Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fleischer [1]

Fleischer [1] [Pierer-1857]

Fleischer , Handwerker, welche das eßbare zahme vierfüßige Vieh (Rinder, ... ... , ein sehr breites, dünnes, dem sogenannten Breitbeile der Zimmerleute ähnliches Beil , dessen Schneide jedoch von beiden Seiten gleichförmig abgeschliffen ist. Als Zulage ...

Lexikoneintrag zu »Fleischer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 344-345.
Silistria

Silistria [Pierer-1857]

Silistria ( Silistré ), 1 ) Ejalet in der Europäischen ... ... eine Gruppe abwärts von der Stadt Silistria wegen ihrer Gestalt Balta [ Beil ] genannt wird) u. sich in drei Hauptarmen ins Schwarze Meer ...

Lexikoneintrag zu »Silistria«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 103-104.
Strafford [2]

Strafford [2] [Pierer-1857]

Strafford (spr. Sträfford ), Thomas Wentworth Graf von ... ... 8. Mai 1641 unterzeichnet u. 11. Mai 1641 vom Henker durch das Beil vollstreckt wurde, s.u. England S. 735. Vgl. Lally ...

Lexikoneintrag zu »Strafford [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 894-895.
Feuerkäfer

Feuerkäfer [Pierer-1857]

Feuerkäfer , 1 ) Pyrochroides Latr ., Abtheilung der ... ... fadenförmig, Glieder walzig u. im vordern Augenwinkel eingelenkt, die Taster vorn beil- od. halbmondförmig verdickt, der Leib länglich; Art: S. fusca ...

Lexikoneintrag zu »Feuerkäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 240.
Druschinen

Druschinen [Pierer-1857]

Druschinen , früher Leibwache des Czaren , jetzt die Bataillone ... ... Kaftan u. Schirmmütze mit Kreuz als Emblem ; Bewaffnung: Bajonnetslinie u. Beil od. Schaufel . Mit Ausnahme der Kaufleute, der Mennoniten u. ...

Lexikoneintrag zu »Druschinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 351.
Tritĭcum

Tritĭcum [Pierer-1857]

Tritĭcum ( T . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Lay . gehören. Übrigens variirt derselbe mit weißer, röthlicher ( T. tomentosum Bayl .) u. violetter Ähre , immer mit Grannen ; T. repens ...

Lexikoneintrag zu »Tritĭcum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 848.
Diipolĭa

Diipolĭa [Pierer-1857]

Diipolĭa (gr. Rel.), Fest des Zeus in Athen ... ... aber Jeder schob die Schuld auf den Anderen, zuletzt kam sie auf das Beil , u. dieses wurde ins Meer geworfen. Es sollte dadurch wohl die ...

Lexikoneintrag zu »Diipolĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 151.
Spitzhacke

Spitzhacke [Pierer-1857]

Spitzhacke ( Spitzbaue ), 1 ) Hacke von starkem Eisen ... ... Schnitzwerkes zu dick geworden ist, herauskratzt; 4 ) großes u. dünnes Beil der Wagner u. Böttcher , dessen Schneide nach dem Stiele ...

Lexikoneintrag zu »Spitzhacke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 576.
Deutschland [2]

Deutschland [2] [Pierer-1857]

Deutschland ( Antiquitäten ). Die Bewohner der Germania magna ( ... ... od. Zertreten durch Pferde , Rädern durch Wagen , Enthauptung mit Beil od. Barte , Ausdärmen (an einen Pfahl binden, den Leib ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 2-8.
Todesstrafe

Todesstrafe [Pierer-1857]

Todesstrafe ( Poena capitis ), diejenige Strafe , bei welcher das ... ... Strang , in den übrigen Ländern die Enthauptung , welche theils durch das Beil , theils durch das Schwert , theils durch eine besondere Maschine , wie ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrafe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 641-644.
Buchdrucker [1]

Buchdrucker [1] [Pierer-1857]

... Depositor , mit Pritsche u. Beil gerüstet, redete erst die Gesellschaft , dann den ihm durch einen ... ... empfing mit der Pritsche einige Streiche ; dann wurde ihm mit dem Beil die Mütze von dem Kopf geschlagen. Zuletzt erfolgte die ...

Lexikoneintrag zu »Buchdrucker [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 399-400.
Torquātus

Torquātus [Pierer-1857]

Torquātus (lat., d.i. der mit einer Halskette Geschmückte), ... ... erst für seine tapfere That belohnen, dann aber als Ungehorsamen mit dem Beil hinrichten. 3 ) Titus Manlius T, Enkel von ...

Lexikoneintrag zu »Torquātus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 697.
Skandinavien

Skandinavien [Pierer-1857]

Skandinavien , Gesammtname der drei nordischen Reiche Dänemark , Schweden ... ... ), Dolch ( Sviđa, Skalm, Gladiel ), Hammer ( Hamar ), Beil ( Öxi ), über der linken Schulter hängend getragen, Keule ( ...

Lexikoneintrag zu »Skandinavien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 154-162.
Stenographie

Stenographie [Pierer-1857]

Stenographie (v. gr.) I. Wesen u. Name. ... ... (br, bl etc.) von den Consonantenverbindungen, zwischen denen Vocale lauten (bar, bail etc.), zwar für die Deutlichkeit der Schrift , aber auf Kosten der ...

Lexikoneintrag zu »Stenographie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 762-768.
Schenkendorf [2]

Schenkendorf [2] [Pierer-1857]

Schenkendorf, Max von S., Sohn eines preußischen Offiziers , geb. ... ... 1817. Er war Lyriker der Romantischen Schule u. schr.: Studien, Beil . 1808; Christliche Gedichte für deutsche Jungfrauen , ebd. 1814; Vaterlandslieder ...

Lexikoneintrag zu »Schenkendorf [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 134.
Heiligenbeil

Heiligenbeil [Pierer-1857]

Heiligenbeil (poln. Swienta Siekierka ), 1 ) Kreis des ... ... unter Anselm die heilige Eiche umhauten, sprang beim ersten Hiebe das Beil zurück u. verwundete den Arbeitenden; daher Name der Stadt.

Lexikoneintrag zu »Heiligenbeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 173.
Technolŏgie

Technolŏgie [Pierer-1857]

Technolŏgie (v. gr.), 1 ) nach dem Begriffe der Alten ... ... Abdruck ; Stohmann, Encyclopädie der technischen Chemie , Braunschw. 1860, 3 Bde.; Beil , Rumpf , Franke , Technologisches Wörterbuch in Deutscher, Englischer u. ...

Lexikoneintrag zu »Technolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 311-315.
Technopaignĭa

Technopaignĭa [Pierer-1857]

Technopaignĭa (gr.), 1 ) Spiele der Kunst ; ... ... Gegenstände haben, deren Überschrift sie führen, z.B. ein Altar , Beil , Ei, Hirtenflöte etc.; dgl. verfertigten Simmias , Dosiadas ( Theokritos ...

Lexikoneintrag zu »Technopaignĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 315.
Russisches Reich [1]

Russisches Reich [1] [Pierer-1857]

Russisches Reich . A ) Lage , Grenzen u. ... ... . ein Gürtel , worin die Handschuhe , ein Messer n. ein Beil stecken, welches der gemeine Russe gewöhnlich bei sich führt. Der Hals ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 486-516.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Pierer-1857]

Wahrscheinlichkeit (Probabilitas), ist die Art des Fürwahrhaltens , welche ... ... Praktische Leben, Wien 1833; G. Hagen , Grundzüge der W., Beil . 1837; J. F. Fries , Versuch einer Kritik der ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 756-757.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon