A nescīre ad non esse (lat.), vom Nichtwissen auf das Nichtsein, nämlich schließen.
A capĭte usque ad calcem (lat.), von Kopf bis zu Fuß.
T'Serclaes-(Tzerelas)-Tilly , altes Geschlecht in den Niederlanden ... ... . Titel der Grafen von T. an u. besitzt die Herrschaften von Herlaer, Chaumont , ... ... Spanien , Chef : 5 ) Don Carlos Fernandos T.-T . y Maestri, geb. 30. Mai 1827; ist unvermählt. C ...
Aide toi et le ciel t'aidera (fr., spr. äd toa e le ßiell t'äd'ra, d. h. hilf dir u. der Himmel wird dir helfen ... ... , Thiers , Miguet u. A., hielten 1830 die Vertreibung der Bourbons für unvermeidlich, sie wirkten ...
Castello a Mare della Brucca , Stadt in der neapolitanischen Provinz Principato citra, am Busen Salerno , Bisthum ; in der Umgegend viel Manna ; 7000 Ew.
Hugolīnus a Porta Ravenete , Schüler des Irnerius ; er st. 1168 u. schr.: Glossen über die Collectio librorum feudalium (verloren). Durch ihn wurde diese Collectio auch dem Corpus juris einverleibt.
Alte Geographie, A. Geschichte etc., s. u. Geographie , Geschichte etc.
Toti palmati, T. palmes, T. palmipedes , so v.w. Pelecane .
Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto (lat.), ich bin ein Mensch u. halte uichts Menschliches mir fremd, Ausspruch des alten Chremes bei Terenz (Heaut. 1,1,25), den auch die Philosophen des Alterthums zu dem ihrigen machten ...
Athanasios, Mönche u. Klosterfrauen von St. A. , eins der vielen durch die Benedictiner verdrängten Monachalinstitute.
Transversa arteria cervīcis, T. arteria colli , Nacken -, Halsarterien .
Trigonometrische Vermessungen, T. Signale, T-s Netz , s.u. Aufnehmen .
... . I. Biblische Person : 1 ) (A., d. h. Völkervater, vorher Abram , d. ... ... . gestiftet worden. Nun änderte A. seinen Namen (s. oben). A. war damals 100 Jahre ... ... s.d. 1). 7 ) A. a Sancta Clara (eigentlich Ulrich Megerle ), geb ...
Abluiren (o. lat.), 1 ) abwaschen; 2 ) erloschne ... ... od. einzelner Theile ; 2 ) Anwendung der Abluentia , d. h. der abführenden u. a. flüssigen Mittel , um Unreinigkeiten u. Schärfen aus dem Darmkanal ...
Abreōjos (span., d. h. thu die Augen auf), Name mehrerer Sandbänke u. ... ... an der Küste von Brasilien ; bei Edelsland ( Neuholland ) u. a. O.
... judiciarium . 2 ) Peter van der A. , Buchhändler zu Leyden von etwa 1690 bis 1730, verlegte die Thesauren von Gronov u. Grävius u. m. a. Werke des Letztern u. des Erasmus , eine ... ... Sammlung Reisen mit 200 Karten u. a. bedeutende Werke ; seine Brüder, Balduin ...
Äa (a. Geogr.), 1 ) Insel u. Stadt ( Äopolis ) in Kolchis , Residenz des Äetes , mit Hain , worin das goldne Vließ aufgehängt war; 2 ) Bach mit trefflichem Wasser bei Amydon in Päonien ...
... ; 13,000 Ew. Dabei das Bad Heinrichsbrunnen . A. wurde in der Mitte des 12. Jahrh. gegründet u. war ... ... (auch die Bibliothek ) verzehrte, nach Helsingfors verlegt. 1741 wurde A. von den Russen erobert. Hier Friede ...
... gebracht, s. u. Abdecker . In uncultivirten Ländern läßt man das A. als Speise gewissen Raubthieren liegen, als den Schakals , ... ... Geiern , Marabustörchen etc., welche deshalb Aasthiere heißen. Sonst benutzt man das A. als Dünger , hin u. wieder auch als ...
Abä (a. Geogr.), Stadt in Phokis , mit Tempel u. Orakel des Apollo (daher dessen Beiname Abäos ), wurde in den Perserkriegen verbrannt u. erst vom Kaiser Hadrian wieder hergestellt.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro