Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anacardĭum

Anacardĭum [Pierer-1857]

Anacardĭum, 1 ) ( A . L ., Nierenbaum ... ... 1. Ordn. L . Einzige Art: A. occidentale, aus O- u. WIndien, s. Acajou 2); daher das Holz davon ...

Lexikoneintrag zu »Anacardĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 445.
Chlorbenzoyl

Chlorbenzoyl [Pierer-1857]

Chlorbenzoyl (Chem.), C 14 H 5 O 2 Cl, Product der Einwirkung von Chlorgas auf Bittermandelöl , bildet eine übelriechende schwere Flüssigkeit , die bei 196° siedet u. mit Bittermandelöl eine farblose krystallinische Verbindung eingeht, die beim Erhitzen wieder in ...

Lexikoneintrag zu »Chlorbenzoyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 60.
Chelidonīn

Chelidonīn [Pierer-1857]

Chelidonīn (Chem.), C 40 H 20 N 3 O 6 ; organisches Alkaloid aus dem Milchsafte von Chelidonium majus ( Schöllkraut ), bildet farblose Krystalle , die in Wasser schwer löslich sind u. bei 130° schmelzen; mit Säuren verbindet ...

Lexikoneintrag zu »Chelidonīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 894.
Cerosylsäure

Cerosylsäure [Pierer-1857]

Cerosylsäure ( Cerosinsäure ), C 48 H 47 O 3 HO, fette Säure , die man durch Schmelzen des Cerosins mit einem Gemenge von Kali u. Kalk erhält. Sie schmilzt bei 93° u. löst sich schwer in Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Cerosylsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 828.
Cetīnsäure

Cetīnsäure [Pierer-1857]

Cetīnsäure (Chem.), C 30 H 29 O 3 HO, feste Fettsäure , die im Wallrath vorkommt, sie bildet farblose perlmutterglänzende Blättchen , die bei 53° schmelzen.

Lexikoneintrag zu »Cetīnsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 834.
Au pis aller

Au pis aller [Pierer-1857]

Au pis aller (fr., spr. o pis alleh), im schlimmsten Falle .

Lexikoneintrag zu »Au pis aller«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 30.
Blasenzieher

Blasenzieher [Pierer-1857]

Blasenzieher , 1 ) so v.w. Warzenkäfer ; 2 ) so o. w. Spanische Fliege .

Lexikoneintrag zu »Blasenzieher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 851.
Chamämēlum

Chamämēlum [Pierer-1857]

Chamämēlum ( Ch . T ), Untergattung von Anthemis L. .

Lexikoneintrag zu »Chamämēlum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 849.
Aldehydsäure

Aldehydsäure [Pierer-1857]

Aldehydsäure , C 4 H 4 O 3 , so v.w. Äthersäure .

Lexikoneintrag zu »Aldehydsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 281.
Au contraire

Au contraire [Pierer-1857]

Au contraire (fr., spr. O congträr), im Gegentheil , umgekehrt.

Lexikoneintrag zu »Au contraire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 917.
Baldriansäure

Baldriansäure [Pierer-1857]

... Thonerdesalz , 3 (C 10 H 9 O 3 ) + Al 2 O 3 , wird durch Vermischen einer Lösung von baldriansaurem Kali mit ... ... von erstarrtem Talg ; f ) Silbersalz , C 10 H 9 O 3 + AgO, durch Vermischen ...

Lexikoneintrag zu »Baldriansäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 237-238.
Cardans Regel

Cardans Regel [Pierer-1857]

... ay 2 + by + c = o; indem man jedoch hierin für y den Ausdruck x – 1 ... ... die Gleichung gewinnt die Form x 3 + mx + n = o; die Wurzel dieser letzteren aber ist ...

Lexikoneintrag zu »Cardans Regel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 686-687.
Caīncasäure

Caīncasäure [Pierer-1857]

Caīncasäure (Chem.), C 32 H 26 O 14 , findet sich in der Caincawurzel ( Chiococea anguifuga et racemosa ). Um sie darzustellen, zieht man die Wurzelrinde mit Weingeist aus u. vermischt den Auszug mit weingeistiger Bleizuckerlösung; es entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Caīncasäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 554-555.
Cholesterīn

Cholesterīn [Pierer-1857]

... ), C 28 , H 24 , O, findet sich in der Galle , den Gallensteinen den Karpfeneiern u ... ... eine eigenthümliche Säure , die Cholesterinsäure , C 8 , H 4 , O 4 , eine hellgelbe, dem Kirschgummi ähnliche Masse , die sauer ...

Lexikoneintrag zu »Cholesterīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 77.
Butyrylhydrür

Butyrylhydrür [Pierer-1857]

Butyrylhydrür ( Butyral , Buttersäurealdehyd , Chem.), C 8 H 8 O 2 , bildet sich bei der trockenen Destillation des buttersauren Kalkes , sowie neben anderen Producten , wenn man Casein , Fibrin , Albumin od. Leim mit ...

Lexikoneintrag zu »Butyrylhydrür«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 518.
Caprylalkohol

Caprylalkohol [Pierer-1857]

Caprylalkohol ( Octylalkohol , Chem.), C 16 H 18 O 2 , ein von Bouis entdeckter Alkohol , bildet sich bei der ... ... Schwefelsäure gibt er die Octylschwefelsäure , C 16 H 18 S 2 O 8 , welche sich zu der Ätherschwefelsäure ähnlich verhält.

Lexikoneintrag zu »Caprylalkohol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 669.
Chlorospinell

Chlorospinell [Pierer-1857]

Chlorospinell (Min.), grasgrüne Varietät des Spinell ; Strich ... ... u. spec. Gewicht wie Spinell ; chemische Zusammensetzung Al 2 O 3 , Fe 2 O 3 + MgO mit 57,34 Thonerde , 14,77 Eisenoxyd , ...

Lexikoneintrag zu »Chlorospinell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 63.
Carmufelsäure

Carmufelsäure [Pierer-1857]

Carmufelsäure ( Carmufellinsäure , Chem.), C 24 H 20 O 22 , nach Muspratt u. Danson ein Product der Einwirkung von Salpetersäure auf der wäßrigen Auszug der Gewürznelken ; aus der erhaltenen Flüssigkeit scheidet sich die C. in gelben glimmerartigen ...

Lexikoneintrag zu »Carmufelsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 700.
Austerschwamm

Austerschwamm [Pierer-1857]

Austerschwamm ( Drehling , Agaricus pleuropus, A. ostreatus ... ... Buchen u. Eichen , eßbarer Schwamm , in Wien u.a. O. verkauft, wenig schmackhaft, jedoch unverdächtig; die Hüte wachsen massenweise übereinanderliegend, ...

Lexikoneintrag zu »Austerschwamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 65.
Azomarinsäure

Azomarinsäure [Pierer-1857]

Azomarinsäure (Chem.), C 40 H 22 (NO 4 ) 2 O 8 , eine von Laurent beschriebene Säure , die sich durch längeres Kochen von Colophonium mit Salpetersäure bildet; sie ist ein gelbes, in Wasser unlösliches, in Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Azomarinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 111.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon