Abbinden , 1 ) (Viehz.), so v.w. absetzen; 2 ) ( Chir .), durch Binden u. a. Werkzeuge ( Abbindewerkzeuge ) gesunde Theile von kranken absondern; 3 ) (Zimm.), jedes hölzerne Bauwerk nach dem gehörigen Maße ...
... ist es ein Rechts -A., vom linken aus ein Links -A .; auch kann es ein rotten-, sections, zug- (peloton-) weiser A. sein. Nur selten u. meist nur beim Exerciren kommt ein A. aus der Mitte vor . Rückwärts ...
... 3 ) Zahlentabelle, z.B. A . pythagoricus , das Einmaleins; A. logisticus ( Canon hexacondaton ), Tafel zur Multiplication 60theiliger ... ... Platte , womit das Capitäl einer Säule bedeckt ist; zwischen dem A. u. dem Capitäl bildet der Abacissus , ...
Abingdon (spr. Äbbingd'n), 1 ) im Alterthum ... ... Segeltuch u. Wollenzeugen , 5600 Ew.; von ihr führen die Grafen von A. den Namen; 2 ) Orte in Maryland u. Massachusets ( Nordamerika ...
Abfallen , 1 ) (Jagdw.), vom Hirsch , nach der ... ... vom Thiere steigen; 2 ) so v.w. Abfliegen; 3 ) A. des Kreuzes , beim Pferde , wenn das Kreuz nach ...
... Geschlecht , bes. bekannt: Hans Aßmann , Freih. v. A., geb. 1646 zu Würbitz in Schlesien , seit 1675 kais. ... ... st. 1699. Er schr. Gedichte , Bresl. 1704; übersetzte u. a. den Pastor fido in Versen .
Aalmolch ( Amphiuma Garden ... ... Beine weit von einander entfernt, 2 Zahnreihen im Gaumen ; Zweizehiger A. ( A. didactylum ) u. Dreizehiger A. ( A. tridactylum ), aus dem südl. NAmerika im Teichschlamme .
Abfangen , 1 ) (Bergb.), das Einsturz drohende Gestein verzimmern ... ... das Wild mit Schweinsfeder, Hirschfänger od. Genickfänger tödten; 3 ) A. des Wassers , durch Gräben ( Absangegräben ) den Zufluß des Wassers ...
Abrantes , Stadt am Tejo , in der portugies. Provinz Estremadura , mit Obstbau; 5000 Ew. A. wurde durch Alfons V. zur Grafschaft, durch Johann V. ... ... los, das er nahm, u. erhielt daher den Tiel Herzog von A.
Abhalten (Seew.), 1 ) die Richtung des Schiffes so ... ... von hinten bekommt; 2 ) auf ein Schiff od. eine Küste a., denselben zusteuern; das Gegentheil : anlugen .
Abkommen , 1 ) ein A. treffen : sich über einen streitigen Gegenstand vergleichen; 2 ) wenn ein Schütze richtig gezielt hat u. es ist Zeit zum Abdrücken .
Abrōma ( A . L ., Cacao - Malve ), Pflanzengattung aus der natürl. Fam. Büttnerlaceae , Gruppe Büttnereae , 2. Ordn. der 8. Kl. L . Arten: 2 schönblühende ostindische u. neuholländ. Sträucher.
Abatĭa ( A . Ruiz et Pav .), Pflanzengattung aus der nat. Fam. der Lythrarieen Endl ., 6. Kl. 1. Ordn. L .: strauchige Pflanzen in Peru , die Blätter geben eine dauernde schwarze Farbe .
Abreißen , 1 ) (Zeichnenk.), nach Zirkel u. Lineal zeichnen; 2 ) (Jagdw.), A. des Treibens , wenn in den Treiben große Lücken entstehen, so daß das Wild durchgeht.
Ablaufen , 1 ) (Seew.), so v.w. vom Stapel laufen; 2 ) A. der Klinge , beim Stoßfechten den Stoß des Gegners so pariren, daß dessen Klinge an der des Parirenden hinabgleitet.
Abnŏba (a. Geogr.), der Schwarzwald od. der Theil desselben, auf welchem die Donau entspringt. Auf Inschriften kommt eine Diana A. vor.
Abacänum (a. Geogr.), Stadt auf Sicilien , südlich von Tyndaris , jetzt Bigenis ; hier 396 v. Chr. Sieg des Dionysius über den Carthager Mago .
Abălus ( Abalum , a. Geogr.), die Bernsteininsel der Alten in der Ostsee ; wahrscheinlich die Nehrungen des Frischen u. Kurischen Haffs , nach Andern Schleswig .
Ablaikit , Ort im russ. Gouvernement Orel ; mit Tempel des kalmückischen Fürsten Ablai , aus dem 17. Jahrh., wo viele kalmückische, mongolische u. a. Inschriften gefunden werden.
Aberdeen , eine Art Kabeljau u. Dorsch , weil beide von A. kommen.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro