Ablabius (Litgesch.), so v.w. Ablavius .
Abbunken (Torfgr.), so v.w. Abraum .
Abbossen (Plast.), so v.w. Bossiren .
Abholder (Bot.), so v.w. Mistel .
Aaleisen . so v.w. Aalgabel , s. u. Aal.
Aasmücke , so v.w. Aasfliege .
Abatucci , so v.w. Abbatucci .
Abludern , so v.w. Abdecken .
Aasgeier , so v.w. Aasvogel .
Abimerun , so v.w. Abu Mervan.
Aarbeere , so v.w. Elsebeere.
... einen andern, wo sie nicht schadet; z.B. des Blitzes , so: Ableitungskette u. Ableitungsschirm , ... ... ohne daß deren Bedeutung selbst aus der Sprache noch erklärbar ist, z.B. Nam-e, Haf-t, Bürg -er. Ein solches ...
Abenteuer (v. fr. aventure ), 1 ) wunderbares, nach seinem Anfang unerklärbares, nach seinem Ausgang ungewöhnliches Ereigniß ; daher Frau Aventiure in der mittelalterlichen Sage schöne Frau , die mit unsichtbarmachendem Ring u. Stab durch die ...
Abjuriren (v. lat.), abschwören, verläugnen, eidlich. verzichten; daher Abjuration (Abschwörung), 1 ) öffentliche Verläugnung einer Person od. Handlung ; 2 ) ( Oath of abjuration , spr. oodh of abschuresch'n), in England der ...
Abbeville (spr. Abb'will, v. lat. Abbatis villa ), 1 ) Bezirk im franz. Dep. Somme , 130,000 Ew.; u. 2 ) Hauptstadt hier an der Somme , Justizpalast, Kirche zu St. Wulfran in ...
Abbrennen , 1 ) (Landb.), A. des Bodens , so v.w. Schwelen ; 2 ) (Feuerw.), das Anzünden der zur Schau ... ... zum ersten Male durch schmelzendes Zinn ziehen; 7 ) (Schmelzh.), so v.w. Feinbrennen.
... ( alla capella ; ital.), 1 ) nach Art des Kirchenstyls, deshalb so v.w.. alla breve ; 2 ) im Einklange der Instrumente mit den Singstimmen , so v.w. all' unisono ; 3 ) das Fortführen einer Stimme ...
Abdueiren (v. lat.), weg-, abführen; abziehen; absondern; daher Abduction , 1 ) Wegführung ; 2 ) Wirkungsart der abziehenden Muskeln ; 3 ) Beinbruch an Gelenken mit weit von einander abstehenden Bruchenden; 4 ) ( Logik ), ...
Abkürzung ( Chir .), Operation , wobei z.B. die vergrößerten Mandeln od. die Zunge ganz od. zum Theil durch Schnitt od. Unterbindung entfernt werden. Außerdem s. Abkürzen .
-flōrus , als Anhängesylbe, -blüthig, z.B. bi-, tri-, quinque-, multiflorus , zwei-, drei-, vier-, fünf- bis vielblüthig, nach der Zahl der Blüthen , die ein Stängel , Ast od. Blüthenstiel trägt.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro