After , entweder oberflächlich od. tiefer bis ... ... untere Ende des Mastdarms umgibt, in Folge von Entzündungen . Die A-e öffnen sich zumeist mit seiner Öffnung in den Mastdarm (Mastdarmfistel), oft auch ...
Dorycnĭum ( D . L., P .), Pflanzengattung aus der Familie der Papilionaceae - Loteae -Trifolieae , Diadelphie , Dekandrie L .; Arten: D . herbaceum , in Krain auf Bergen ; D . suffruticorum , ...
Coeliăcus (v. gr.), zu den Eingeweiden gehörig; ... ... Gangliennerven ; Coeliaca passio (Coeliacus fluxus ), s. Milchruhr ; C. p. cruenta , Diarrhöe mit Blutabgang ; C. p. renalis (C. urinalis ), s. Milchharnen .
Echinacĕa , Pflanzengatt. aus der Familie Compositae - Senecionideae - Heliantheae -Rudbeckieae ; Arten: E . (sonst Rudbeckia ) purpurea, E. serotina , in Nordamerika ; Zierpflanzen .
Barnardĭa ( B . Lindl .) Pflanzengattung nach E. Barnard , Vicesecretär der Londoner Gartenbaugesellschaft, benannt, aus der Familie der Liliaceae-Hyacintheae , 6. Kl. 1. Ordn. L . Art: B. scilloides Lindl ., in China , ...
Chlorcyān , s. u. Chlor E). Chlorcyanwasserstoffsäure , Cy 2 Cl 2 + CyH, Verbindung von Chlorcyan mit Blausäure , entsteht bei der Einwirkung von Chlorgas auf wässerige Blausäure , sie ist farblos, flüssig, brennt mit violetter Flamme u. ...
Döllingeria (D. N. v. E .), Pflanzengattung, benannt nach Döllinger 4), aus der Familie Compositae - Asteroideae -Asterineae-Astereae-Euastereae; Arten: D. scabea , in Japan , D. trichocarpa , in China .
Buschwürmer ( Amphinome Brüg .), eine Gattung Borstenwürmer (s.d. e), mit etwas gedrücktem Körper u. mit Borsten od. Schuppen u. ästigen Kiemen.
Capitälchen , Buchstaben , die nach der Figur ( Schnitt ) der großen ( Anfangsbuchstaben ), aber nur in gleicher Größe mit dem Körper der kleinen gegossen sind, z.B. A a A (Capitälchen), E e E .
... Dichostylis ( D . N. v. E., Zinkengriffel ), aus der Familie der Cyperaceen ; Arten: D. Micheliana N. v. E. ( Scirpus Mich . L .); D. pygm. N. v. E., in Ostindien u. Ägypten .
Chanterelle (fr., spr. Schangtrell), 1 ) die sogenannte Quinte od. e- Saite der Violine ; dann 2 ) jede schwächste Saite auf kleineren Darmsaiteninstrumenten.
Ebelingĭa ( E . Rchnb .), Pflanzengattung aus der Familie der Simarubaceae , ist so v.w. Harrisonia R. Br.; Art: E. Brownei , Baum auf Timor .
Culcitĭum (C. Humb. et Bonpl .). Pflanzengattung aus der Familie ... ... Ordn. 19 Kl L. ; Arten: C. canescens, C. rufe. e. u. m. a., auf den Gebirgen von Peru .
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro