Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aichelburg

Aichelburg [Pierer-1857]

... 1627 in den Freiherrn -, u., das eine Haus , 1787 in den Grafenstand erhobene Familie. I. ... ... verstorbenen Grafen Franz Anton , geb. 1788, vermählt seit 1812 mit Antonie , geb. Gräfin Welsersheimb; sein Sohn Karl ist geb. 1825; B ) Zweite ...

Lexikoneintrag zu »Aichelburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 226-227.
Abbatīni

Abbatīni [Pierer-1857]

... Maler der röm. Schule , geb. 1600, war bes. in Rom beschäftigt; st. 1656. Mit Romanelli malte er unter Urban VIII. die Zimmer des Vatikans; Werke zu Rom: Eine Verkündigung im Nonnenkloster Sta. Clara u. die Himmelfahrt der ...

Lexikoneintrag zu »Abbatīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Abu Merwan

Abu Merwan [Pierer-1857]

... Abu Merwan ( Abimerum), Ebn Abdal Malek (Ebn Zohr ), arab. Arzt aus Peñaflor bei Sevilla , st. 1261; schr.: el Theisir (Berichtigung der herkömmlichen Heilverfahren), lat. von Paravicini , Vened. 1490, u. ö. Er gab zuerst die ...

Lexikoneintrag zu »Abu Merwan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 62.
Abu Nasser

Abu Nasser [Pierer-1857]

Abu Nasser , Mal ek Almojad , Nachkomme des Barkok von den cirkassischen Mamelukken, reg. 1412 bis 1420 in Ägypten .

Lexikoneintrag zu »Abu Nasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 62.
Adil Schah

Adil Schah [Pierer-1857]

Adil Schah , eigentlich Ali Kuti Khan , Neffe Nadir Schahs , gründete 1747 das Reich Khorassan , wurde aber 1748 gestürzt; s. Persien (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Adil Schah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 133.
Abu Gualid

Abu Gualid [Pierer-1857]

Abu Gualid , Ismael , 13141319 König v. Granada , blieb in der Schlacht gegen die Christen .

Lexikoneintrag zu »Abu Gualid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61.
Albategnius

Albategnius [Pierer-1857]

... um 877; machte seine astronomischen Beobachtungen zu Arakta u. Antiochien ; schr. über die Kenntniß der Sterne (lat. Nürnb. 1537; Bologna 1645). Er scheint die Sinus erfunden zu haben u. erwähnt auch der Tangenten zuerst.

Lexikoneintrag zu »Albategnius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 263.
Abdi-Pascha

Abdi-Pascha [Pierer-1857]

Abdi-Pascha , geb. 1801 in Kaukasien ; überschritt ... ... Armee Anfang Nov. 1853 bei Kars den Arpatschai u. ward bei Baindur, südlich von ... ... Bebutow u. nachdem er sich bis in die Nähe von Kars zurückgezogen hatte, bei ...

Lexikoneintrag zu »Abdi-Pascha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Achalkalaki

Achalkalaki [Pierer-1857]

Achalkalaki (d.i. Neustadt ), Stadt in der Provinz Achalzik (asiat. Rußland ), an der armen. Grenze , 2000 Ew.; war früher türkisch, wurde aber im Aug. 1828 von den Russen erobert u. blieb denselben im Frieden von Adrianopel 1829.

Lexikoneintrag zu »Achalkalaki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 79.
Abdul Mumen

Abdul Mumen [Pierer-1857]

Abdul Mumen ( Abdulmelo ), seit 1146 König von Marokko , erster der Almohaden , starb 1163; über seine Regierung in Marokko u. Spanien , s. Marokko ...

Lexikoneintrag zu »Abdul Mumen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 22.
Abul Futtah

Abul Futtah [Pierer-1857]

Abul Futtah , Schah von Persien 1779 -1781, s. Persien (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Abul Futtah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 62.
Abbas-Pascha

Abbas-Pascha [Pierer-1857]

... Abbas-Pascha , Enkel Mehemed Alis, Sohn Jussuf -Beis, geb. 1813 in Yedda in Arabien , war Statthalter ... ... , Ibrahim Paschas , am 9. Nov. 1848 erfolgtem Tode, als Vicekönig von Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Abbas-Pascha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 14-15.
Abdul Hamīd

Abdul Hamīd [Pierer-1857]

Abdul Hamīd , Sohn Osman III., folgte seinem Bruder Mustafa III. als Padischah der Osmanen , von 17741789, s. Türken (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Abdul Hamīd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 22.
Abdur Raschid

Abdur Raschid [Pierer-1857]

Abdur Raschid , 10491052 Sultan von Ghasna , s. Ghasnaviden .

Lexikoneintrag zu »Abdur Raschid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 22.
Adelmansselden

Adelmansselden [Pierer-1857]

... Beförderer der Reformation bekannt; sie ward 1680 in den Freiherrnstand u. 1790 in der Person des ... ... in den Grafenstand erhoben. Der jetzige Chef der Familie ist Graf Sigismund , ältester Sohn des 1826 verstorbenen Grafen Clemens ...

Lexikoneintrag zu »Adelmansselden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 125.
Adoptionslogen

Adoptionslogen [Pierer-1857]

... .), Logen , an denen auch Frauen nach ritualmäßiger Aufnahme u. Verpflichtung Theil nehmen; ... ... ihnen waren die Esperancierlogen , welche um 1780 aufkamen u. auch in Deutschland , z.B. in ... ... Gatten u. Väter Maurer sein mußten, Mitglieder eine Frau Meisterin vom Stuhl war; jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Adoptionslogen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 143.
Ägyptische Ära

Ägyptische Ära [Pierer-1857]

... Nabonassarische Ära, bei welcher, das Jahr zu 365 Tagen gerechnet, 1460 Jahre = 1461 Julianischen Jahren sind, s. u. Jahresrechnung ; 2 ) ... ... neueâ . A. beginnt mit dem Jahr 30 v. Chr., wo nach der Schlacht bei ...

Lexikoneintrag zu »Ägyptische Ära«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 218.
Adrianistinnen

Adrianistinnen [Pierer-1857]

... Adrian Hamstädt (geb. zu Dortrecht 1521), der 1556 zu Brügge , unter dem Vorwande , ... ... der andächtigen Büßerinnen zu stiften, sich die unanständigste Behandlung der durch sein frommes Geschwätz Berückten erlaubte. Er wurde nach Ypern verwiesen u. st. 1581 zu Brügge .

Lexikoneintrag zu »Adrianistinnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 146.
Adelsdecoration

Adelsdecoration [Pierer-1857]

... 1808 verwandelte König Friedrich I. den am 16. Juni 1793 für die 5 Cantone der Reichsritterschaft Schwabens ... ... ihm zugefallenen Reichsritterschaft , in eine A., die im Knopfloch getragen ward u. in einem goldenen ... ... : Standhaft u. Aufrichtig, an gelbem Band getragen, bestand. Seit 1817 ist keine Austheilung mehr erfolgt.

Lexikoneintrag zu »Adelsdecoration«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 126.
Achselmannstein

Achselmannstein [Pierer-1857]

Achselmannstein , Curort bei Reichenhall im baier. Kreise Oberbaiern , seit 1852 mit Sool- u. Mineralbädern, Molken - u. Kräutersafteur. Schilderung von Ditterich, Münch . 1855.

Lexikoneintrag zu »Achselmannstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 87.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon