Commissär (v. lat. Commissarius ), 1 ) der einen Auftrag erhält, s. u. Commission 1); 2 ) Beamteter, wegen des von ihm zu besorgenden Geschäfts mit besonderen Beinamen , als Ablösungs -, Grenz -, Kammer -, ...
Eß , 1) Karl van E., geb. 1770 ... ... bei Halberstadt , nach Aufhebung derselben, 1804, Pfarrer daselbst, 1811 Commissar des Bischofs von Paderborn u. starb 1824. 2 ) ...
Wez , Louis Dieudonné Joseph de W., geb. 1760 ... ... zu St. Hubert im Departement Sambre u. Maas , Commissär im Ministerium des Innern für den öffentlichen Unterricht , später Aufseher der ...
Ochs , 1 ) Peter , geb. 1752 in ... ... daselbst; er war Schüler u. Freund Iselins , ging 1787 als Commissär nach Paris , um die Schweiz an Frankreich zu bringen, ...
Agar , Jean Antoine Michel A., Grasv. ... ... Lehrfach widmen, erhielt später eine Anstellung in Murats Bureau , wurde dann Commissär des neuen Königs von Hetrurien , 1804 Mitglied des ...
Casa , Giovanni della C., geb. 1503 in Mugello, wurde ... ... Aless. Farnese u. wurde unter Papst Paul III. 1541 apostolischer Commissar in Florenz , 1544 Erzbischof von Benevent u. bald darauf ...
Grob , Johann von G., geb. um 1643 zu Grobenenzenschwyl ... ... ); stand früher in Diensten der Schweizergarde zu Dresden , wurde dann bischöflicher Commissär in St. Gallen u. st. 1697 als gekrönter Dichter zu ...
Appel , 1 ) Joseph Franz de Paula , geb. 1767 zu Wien , 1810 Commissär bei der Bancozettel- Einlösungs - u. Tilgungs - Deputation , 1822 Besorgungscommissär bei der von der Nationalbank- Direction übernommenen Fabrication der Einlösungs ...
Munro (spr. Monro ), Sir Thomas M., geb. ... ... der Ostindischen Compagnie , focht 178084 gegen Hyder Ali , organisirte als Commissär die Verwaltung der den Mahratten abgenommenen Provinzen u. kehrte 1807 nach ...
Mathis , Ludwig Emil , geb. 1797 in Berlin ; ... ... Kammergericht u. 1823 Rath beim Stadtgericht ; 1835 ging er als preußischer Commissar der in Folge des Frankfurter Attentats von 1833 zusammengetretenen Bundes -Centralbehörde ...
Felder , Franz Karl , geb. 1766 in Mörsburg ; ... ... . Pfarrer in Waltershofen bei Leutkirch , auch ein Jahr lang bischöflicher Commissär u. Regens des Priesterseminars in Mörsburg u. st. 1818; ...
Carlisle (spr. Karleil), 1) Frederik Howard , ... ... geh. Rath u. Schatzmeister des Hauses des Königs, später erster Commissär des Handels u. der Plantagen u. 178082 Lord-Lieutenant ...
Magnuson ( Magnäus ), Arne , geb. 1663, war 170212 königlicher Commissar auf Island u. starb 1729 als Professor zu Kopenhagen . Durch ein bedeutendes Legat begründete er das Arne -Magnäanische Institut zur Herausgabe der ...
Prichard (spr. Pritschärd), Jam. Cowles , geb 1785 zu ... ... London , wo er Mitglied des königlichen Collegiums der Ärzte u. Commissär für die Irrenhäuser war u. den 22. Dec. 1848 starb. Er ...
Herberay (spr. Erbräh), Nicolas d'H., ein Edelmann aus der Picardie ; er st. 1552 als erster Commissär der Artillerie ; der erste Übersetzer des Amadis de Gaule , ...
Pristaff , derjenige Commissär , welcher in Rußland einen ankommenden Gesandten von Station zu Station bis zur Residenz begleitet.
Chaussard (spr. Schossahr), Pierre Jean Baptist, geb. 1766 in Paris , Advocat , ging 1792 als Commissar des Vollziehungsrathes nach Belgien , legte sich hier den Namen Publicola ...
Damhouder (spr. Damhänder), Jodocus , geb. 1507 in Brügge ... ... vorzüglichsten Stellen der Niederlande , war unter Karl V. Finanzrath u. Commissar in Niederdeutschland u. st. 1581. Er schr.: Praxis rerum criminalium ...
Hovenĭa ( H . Thunb .), Pflanzengattung, nach Dav . Hoven , holländischem Commissär in Japan , benannt, aus der Familie der Rhamneae -Franguleae , 5. Kl. 1. Ordn. L .; Arten: H. dulcis , ...
... Committent ; der ihn erhält, Commissär (s.d.); die Ausfertigung desselben Commissorium ( Commissoriale ... ... od. Ablauf der vorgeschriebenen Zeit; der Bericht , welchen der Commissär an die committirende Behörde macht, Commissionsbericht . Criminalrechtlich wird die C. ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro