Abdēra , 1 ) Stadt auf der Küste ... ... Schwester des thraz. Königs Diomedes , erbaut; nach geschichtl. Nachrichten 656 v. Chr. von Timesios aus Klazomenä gegründet; früh verfallen wurde sie 543 v. Chr. von Tejern, die vor den Persern auswanderten, wieder bevölkert. ...
Abbinden , 1 ) (Viehz.), so v.w. absetzen; 2 ) ( Chir .), durch Binden u. a. Werkzeuge ( Abbindewerkzeuge ) gesunde Theile von kranken absondern; 3 ) (Zimm.), jedes hölzerne Bauwerk nach dem gehörigen Maße ...
Abăcus (lat., vom gr.), 1 ) Tisch , worauf ... ... ) Rechenbret zu arithmetischen Berechnungen; daher Abacist , Rechenmeister; 3 ) Zahlentabelle, z.B. A . pythagoricus , das Einmaleins; A. logisticus ( ...
Abführen , 1 ) weg-, ableiten; daher Abführende Gefäße ... ... Mittel ; 2 ) Jemand aus einer Liste weglassen, bes. Militärs , z.B. wegen Tod, Versetzung , Abschied , vom Nationale od. ...
... vom Thiere steigen; 2 ) so v.w. Abfliegen; 3 ) A. des Kreuzes ... ... Sängers ; 5 ) von Thieren so v.w. mager werden; 6 ) (Seew.), so v.w. Abhalten ; 7 ) (Mühlenw.), so v.w. Abröhren .
Abklären (Chem.), Flüssigkeiten von Unreinigkeiten befreien, geschieht oft schon ... ... durch Filtriren ; meist aber durch Wärme u. Beimischung eines Abklärungsmittels , z.B. Hausenblase , Eiweiß , Ochsenblut, worein die Unreinigkeiten gehüllt werden, ...
Abkürzen (Math.), 1 ) einen Körper ... ... Ausdruck mit einem einfachern vertauschen, um die Rechnung übersichtlicher zu machen; z.B. wenn man statt (x - y) b / a+c ... ... wegen. A. setzt; 4 ) A. der Schrift , so v.w. Abbreviaturen .
Abăris , 1 ) Hyperboräer od. Scythe, kam um 570 v. Chr. nach Griechenland , wo er allerhand Zauberkünste übte, Ungewitter u. Krankheiten beschwor etc. Er konnte ohne Speise leben u. auf einem Pfeile durch die Luft auf ...
Ablation , 1 ) (Rechtsw.), Entwendung , s.d.; ... ... 3 ) der gute Tag bei Fieberkranken; 4 ) ( Chir .), so v.w. Amputation . Daher Ablator , Instrument , womit den Schafen ...
Abkochen , 1 ) fertig werden mit Kochen ... ... . dgl. vor der eigentlichen Zubereitung vorher kochen; 3 ) (Chem.), so v.w. Sieden , wozu man besondere Abkochungsapparate hat, bes. den Quenotschen. Daher Abkochung , so v.w. Absud .
Abfassen , 1 ) trockene Waaren durch ... ... Stück Eisen auf dem Amboß umschlagen; 3 ) (Jagdw.), so v.w. Abdecken ; 4 ) (Tischl.), scharfe Ecken mit dem Hobel abstoßen; 5 ) (Hüttenk.), so v.w. Abrichten .
Abformen , 1 ) die Form eines harten Körpers , z.B. ein Modell , in einen weichen drücken, um in diesem einen Abdruck (s.d.) od. Abguß (s. Abgießen ) zu verfertigen; 2 ) (Buchb.), den Bücherdeckeln ...
Ablaufen , 1 ) (Seew.), so v.w. vom Stapel laufen; 2 ) A. der Klinge , beim Stoßfechten den Stoß des Gegners so pariren, daß dessen Klinge an der des Parirenden hinabgleitet.
Abacänum (a. Geogr.), Stadt auf Sicilien , südlich von Tyndaris , jetzt Bigenis ; hier 396 v. Chr. Sieg des Dionysius über den Carthager Mago .
Abfedern , 1 ) die Federn verlieren; 2 ) einen Vogel dadurch tödten, daß man ihm einen Flügelfederkiel ins Genick drückt; 3 ) (Seew.), so v.w. Abvieren .
Abkappen , 1 ) die obern Zweige , bes. der Weiden , abhauen; 2 ) den Schwanz der Mutterschafe stutzen; 3 ) (Jagdw.), so v.w. Abhauben .
Abfeuern , 1 ) (Kriegsw.), das letzte Exerciren im Feuerwährend einer Übung vollziehn; 2) ( Maur .), so v.w. Absitzen .
Abbāte (ital.), so v.w. Abbé .
Abgesang , so v.w. Epodos im Meistergesang (s.d.).
A. U. C. , Abbreviatur für Anno urbis conditae , od. ab urbe condita , so v.w. A. U .
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro