Abrūtum (a. Geogr.), Ort von unbekannter Lage in Mösien . Hier fiel der Kaiser Decius in einer unglücklichen Schlacht gegen die Gothen 251 n. Chr.
Ad Pontem (a. Geogr.), 1 ) A. p. Isis , Ort in Noricum , j. Ips ( Ybbs ); 2 ) A. p. Muri , Stadt in Noricum , j. Murau .
Acianthus ( A . R. Br. ), Pflanzengatt. zur Familie Orchideae-Arethuseae , Gynandrie Diandrie L . Arten in Neuholland .
Adelphios , Haupt der Messalianer um 368 n. Ch. zu Edessa , daher diese Partei selbst Adelphier .
Alaternus ( A . P .), Abtheilung der Pflanzengattung Rhamnus . Alaternenbaum , ist Rhamnus Alaternus .
Adamantos , griech. Physiognomiker des 5. Jahrh. n. Chr.; schr. Physiognomik , Par. 1540; von Cornarius, Bas. 1544, u. a.
Acetōsa ( A . P .), Abtheilung der Pflanzengattung Rumex , s.d.
... rief den A. aus Eifersucht zurück. Er st. 93 n. Chr.; seine Biographie schrieb sein Schwiegersohn Tacitus . 2 ) ... ... ; st. 1556; schr.: Musica instrumentalis , deutsch Wittenb. 1529, n. A. 1545, u. m. über ...
... der 1. Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr., vorzüglich als Steinoperateur berühmt. 5 ) A. ... ... A. Grammatikos , Grammatiker aus Alexandria , 389 n. Chr. von da vertrieben, lehrte er in Constantinopel die ... ... λέξεων (ein synonymisches Wörterbuch ), Hauptausgabe von Valckenaer , Leyden 1739, n. A. von Schäfer , ...
... Wasser u. Alkohol ; Chlorplatinsaures A., C 10 H 13 N, ClH + PtC l2 , goldgelbe Blättchen ; Amylaminalaun ( schwefelsaures ... ... zusammengesetzt, bildet kleine Octaeder ; Di-A ., C 20 H 23 N, durch Einwirkung von A. auf Amylbromür erhalten, ...
Anomălie (v. gr.), 1 ) Abweichung od. Ausnahme ... ... wider die Regel ; 2 ) (Rechtsw.), bei der Rechtsprechung entstehen A-n, wenn gleichartige Fälle von demselben Richter in verschiedener Weise behandelt ...
... , Lizarinsäure ), C 20 H 6 O 6 + 4aq., Farbestoff der Krappwurzel , von Robiquet u. ... ... eigenthümlichen Säure , der Ruberythrinsäure (s.d.), C 72 H 40 O 40 , welche sich unter dem Einflusse von Säuren , Alkalien ...
... nach den Organen geordnet, womit sie ausgesprochen werden. Über die A-e der verschiedenen Sprachen s. die Artikel über die einzelnen Sprachen . Eine große Anzahl A-e enthält Auer 's Typenschau des gesammten Erdkreises, Wien 1844. Die A-e der verschiedenen Sprachen in eins zu vereinigen ...
... Acrylsäure (Chem.), C 6 H 4 O 4 , ein Oxydationsproduct des Acroleïns durch Salpetersäure ; wasserhelle, stark ... ... , die sich in Wasser leicht lösen; Silbersalz, C 6 H 3 Ag.O 4 , erscheint in seidenglänzenden liegsamen Nadeln od. als aus seinen ...
Adelholzen , Schloß u. Wildbad im Landgericht Traunstein des bairschen Kreises Oberbaiern , mit Quecksilbergruben u. Mineralquellen von 8° R.; Bestandtheile : Kohlensäure , kohlensaurer Kalk u. Magnesia , kohlen ...
Anicētus , 1 ) Freigelassener u. erster Erzieher des Kaisers ... ... ; er war die Veranlassung zur Ermordung der Mutter des Nero (59 n. Chr.), u. als der Kaiser seine Gemahlin Octavia los sein wollte, ...
Ananisapta , magisches Wort , soll zusammengesetzt sein aus den Anfangsbuchstaben ... ... ; u. auf einen Zettel geschrieben od. 3mal ausgerufen, Zahnschmerzen , n. And. die Pest vertreiben od. davor u. vor Bezauberungen schützen ...
Alpinŭla , Julia , nach einer Sage Tochter des Jul. ... ... in Aventicum , Priesterin der Schutzgöttin ihrer Stadt. Im Helvetischen Krieg (69 n. Chr.) unter Galba sollte ihr Vater auf Befehl des römischen ...
Amantĭus , Barthol., geb. zu Landsberg in Baiern , Alterthumsforscher ... ... heraus: Florilegium sententiarum gr. et lat ., Dill . 1556 u. ö.; mit Peter Apianus : Inscriptiones S. S. vetustatis , Ingolst. ...
Allucĭus , Celtibererfürst in Spanien ; 210 v. Chr. wurde seine Braut von den Römern gefangen, P. Scipio ließ deren Eltern u. A. selbst zu sich kommen u. gab Letzterem nicht allein die Braut unberührt zurück, sondern auch ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro