Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lo-Ma

Lo-Ma [Pierer-1857]

Lo-Ma , eine in China angebaute hanfähnliche Pflanze, liefert einen viel höhern Ertrag , wie der Hanf .

Lexikoneintrag zu »Lo-Ma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 477.
Pekul

Pekul [Pierer-1857]

Pekul , in Indien u. China Gewicht von 125 Pfd.

Lexikoneintrag zu »Pekul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 784.
Kataj

Kataj [Pierer-1857]

Kataj , russischer Name für China .

Lexikoneintrag zu »Kataj«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 368.
Canton [2]

Canton [2] [Pierer-1857]

... 1 ) ( Quangton ), Provinz des asiatischen Kaiserthums China ; grenzt im W. an die ... ... schaffen lassen. Münzen , Maße u. Gewichte s.u. China (Geogr.); 1,240,000 Ew., ausschweifend, roh, Seeräuberei treibend ... ... Decbr. die von den Fremden verlassenen Factoreien an; s.u. China (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Canton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 645-646.
Peking [1]

Peking [1] [Pierer-1857]

Peking ( Pekin , d.i. Hof des Norden ), 1 ) Hauptstadt des Kaiserreichs China (daher sonst King -ße, d.i. Hauptstadt , auch Thing - Tiën , d.i. dem Himmel gehorsam) u. ...

Lexikoneintrag zu »Peking [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 783-784.
Hudson [1]

Hudson [1] [Pierer-1857]

Hudson (spr. Hods'u), 1 ) Henrik , Engländer ... ... auf Kosten der Holländischostindischen Compagnie zwei Reisen , um die Nordwestdurchfahrt nach China u. Japan zu entdecken, mußte aber bei Nowaja Semlja , vom ...

Lexikoneintrag zu »Hudson [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 572.
Rettig [1]

Rettig [1] [Pierer-1857]

Rettig , 1 ) die Pflanzengattung Raphanus ; bes. 2 ) die Wurzel von Raphanus sativus , in China wildwachsendes Wurzelgewächs, wird in Gärten u. auf Äckern gezogen. Durch ...

Lexikoneintrag zu »Rettig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 67-68.
Hainan

Hainan [Pierer-1857]

Hainan , Insel vor dem Golf von Tongking im Südosten von China gelegen u. zur chinesischen Provinz Canton gehörig, vom Festlande nur durch die 2 Meilen breite inselreiche Hainanstraße vom Festland getrennt, ist 950–1000 QM ...

Lexikoneintrag zu »Hainan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 856.
Quinet

Quinet [Pierer-1857]

Quinet (spr. Kinäh), Edgar , geb. 1803 in Bourg -en- Bresse im französischen Departement Ain, studirte in Paris u. Heidelberg , ging 1829 als Mitglied der Kunstcommission nach dem Peloponnes , wurde 1839 Professor der fremden ...

Lexikoneintrag zu »Quinet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 767.
Baudin

Baudin [Pierer-1857]

Baudin (spr. Bohdäng), 1 ) Nicolaus , geb. ... ... Rhé; befehligte das Schiff , das in Auftrag der französischen Regierung nach China segelte, u. st. 1803 auf der Rückreise auf Isle de France ...

Lexikoneintrag zu »Baudin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 410.
Schall [2]

Schall [2] [Pierer-1857]

Schall , 1 ) Johann Adam , geb. 1591 ... ... im Collegium germanicum in Rom fort u. ging 1628 als Missionär nach China ; hier erwarb er sich als Astronom u. Verfertiger physikalischer Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Schall [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 85.
Fokien

Fokien [Pierer-1857]

... ( Fu-kian ), Provinz in China , an der Küste , 2500 QM. u. etwa 16 Mill. ... ... Eisenwaaren , Papier , Seide , gelten für die besten Seefahrer China 's, reden eine etwas abweichende Mundart ; auch Kupfer , ...

Lexikoneintrag zu »Fokien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 402-403.
Damast

Damast [Pierer-1857]

Damast , 1 ) seidenes, auch halbseidenes, wollenes od. leinenes ... ... wenig erhaben gewebt sind. Er wird zu Damask (daher der Name), in China u. Ostindien, doch auch in mehreren Ländern Europas gewebt. In den ...

Lexikoneintrag zu »Damast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 661.
Ho-nan

Ho-nan [Pierer-1857]

... -si; 2900 QM.; fruchtbar u. reizend (daher Garten von China ), am Fluß Hoangho (hier 3–4000 Fuß breit), doch nicht ... ... selbst, großes buddhistisches Kloster , Bibliothek , eine der besten Druckereien China 's; 30,000 Ew. Wurde den 24. ...

Lexikoneintrag zu »Ho-nan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 516.
Pei-ho

Pei-ho [Pierer-1857]

Pei-ho ( Pe-kiang , Pe-ho , Pei-kiang ), Fluß im nördlichen China , entspringt auf den Tatarischen Gebirgen im Norden von Peking , ... ... weshalb es 1860 zu einem Kriege Frankreichs u. Englands gegen China kam.

Lexikoneintrag zu »Pei-ho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 781-782.
Kanghi

Kanghi [Pierer-1857]

... unwandelbare Friede ), 1661–1722 Kaiser von China , der bedeutendste Herrscher aus der noch jetzt regierenden Dynastie der Mandschu ... ... seine nach Außen glückliche, im Innern segensreich wirkende Regierung , s. China (Gesch.) VI. A). Er erwarb sich auch große Verdienste ...

Lexikoneintrag zu »Kanghi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 276-277.
Dellon

Dellon [Pierer-1857]

Dellon (spr. Dellong), C., geb. um 1649 in Frankreich ... ... seit 1668 die Inseln an der Ostküste Afrikas u. Indien bis China u. liest sich dann in Daman als Arzt nieder; hier ...

Lexikoneintrag zu »Dellon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 820.
Peling

Peling [Pierer-1857]

Peling , 1 ) kleine Insel an der Ostküste von Celebes ; 2 ) Gebirgskette im Norden von China , streicht westöstlich, zweigt sich unter 122° östl. Länge vom westchinesischen ...

Lexikoneintrag zu »Peling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 788.
Olĕa [1]

Olĕa [1] [Pierer-1857]

Olĕa ( O . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... galt sonst für Varietät des Ölbaumes ; O. fragrans , in China , die weißen, wohlriechenden Blumen dienen zur Parfümirung des Thees ; ...

Lexikoneintrag zu »Olĕa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 270.
Loyang

Loyang [Pierer-1857]

Loyang , 1 ) Stadt in der chinesischen Provinz Honan, liegt ... ... sie Hauptstadt des Chinesischen Reiches war 2 ) Brücke in China , die größte der Welt , sie ist 26,800 Fuß lang, ruht ...

Lexikoneintrag zu »Loyang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 553.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon