Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abel [1]

Abel [1] [Pierer-1857]

... Damask geschehen sein. Daher man dort Abels Grab zeigte; ein andres Grab A-s ist auf Ceylon ... ... Staatsrath u. verwaltete provisorisch das Ministerium des Innern, was er im April 1838 definitiv übernahm, 1840 führte er auch provisorisch das ... ... Ministerium , in der Landschaftssitzung vom 9. April 1840 zogen ein Duell zwischen Beiden nach sich ...

Lexikoneintrag zu »Abel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 22-23.
Abia [1]

Abia [1] [Pierer-1857]

Abia , 1 ) Samuels Sohn, Richter zu Berseba in Israel ; 2 ) ( Abiam ), Sohn Rehabeams , König von Juda , reg. von 957 bis 955 v. Chr., s. Hebräer ; 3 ) Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Abia [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 35.
-ach

-ach [Pierer-1857]

–ach , bezeichnet in Zusammensetzung ein kleines Gewässer u. kommt besonders in Flußnamen Süddeutschlands vor, so Eschach , Schwarzach , Steinach etc.; vgl. Aach , Aa u. Achen .

Lexikoneintrag zu »-ach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 78.
Abbé

Abbé [Pierer-1857]

Abbé (fr.), 1 ) so v.w. Abt; 2 ) in Frankreich Weltgeistliche u. Laien , die eine Abtei als Commende erhielten; 3 ) überhaupt Titel der Weltgeistlichen.

Lexikoneintrag zu »Abbé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
a. a.

a. a. [Pierer-1857]

a. a. , Abbreviatur für ad acta (zu den Acten ), als Resolution auf Eingabe von Bittschriften etc. bei höhern Behörden, zur Bezeichnung , daß denselben keine besondere Folge zu geben sei.

Lexikoneintrag zu »a. a.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 3.
Achäer

Achäer [Pierer-1857]

Achäer ( Achäi ), 1 ) hellenischer Volksstamm , ursprünglich in Thessalien , dann im Peloponnes das herrschende Volk . Weil die Heerführer der Griechen vor Troja aus diesem Stamme waren, faßt Homer dieselben unter dem Namen A. ...

Lexikoneintrag zu »Achäer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 78.
Achalm

Achalm [Pierer-1857]

Achalm ( Achel ), Burgruine, 1 / 2 St. von Reutlingen , im württemb. Schwarzwaldkreise , Stammschloß der, angeblich seit dem 7. Jahrh. bestehenden, zu Ende des 11. ausgestorbenen Grafen v. A. Nach dem Aussterben des Mannsstammes ...

Lexikoneintrag zu »Achalm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 80.
Aachen [2]

Aachen [2] [Pierer-1857]

Aachen , Joh. van A. (auch Fanachen , Janchen , Aaken, Dach ), geb. 1556 zu Köln , Historienmaler; st. 1615 zu Prag ; Gemälde von ihm in der Michaelskirche zu München , Gallerie zu Wien .

Lexikoneintrag zu »Aachen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 5.
Achbar

Achbar [Pierer-1857]

Achbar , arab. Name, so v.w. Akbar u. Abgar .

Lexikoneintrag zu »Achbar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 81.
Abbate

Abbate [Pierer-1857]

Abbate , Niccolo dell', so v.w. Abati .

Lexikoneintrag zu »Abbate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Abregé

Abregé [Pierer-1857]

Abregé (fr., spr. -escheh), Entwurf , Abriß ; daher Abregiren , abkürzen, zusammenziehen.

Lexikoneintrag zu »Abregé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 48.
Aballo

Aballo [Pierer-1857]

Aballo (a. Geogr.), Stadt der Äduer im lugdunensischen Gallien , jetzt Avallon .

Lexikoneintrag zu »Aballo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 12.
Abatis

Abatis [Pierer-1857]

Abatis (fr., spr. Abati ), so v.w. Verhau .

Lexikoneintrag zu »Abatis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 13.
Abbach

Abbach [Pierer-1857]

Abbach , Marktflecken , so v.w. Abach .

Lexikoneintrag zu »Abbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 14.
Abaned

Abaned [Pierer-1857]

Abaned (jüd. Ant.), so v.w. Abnet .

Lexikoneintrag zu »Abaned«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 12.
Abraham

Abraham [Pierer-1857]

... daselbst auf einem von Ephron erkauften Acker mit der Doppelhöhle Machpelah, den er zum Familienbegräbniß bestimmte ... ... Edelsteinen u. Perlen , welche statt der Sonne alles erleuchteten. Im Koran u. bei den Muhammedanern heißt A ... ... fastis et fatis Abrahami , Gotha 1730; Withof , De Abrahamo. amico Dei , Duisb. 1740. II ...

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 46-47.
Abraxas

Abraxas [Pierer-1857]

... als Mithras ( Sonne ) gedeutet; nach Bellermann aus dem ägypt. Abrac u. Sax zusammengesetzt, bedeutet es das heilig verehrte Wort . ... ... Hahnenkopf , Schlangenfüßen u. menschlichen Armen u. Händen dar, wovon die rechte eine Peitsche , die ... ... nicht angehörende Bilder. Vgl. Bellermann , Über die Gemmen der Alten mit dem A-bilde, Berl ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 48.
Abheben

Abheben [Pierer-1857]

Abheben , 1 ) (Bergb.), das beim Siebsetzen die oberste Schicht einnehmende geringe Erz ( Abhub ) wegnehmen; es geschieht mit der Abhebe- ( Abhub -) kise od. Abhubkiste , einem halbmondförmigen Werkzeug von Holz ...

Lexikoneintrag zu »Abheben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 35.
Absiden

Absiden [Pierer-1857]

... Gewölbe ; 2 ) Altarnischen, bes. in den alten Kirchen die des Hauptaltars ; 3 ) die Punkte der Sonnennähe ( untere Absis ) u. Sonnenferne ( obere Absis ) in den Planetenbahnen; ihr Abstand Absidenlinie .

Lexikoneintrag zu »Absiden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 54.
Abbassi

Abbassi [Pierer-1857]

Abbassi , 1 ) pers., von Abbas d. Gr. 1620 eingeführte Silbermünze , = 1 / 50 Toman , 2 Mamoudis , 4 Schahis , früher 13 1 / 3 Sgr., jetzt 2 1 / 6 Sgr.; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Abbassi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon