Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Capilupi

Capilupi [Pierer-1857]

Capilupi , 1 ) Calio , geb. 1498 in Mantua ... ... , bes. De vita monachorum, quos vulgo fratres appellant , Ven. 1542 u.ö.; Cento Virgilianus in foeminas, in syphilim . Die Gedichte u. ...

Lexikoneintrag zu »Capilupi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 653.
Agitator

Agitator [Pierer-1857]

Agitator (lat.), 1 ) (röm. Ant.), Wagenlenker bei den ... ... Revolutionen vorbereitet u. zum Ausbruch bringt, od. ausgebrochene nährt; so O'Connel der A. Irlands ; auch Cromwells Banden hießen ...

Lexikoneintrag zu »Agitator«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 187.
Alxinger

Alxinger [Pierer-1857]

Alxinger , Joh. Baptist von A., geb. 1755 zu Wien ... ... , st. 1797. Er gab heraus: Gedichte , Halle 1780 u. ö.; Die Rittergedichte Doolin von Mainz , Lpz. 1787 (2. A. 1797 ...

Lexikoneintrag zu »Alxinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 381.
Būnpur

Būnpur [Pierer-1857]

Būnpur, 1) Landschaft in der Provinz Mukran in ... ... 2 Theile , den fruchtbaren u. an Getreide ergiebigen, der sich von O. nach W. 8 Meilen , u. die Wüste , die sich ...

Lexikoneintrag zu »Būnpur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 459.
Betūwe

Betūwe [Pierer-1857]

Betūwe ( Batavorum insula ), Theil von Geldern , fruchtbar u. getheilt in B., Thielerwaart, t'Ryk ( Reich ) Niemegen, Maeswall u. Bommelerwaart; reich an römischen u. celtischen Gräbern . Man hält es für den Wohnsitz der von Friesen , ...

Lexikoneintrag zu »Betūwe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 696.
Arnisäus

Arnisäus [Pierer-1857]

Arnisäus , Henning , geb. zu Schlanstedt bei Halberstadt , erst Professor der Philosophie in Frankf. a. d. O., 1613 Professor der Medicin zu Helmstädt u. 1630 Leibarzt ...

Lexikoneintrag zu »Arnisäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 751.
Alhāgi

Alhāgi [Pierer-1857]

Alhāgi ( A . T ., Alhach ), Pflanzengattung zur Familie der Schmetterlingsblüthigen , Papilionaceae Hedysareae Alhageac , Diadelphie Dekandrie L . Art: A. maurorum Tourn ., in Westasien heimischer stachlicher Strauch , Mutterpflanze des persischen ...

Lexikoneintrag zu »Alhāgi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 317.
Biglĭa

Biglĭa [Pierer-1857]

Biglĭa (spr. Billia), Andrea , Augustinermönch in Mailand ; st. 1435 in Siena . Er ist Verfasser der Historia mediolanens . 1402–31. (in Muratori Scri ptores rer. ital. T. XIX).

Lexikoneintrag zu »Biglĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 770.
Beniczky

Beniczky [Pierer-1857]

Beniczky , Peter , ungarischer Soldat u. Dichter in der 1. Hälfte des 17. Jahrh.; seine Gedichte (geistlichen u. weltlichen Inhalts ), herausgeg. von Bartok, Tyrnau 1664 u.ö., zuletzt Preßb. 1806.

Lexikoneintrag zu »Beniczky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 567.
Belĭal

Belĭal [Pierer-1857]

Belĭal (v. hebr.), 1 ) im. A. T. das Schädliche, Verderbliche , Böse ., Schlechte ; 2 ) im N. T. Bezeichnung des Teufels .

Lexikoneintrag zu »Belĭal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 537.
Blabĭa

Blabĭa [Pierer-1857]

Blabĭa (a. Geogr.), O rt der Osismii im Lugdunensischen Gallien , jetzt Hafen am Ausfluß des Blavet , nach Andern Blaze .

Lexikoneintrag zu »Blabĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 836.
Attuarii

Attuarii [Pierer-1857]

Attuarii (a. Geogr.), germanisches Volk in Niederdeutschland in O. vom Rhein zwischen Bructerern u. Caninefaten; daher Attuaria , Gau in Ripuarien, im j. Geldern .

Lexikoneintrag zu »Attuarii«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 911.
Au large

Au large [Pierer-1857]

Au large (fr., spr. o larsch), 1 ) weit, bequem, gemächlich; 2 ) in guten Umständen .

Lexikoneintrag zu »Au large«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 27.
Au lavis

Au lavis [Pierer-1857]

Au lavis (fr., spr. o lawih), mit verlaufenden Farben , wie bei der Tusch - od. Sepiazeichnung.

Lexikoneintrag zu »Au lavis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 27.
Bolivĭa

Bolivĭa [Pierer-1857]

Bolivĭa . I. (Geogr. u. Statist .), Republik in ... ... Plata , grenzt im N. an Peru u. Brasilien , im O. an Brasilien u. Paraguay , im S. an die Argentinische ...

Lexikoneintrag zu »Bolivĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 47-49.
Cambridge [1]

Cambridge [1] [Pierer-1857]

Cambridge (spr. Kehmbridsch), 1 ) ( Cambridshire , spr. ... ... England ; 40 QM.; grenzt im N. an die Grafschaft Lincoln , im O. an Suffolk u. Norfolk , im S. an Essex u ...

Lexikoneintrag zu »Cambridge [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 593-595.
Andrēas

Andrēas [Pierer-1857]

... Philadelphos , erhielt vom König den Auftrag, die Übersetzung des A. T. mit zu besorgen. 20 ) A. aus Karystos (nach ... ... Salomos , zu Aristoteles u. a. herausgeg. Venedig 1480 u. ö. 23 ) Barbatius (A. de Bartolomeo ...

Lexikoneintrag zu »Andrēas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 473-474.
Bukhāra [1]

Bukhāra [1] [Pierer-1857]

... durch das Gebiet der Kirgisen im O., Kunduz im SO., durch Afghanistan im S., erstreckt sich jetzt ... ... vom 60._– 68. Grad östl. L.; im S. u. O. ist das Land gebirgig durch die Vorberge des Hindukhu, ...

Lexikoneintrag zu »Bukhāra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 438-439.
Alkŏhol

Alkŏhol [Pierer-1857]

Alkŏhol ( A. absolutus , wasserfreier Weingeist , ... ... Chlorcalcium dargestellt, das Hydrat des Äthers ( Zeichen : C 4 H 6 O 2 od. C 4 H 5 O, HO), wasserhelle, leichtflüssige, leichtentzündliche Flüssigkeit , von feurigem, starkem, angenehmem ...

Lexikoneintrag zu »Alkŏhol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 327.
Camĕron [2]

Camĕron [2] [Pierer-1857]

... des Staates Texas ( Nordamerika ), im O. an den Mexicanischen Meerbusen grenzend, im S. durch den Rio ... ... südlich bildet das Küstenland noch ein hohes u. gesundes Gebirgsplateau, das gegen O. durch kurze Bergzüge abgeschlossen wird u. nur einzelne Berge , wie ...

Lexikoneintrag zu »Camĕron [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 599-600.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon