Alimentarĭi u. Alimentarĭae (lat.), 1 ) Personen , denen durch ein Testament Unterhalt ( Alimenta ) hinterlassen wird; 2 ) (röm. Ant.), seit Nerva , Knder, die in Erziehungshäusern, auf Kosten des Staats, der Kaiser, von ...
Accelerator des Harns u. Samens , Muskel am hinteren Theile der Harnröhre , zur Beförderung der Ausleerung dieser Flüssigkeiten .
Durchbohrende Arterien u. Venen ( Perforantes arteriae et venae ), die in od. auch (an den Hand - u. Fußknochen ) durch die zwischen den Knochen bleibenden Zwischenräume , als Communicationsgefäße, durchgehen.
Illyrische Sprache u. Literatur , Illyrismus , s. Serbische Sprache u. Literatur .
Reichsbanner u. Reichsbanneramt , s. u. Banner 1).
... Alphabet in ihre Schriftsprache einzubürgern u. schreiben u. drucken gegenwärtig fast nur mit demselben. ... ... Jahrhunderts gab es erst einige Dutzend Schriften in W-r S.; bis dahin hatten die Gelehrten ihre Werte fast ... ... die Gebrüder Schott gesammelt, Stuttg. u. Tüb. 1845; prosaische u. poetische Sagen , zum Theil ...
... Hinsicht auf den inneren Organismus u. den grammatischen Bau vielfache Anknüpfungspunkte u. verwandtschaftliche Erscheinungen mit ... ... Vocale in zwei Hauptklassen, harte ( a, o, u ) u. weiche ( e, ö, ü ), scheiden, zwischen welchen i mitten inne steht ...
Äthiopische Sprache u. Literatur . I. ... ... Vocalen , ă, ŭ, i, a, e, ĕ, o , welche mit den ... ... erst mit Einführung des Christenthums u. trägt daher einen durchaus christlichen u. zwar monophysitischen Charakter . In ...
... der Lithauer, eigentlichen Lithauern, Samogitiern u. preußischen Lithauern (s.u. Lithauen , Gesch.) unterscheidet ... ... . Unter den Consonanten sind Kehllaute g u. k , Gaumenlaute ż ( dsch), ć od. ... ... (sch), z (s) , Zungenlaute d, t, l u. ł (rl), r, n ...
... 3 ) Graf Heinrich IV., war k.k. Feldmarschall u. Hofkriegsrathspräsident, wurde 1642 in das Schwäbische ... ... Leopold Anton Joseph , geb. 1663, war k.k. Wirklicher Geheimer Rath ... ... folgenden langen Friedenszeit stieg er 1835 zum Generalmajor u. 1844 zum Feldmarschalllieutent u. Inhaber des 4. ...
... Polydeukes , Elchsentre aus Alexandros . Schon früh müssen o u. u, b u. p, c u. g, d u. t zusammengefallen sein; dagegen bedienten ... ... Ciceros beschäftigten sich mehrere Römer u. Etrusker mit Übersetzungen u. Erklärungen jener alten Bücher ...
Birmanische Sprache u. Literatur . I. ... ... . Jene Partikeln stehen allemal dem Nomen nach u. zwischen diesen u. ihnen steht die Bezeichnung des Genus ... ... das Präsens, 3 für Präsens u. Präteritum, 2 ausschließlich für das Präteritum u. einige für das. ...
... . Der Predigtliteratur gehören an Sievertsen's Föstupredikanir (1844) u. T. Sämundson's Rädur (1841). Unter den historischen ... ... der Lagasafn handa Islandi von O. Stephenson u. J. Sigurdsson (1856 ff., 6 ... ... , wurden gesammelt von H. C. Lyngbye (1822) u. V. U. Hammershaimb (1851, 2 ...
... Die Flexionsendungen bei Nomen u. Verbum werden durch Partikeln u. andere Hülfswörter ersetzt. ... ... des Fort William u. dem Wirken Carey 's u. seiner Genossen. Seit ... ... (Seramp. 1801, 1802, 1808, 1814 u.ö.), der Batris Singhásana (ebd. 1808, 1816, ...
Schrenck von Notzing u. Egmating , ein altes ... ... , in Norddeutschland , lutherisch u. in Oldenburg , Preußen u. Hannover angesessen: deren ... ... . 1800, ist oldenburgischer Oberkammerrath, Landesvermessungsdirector u. Mitglied der großherzoglichen Katasterdirection u. seit 1848 in zweiter Ehe vermählt ...
Hildprandt von u. zu Ottenhausen , ein altes, aus Tyrol stammendes u. in Böhmen begütertes Geschlecht , welches 1579 in den Adelstand erhoben wurde, 1628 eine Bestätigung desselben mit dem Prädicat von u. zu Ottenhausen erhielt u. 1756 den erbländisch böhmischen Freiherrenstand erlangte. Jetziger ...
Kyrenaiker u. Kyrenäische Schule , Schüler von Aristippos 1).
Magyarische Sprache u. Literatur , s. Ungarische Sprache u. Literatur .
Schottische Sprache u. Literatur, s. Schottische Dichter u. Gaelische Sprache u. Literatur .
Alle für Einen u. Einer für Alle (Rechtsw.), so v.w. Solidarisch .
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro