Acrolein (Chem.), C 6 H 4 O 2 , bildet den scharfen reizenden Dampf , der sich bei der Einwirkung der Wärme auf die Fette u. die fetten Öle bildet; es entsteht aus dem Glycerin einfach durch Wasserentziehung mittelst wasserfreier ...
Abluiren (o. lat.), 1 ) abwaschen; 2 ) erloschne Tinte durch eine ... ... Körpers od. einzelner Theile ; 2 ) Anwendung der Abluentia , d. h. der abführenden u. a. flüssigen Mittel , um Unreinigkeiten u. Schärfen ...
Acherius , Dom Jean -Luc d' Achery , geb. 1609 ... ... heraus: Vett. aliq. scriptor. spicilegium , Par. 165577, 13 Bde., n. A. von L. Jos. de la Barre , ebd. 1723, 3 Bde., Fol. ...
Adenaria ( A . K. H. B .), Pflanzengattung aus der Fam. der Lythrarieae-Eulythrarieae , 1. Ordn. 11. Kl. L. ; Arten in SAmerika.
Addington (spr. Addingt'n), 1 ) Henry , s. Sidmouth ; 2 ) H. U., war seit 1807 Attaché bei den britischen Gesandtschaften in Sicilien , Spanien , Berlin , Stockholm , Schweiz , Dänemark ...
Acrylsäure (Chem.), C 6 H 4 O 4 , ein Oxydationsproduct des Acroleïns durch Salpetersäure ; ... ... bittersalzigem Geschmack , die sich in Wasser leicht lösen; Silbersalz, C 6 H 3 Ag.O 4 , erscheint in seidenglänzenden liegsamen Nadeln od. ...
Abreōjos (span., d. h. thu die Augen auf), Name mehrerer Sandbänke u. ... ... Küste von Brasilien ; bei Edelsland ( Neuholland ) u. a. O.
... , Chem.), C 12 H 6 O 12 = C 12 H 3 O 9 , 3HO, eine organische Säure , ... ... wird. Der Äther der A., C 24 H 18 O 12 , durch Behandeln einer weingeistigen Lösung der ...
Adipinsäure (Chem.), C 12 H 10 O 8 , bildet sich bei der Einwirkung von Salpetersäure ... ... weißer Niederschlag . Der Äther der A., C 20 H 18 O 8 , erhalten durch Leiten von salzsaurem Gase durch ...
Acetonsäure (Chem.), C 8 H 8 O 6 , bildet sich beim Behandeln von Aceton mit Cyanwasserstoff- u. Salzsäure ; sie krystallisirt in Prismen, schmeckt u. reagirt stark sauer, löst sich leicht in Wasser, Alkohol u. Äther u ...
Achimĕnes ( A . P, Brown . ), Pflanzengattung ... ... , 2. Ordn. der Didynamic L ., durch die enge, schief angesetzte Blumenröhre , einen breiten flachen ... ... Südamerika , z.B. die scharlachfarbene A. ( A. coccinea. P .) von Jamaika, die ...
Acta Pilati , 2 (unechte) Berichte des Pilatus an den Kaiser Tiberius über Jesu Verhör u. Tod, s. u. Apokryphen ; stehen in Fabricius Cod. apocr. N. T.
Acrosporium ( A . N. v. E. ), so v.w. Oidium .
Achyropappus ( A . K. H. B. ), Pflanzengatt. aus der Familie Compositae - Senecionideae -Helenieae, Syngenesia superflua L .
Adenacanthus ( A . N. v. C ), Pflanzengattung aus der Fam. der Acanthaceae -Ruellieae , 2. Ordn. der Didynamic L .
Adenostȳles ( A . H. Cass .), Pflanzengattung aus der Fam. der Compositae - Eupatoriaceae , Syngenesia aequalis L.
... den Uebergang in dem e , zu u den Uebergang in o hat, daher a ... ... ein Gesetz so v.w. antiquo (d. h. für das Alte); bei Abstimmungen ... ... nennt; b ) so v.w. anno , im Jahr; e ) ( Logik ), so v. w. ein allgemein bejahender Satz ...
... , Väter ), od. selbständiger Laut , zwischen a u. e gesprochen (wie Bär), in welchem letztern Falle er in den nordischen Sprachen als æ nebst ö (θ) die letzte Stelle im Alphabet einnimmt. Im ...
å , schwed. Vocal , bezeichnet den zwischen a u. o inneliegenden Laut .
Abu (arab.), Vater ; der Araber bezeichnet auch durch A. Personen mit dem Namen des Sohnes (s. Abu ... ... wenn dieser berühmter ist. A. mit dem Artikel al zusammengezogen lautet Abu'l, Abul od. Abol.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro