Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Burlamaqui

Burlamaqui [Pierer-1857]

Burlamaqui (spr. Burlamaki), Jean Jacques , geb. 1694 in ... ... Er schr.: Principes du droit naturel et politique , Genf 1747 u.ö.; Principes du droit de la nature et des gens , Yverdun 1766 ...

Lexikoneintrag zu »Burlamaqui«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 489.
Arisārum

Arisārum [Pierer-1857]

Arisārum ( A . T .), aus der Familie Arongewächse ( Aroideae -Dracunculinae-Arisareae ), 21. Klasse 9. Ordn. L .; Art: der gemeine Kappenaron, A. vulgare , in Wäldern SEuropas u. Nordafrikas. Sonst die Wurzel ( ...

Lexikoneintrag zu »Arisārum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 707-708.
Berardĭq

Berardĭq [Pierer-1857]

Berardĭq , 1 ) ( B . Villars ), Pflanzengattung, ... ... solche aufgegeben u. in ihrer Art: B. subacaulis unter Onopordon als O. rotundifolium gestellt. 2 ) ( B . Brogn .), Pflanzengattung aus ...

Lexikoneintrag zu »Berardĭq«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 585.
Amantĭus

Amantĭus [Pierer-1857]

Amantĭus , Barthol., geb. zu Landsberg in Baiern , Alterthumsforscher ... ... heraus: Florilegium sententiarum gr. et lat ., Dill . 1556 u. ö.; mit Peter Apianus : Inscriptiones S. S. vetustatis , Ingolst. ...

Lexikoneintrag zu »Amantĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 387.
Antitaurus

Antitaurus [Pierer-1857]

Antitaurus ( Hassan Dagh ), Gebirge nördlich vom Taurus , geht über den Euphrat , durchschneidet Großarmenien von W. nach O. u. schließt das osmanisch-asiatische Ejalet Trebisonde (Tarabezun) ein. ...

Lexikoneintrag zu »Antitaurus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 574.
Abu Merwan

Abu Merwan [Pierer-1857]

Abu Merwan ( Abimerum), Ebn Abdal Malek (Ebn Zohr ), arab. Arzt aus Peñaflor bei Sevilla , st ... ... (Berichtigung der herkömmlichen Heilverfahren), lat. von Paravicini , Vened. 1490, u. ö. Er gab zuerst die Bronchotomie an.

Lexikoneintrag zu »Abu Merwan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 62.
Abreōjos

Abreōjos [Pierer-1857]

Abreōjos (span., d. h. thu die Augen auf), Name mehrerer Sandbänke u. Klippen , z.B. bei St. Domingo; bei St. ... ... Küste von Brasilien ; bei Edelsland ( Neuholland ) u. a. O.

Lexikoneintrag zu »Abreōjos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 48-49.
Chlorrubin

Chlorrubin [Pierer-1857]

Chlorrubin , C 12 H 6 O 5 , scheidet sich als ein dunkelgrünes Pulver aus einer Lösung von Rubichlorsäure ( Bestandtheil des Krapps ) ab, wenn man dieselbe mit Salzsäure erwärmt; löst sich in Alkalien mit blutrother Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Chlorrubin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 63.
Braunmalve

Braunmalve [Pierer-1857]

Braunmalve ( Papilio urbicola L., Erinnys tages Schrank ., Hesperia t. Latr.), Schmetterling aus der Familie der Argusfalter ; Flügel gezähnt, ausgebreitet, braun, weißlich punktirt; in Europa auf Wiesen .

Lexikoneintrag zu »Braunmalve«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 234.
Bronnĭzy

Bronnĭzy [Pierer-1857]

Bronnĭzy , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Moskwa ; flach, im O. sumpfig, von 31 kleinen Seen u. 82 Flüssen, unter deuen die Moskwa der größte ist, bewässert, hat 122,000 Ew.; 2 ) Kreisstadt an der ...

Lexikoneintrag zu »Bronnĭzy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 338.
Au courant

Au courant [Pierer-1857]

Au courant (fr., spr. O kurang), 1 ) im Laufe einer gewissen Zeit; 2 ) a. c . bleiben , mit den Zeitereignissen, mit den Fortschritten in der Wissenschaft bekannt sein.

Lexikoneintrag zu »Au courant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 917.
Afterbinde

Afterbinde [Pierer-1857]

Afterbinde ( Mastdarmbinde, Tbinde, Tförmige Binde , Chir .), Verband bei den verschiedenen Krankheiten des Mastdarms u. dessen Mündung in Gestalt eines T .

Lexikoneintrag zu »Afterbinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 171.
Barchiello

Barchiello [Pierer-1857]

Barchiello (spr. Barkletto), Domenico , florentinischer Dichter des 15. Jahrh., Sohn eines Barbiers , dichtete über dem Barbieren ; st. 1484. Er schrieb Sonette , Bologna 1475 u.ö.

Lexikoneintrag zu »Barchiello«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 320.
Ammannĭa

Ammannĭa [Pierer-1857]

Ammannĭa ( A . Houst .), Pflanzengattung, nach Amman 3) benannt, aus der Familie Weidriche ( Lithrarieae ), 4. Kl. 1. Ordn. L. Arten: zahlreich, in O- u. WIndien.

Lexikoneintrag zu »Ammannĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 419.
Au porteur

Au porteur [Pierer-1857]

Au porteur (fr., spr. o portöhr, d.i. dem Inhaber ), bei Wechseln od. Staatspapieren (s.d.) Andeutung, daß dieselben jedem, der sie präsentirt, ausgezahlt werden sollen.

Lexikoneintrag zu »Au porteur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 30.
Brompikrin

Brompikrin [Pierer-1857]

Brompikrin, C 6 HBr 5 O 4 ; Zersetzungsproduct einiger organischen Säuren mit Brom , es krystallisirt in schönen Prismen.

Lexikoneintrag zu »Brompikrin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 335.
Capanaguas

Capanaguas [Pierer-1857]

Capanaguas , Indianerstamm an den Ufern des Paucartambo (Nebenfluß des Apurimac ), im O. der südamerikanischen Republik Peru .

Lexikoneintrag zu »Capanaguas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 648.
Brandāno

Brandāno [Pierer-1857]

Brandāno , Fluß im O. der neapolitanischen Provinz Basilicata , fließt in den Meerbusen von Tarent .

Lexikoneintrag zu »Brandāno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 178.
Bleibalsam

Bleibalsam [Pierer-1857]

Bleibalsam , s.u. Bleipräparate o).

Lexikoneintrag zu »Bleibalsam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 874.
Bessarabien

Bessarabien [Pierer-1857]

Bessarabien , 1 ) russische Provinz zwischen dem Schwarzen Meere ... ... dem Pruth u. Jalpuch , grenzt im N. an Podolien , im O. an Cherson , im S. u. W. an die Moldau ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 675-676.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon