Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achyronia

Achyronia [Pierer-1857]

Achyronia ( A . Wendl. ), Pflanzengatt. aus der Familie Leguminosae -Genisteae , Diadelphie , Dekandrie L . Arten: in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Achyronia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 89.
Acronodia

Acronodia [Pierer-1857]

Acronodia ( A . Blum ), Pflanzengattung aus der Familie Tiliaceae - Elaeocarpeae , 1. Ordn. der Polyandrie L .

Lexikoneintrag zu »Acronodia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 97.
Acrodryon

Acrodryon [Pierer-1857]

Acrodryon ( A . Spr ., Nauclearia De C. ), Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceae -Cinchonaceae , 1. Ordn. 5. Klasse L .

Lexikoneintrag zu »Acrodryon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 97.
Acianthus

Acianthus [Pierer-1857]

Acianthus ( A . R. Br. ), Pflanzengatt. zur Familie Orchideae-Arethuseae , Gynandrie Diandrie L . Arten in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Acianthus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 89.
Alaternus

Alaternus [Pierer-1857]

Alaternus ( A . P .), Abtheilung der Pflanzengattung Rhamnus . Alaternenbaum , ist Rhamnus Alaternus .

Lexikoneintrag zu »Alaternus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 256.
Acronĭa

Acronĭa [Pierer-1857]

Acronĭa ( A . Prsl .), Pflanzengattung aus der nat. Familie Orchideae , Gynandrie , Monandrie L .

Lexikoneintrag zu »Acronĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 97.
Adenandra

Adenandra [Pierer-1857]

Adenandra ( A. W. ), Pflanzengatt. aus der Fam. der Diosmeae -Eudiosmeae , 1. Ordn. 4. Kl. L .

Lexikoneintrag zu »Adenandra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 127.
Allouiren

Allouiren [Pierer-1857]

Allouiren (v. fr., spr. alluiren), billigen, zugestehen, einräumen, gelten lassen; daher Allouable (spr. alluab'l), gültig, Allouance (spr. alluangs), Zulässigkeit.

Lexikoneintrag zu »Allouiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 339.
Agnătha

Agnătha [Pierer-1857]

Agnătha , bei Dumer . die Gattungen Phryganea u. Ephemera . L .

Lexikoneintrag zu »Agnătha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 189.
Agamemnon [2]

Agamemnon [2] [Pierer-1857]

Agamemnon ( Papilio eques A . L .), Schmetterling, Untergattung der Ritterfalter , s.d.

Lexikoneintrag zu »Agamemnon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 176.
Acetōsa

Acetōsa [Pierer-1857]

Acetōsa ( A . P .), Abtheilung der Pflanzengattung Rumex , s.d.

Lexikoneintrag zu »Acetōsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 78.
Alatĕre

Alatĕre [Pierer-1857]

Alatĕre (lat.), von der Seite; Legatus a. l ., s. Legatus .

Lexikoneintrag zu »Alatĕre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 256.
Aconītum

Aconītum [Pierer-1857]

Aconītum ( A . L ., Sturm - od ... ... ( A. Anthora L. ), mit blaßockergelben, kurzbehaarten Blüthenhüllen u. 3 weichhaarigen Balgkapseln ... ... Hierher gehören auch A. cernuum Wulf , variegatum L . u. a. d ) Corythaeolon: ...

Lexikoneintrag zu »Aconītum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 95-96.
Alizărin

Alizărin [Pierer-1857]

... , Lizarinsäure ), C 20 H 6 O 6 + 4aq., Farbestoff der Krappwurzel , von Robiquet u. ... ... eigenthümlichen Säure , der Ruberythrinsäure (s.d.), C 72 H 40 O 40 , welche sich unter dem Einflusse von Säuren , Alkalien ...

Lexikoneintrag zu »Alizărin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 323.
Achillēa [2]

Achillēa [2] [Pierer-1857]

Achillēa ( A . Vaill ., Garbe ), Pflanzengattung aus der nat. Fam. der Compositae -Anthemideae, Syngenesia superfiua L . Arten: A. ptarmica ( Bertram - Schafgarbe , Dorant ...

Lexikoneintrag zu »Achillēa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 82.
Alchemilla

Alchemilla [Pierer-1857]

Alchemilla ( A . L ., Sinau ), Pflanzengatt. aus der Familie der Rosaceen ( Rosaceae-Dryadeae-Sanguisorbeae ), 1. Ordn. L ., mit klappigviertheiligem Kelche , mit abwechselnden Zähnchen , 4 Staubgefäßen , ...

Lexikoneintrag zu »Alchemilla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 279-280.
Agrostemma

Agrostemma [Pierer-1857]

Agrostemma , ( A . L .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... -Sileneae- Lychnideae , 10. Klasse 5. Ordnung L ., mit ledrigem, fünfspaltigem Kelche , wie Lychnis L ., zu der sie sonst gezählt wurde. Arten: A ...

Lexikoneintrag zu »Agrostemma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 197.
Acrylsäure

Acrylsäure [Pierer-1857]

... Acrylsäure (Chem.), C 6 H 4 O 4 , ein Oxydationsproduct des Acroleïns durch Salpetersäure ; wasserhelle, stark ... ... , die sich in Wasser leicht lösen; Silbersalz, C 6 H 3 Ag.O 4 , erscheint in seidenglänzenden liegsamen Nadeln od. als aus seinen ...

Lexikoneintrag zu »Acrylsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 98.
Abutĭlon

Abutĭlon [Pierer-1857]

Abutĭlon ( A . Dill .), Sida od. ... ... der natürl. Familie der Columniferae - Malvaceae , Monadelphie , Hexandrie L ., mit 5spaltigem, oft näpfchenförmigem Kelche , 5 aufrechten od. abstehenden Blumenblättern, ...

Lexikoneintrag zu »Abutĭlon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 63.
Allucĭus

Allucĭus [Pierer-1857]

Allucĭus , Celtibererfürst in Spanien ; 210 v. Chr. wurde seine Braut von den Römern gefangen, P. Scipio ließ deren Eltern u. A. selbst zu sich kommen u. gab Letzterem nicht allein die Braut unberührt zurück, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Allucĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 340.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon