Bregēnz , 1 ) Kreis in der österreichischen Grafschaft Tyrol ... ... 2 ) Stadt darin, am Einfluß der Bregenz in den Bodensee ; zerfällt in die Ober - u. Unterstadt, hat ein altes Bergschloß ( Hohen -Bregenz ), Mönchs - u ...
Ill , zwei Nebenflüsse des Rheins , 1 ) im Kreise Bregenz ( Tyrol ), entspringt westlich am Jamthaler Ferner auf der Grenze gegen Graubündten u. mündet unterhalb Feldkirch ; 2 ) in den französischen Departements Haut - ...
Hard ( Haard ), Pfarrdorf an der Bregenzer Ach u. dem Bodensee , im Kreise Bregenz in Tyrol , mit Grenzzollamt, Garn - u. Tuchfärberei, Druckerei u. Bleiche ; 1250 Ew.
Bezau , Marktflecken an der Bregenzer Au, im tyroler Kreise Bregenz ; Battist -, Musselin -, Kattunweber , Kapuzinerkloster; 1000 Ew.
Attems , eine in Steiermark, Österreich u. Görz begüterte, ... ... Confession folgende Familie, welche von dem Grafen Rudolf von Montfort zu Bregenz abstammen soll, dessen Söhne Heinrich u. Arbo , neben den Herren ...
Bodmann , alte aus dem Stamme der Grafen zu Bregenz u. Lindau entsprossene u. von der Burg Bodmann am Untern Bodensee stammende, 1690 u. 1717 in den Reichsfreiherrnstand erhobene Familie, welche jetzt in Schwaben begütert ist u. ...
Pfänder , ein 3264 Fuß über Meeresfläche hoher Berg bei Bregenz im tyroler Kreise Vorarlberg mit Aussicht über die Tyroler, Algäuer u. Schweizer Gebirge .
Schruns , Dorf im tyroler Kreise Bregenz im Montafonerthale, am Einfluß der Litz in die Ill, Bezirks - u. Steueramt für den Bezirk Montafon; Brandassecuranz , Kirschwasserbereitung, Viehmärkte ; 1600 Ew.
Ampezzo , Flecken in Tyrol (Kreis Bregenz ).
Montfort (spr. Mongsohr), 1 ) Graf Hugo , Minnesänger , geb. 1357 auf einer Montfortschen Burg im Gebiet von Bregenz , machte 1377 mit Herzog Albrecht III. von Österreich eine Heidenfahrt ...
Hohenems ( Hohenemps ), 1 ) sonst Grafschaft im Kreise Bregenz ( Vorarlberg ); 4000 Ew.; 2 ) Marktflecken darin unweit des Rheins ; Schloß , Schwefelbad ; 2200 Ew.; Ruinen der Burg H., Stammhaus der ...
Dornbirn , Marktflecken an der Dornbirner Ach im Kreise Bregenz ( Tyrol ), Baumwollenweberei , Musselinstickerei, Eisenhüttenwerk, Viehmärkte ; 6500 Ew. D. war früher ein reichsfreies Dorf.
Feldkirch , 1 ) Bezirk des tyroler Kreises Bregenz ; 8,58 QM., 3940,000 Ew.; 2 ) Stadt u. Bezirksort darin an der Ill, einst der Schlüssel Tyrols von dieser Seite, überragt von dem alten Schloß ...
Blumeneck ( Blumenegg ), Herrschaft u. Schloß im tyroler Kreise Bregenz , 10 Dörfer, mit der Propstei St. Gerold ; gehörte sonst dem Abt von Weingarten , kam 1802 an Nassau - Oranien , 1801 an Österreich , 1806 an ...
Brigantii (a. Geogr.), Volk in Vindelicien, an der Ostseite des Bodensees ( Brigantīnus lacus ); Hauptort Brigantia , jetzt Bregenz (s.d.).
Vorarlberg , so v.w. Bregenz 1), s.d. u. Tyrol . Das Ländchen, welches früher den Grafen von Montfort gehörte, erhielt, nachdem es seit dem 15. Jahrh. nach u. nach in die Hände der Habsburgischen Grafen von ...
Schloßberg , 1 ) (St. Gebhardsberg ), 2091 Fuß hoher Berg bei Bregenz im tyroler Bezirk Vorarlberg mit berühmter Fernsicht über den Bodensee , die Thäler der Bregenser Ache u. des Rheins , die Appenzeller u. Glarner ...
Silberthal , Dorf im gleichnamigen Thal , einem rechten Nebenthal des Montafonerthals, u. im Bezirk Montafon des tyroler Kreises Bregenz , mit ehemals ergiebigen Silberbergwerken u. 800 Ew.
Starkenberg , 1 ) Bergschloß im tyroler Kreise Bregenz . Von ihm bekam eine Grafschaft den Namen (franz. Montfort , deutsch Feldkirch ), österreichischer Besitz , dazu auch Tettnang u. Langenargen gehörten. Diese beiden letzten kamen später au die ...
St. Gerold , Propstei in der Herrschaft Blumeneck des tyroler Kreises Bregenz .
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro