Füßen , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben ; 7 QM., 14,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin an dem Lech ; umfangreiche Burg , schöne Kirche der ehemaligen Benedictinerabtei zu Sanct Magnus ; Verfertigung von musikalischen Instrumenten ...
Fußen , von Vögeln , sich niederlassen.
Bär ( Ursus ), 1 ) Gattung aus der ... ... ( Ursina ), die meist mit ganzer Fußsohle auftreten, an allen Füßen 5 Zehen mit Krallen , ferner zahlreiche, stumpfhöckerige Backenzähne haben, ...
Pas (fr., spr. Pah), 1 ) Bewegung mit den Füßen , wie sie bei den verschiedenen Tänzen vorkommen. Man unterscheidet: P. droits (spr. P. droa), gerade P., P. ouverts (spr. Paks uwähr), geöffnete ...
Füße ( Pedes ), die dem thierischen Körper zu seiner Erhebung über den Boden zum Fußen ) u. zu seiner Fortbewegung darauf verliehenen Organe . Sie sind nicht wesentlich zum Bestehen des Thierlebens (wie Kopf u. Rumpf ); ...
Bock (in anderer Bedeutung ), 1) ein Gestell , etwas zu tragen, gewöhnlich mit einem horizontalen Haupttheile u. Füßen , so: Rüst -, Eis-, Säge -B. (s.d.), ...
Lech ( Licus ), rechter Nebenfluß der Donau , entspringt ... ... , 8233 Pariser Fuß über der Meeresfläche, fließt nach Tyrol u. trittoberhalb Füssen in Baiern ein, fließt bei Augsburg vorüber u. mündet gegenüber Lechsgmünd ...
Hase , Gestirn der südlichen Hemisphäre , zunächst unter den Füßen des Orion ; besteht aus drei Sternen dritter Größe u. mehreren zweiter Größe . Er soll wegen seiner Schnelligkeit vom Merkur unter die Sterne versetzt worden sein. ...
Apus (gr., Mehrzahl Apodes , Apoda , s.d ... ... .) leidend; 3 ) sonst Name des Paradiesvogels , weil er mit abgeschnittenen Füßen nach Europa kam; 4 ) so v.w. Flossenfuß , ...
Lion (franz. spr. Liong, Lion d'or ), französische Goldmünze unter Philipp 1538, von seinem Gold , 50 Stück auf die troyische Mark ; der Name kommt von dem Löwen zu den Füßen des sitzenden Königs.
Bond (fr., spr. Bong ), Sprung eines Pferdes gerade in die Luft , wobei dasselbe mit den Füßen auf derselben Stelle wie vorher zu stehen kommt. Daher Bondiren ( ...
... aus einem, zwei, drei od. vier Füßen , welche selten unmittelbar am Tischblatte befestigt, sondern gewöhnlich mit einem Rahmen ... ... , sondern auch prächtiger, aus kostbaren u. fremden Holzarten, mit künstlich ausgearbeiteten Füßen u. mit metallenen Platten belegt. Bei den Römern unterschied ...
Geier , ein Ackergeräth, das zur Krümelung, oberflächlichen Lockerung u. ... ... Bodens dient, besteht aus einem Dreieck , dessen beide Seitenbalken mit kleinscharigen Füßen , der dritte hintere Balken u. der kurze Querbalken in der ...
... mit einem Clavier od. Pianoforte in Verbindung gesetzt u. mit den Füßen gespielt wird. Ein solches eingerichtetes Clavier nennt man Pedalclavier (Pedalclavichord ... ... , welche als Tritte an diesen Instrumenten angebracht u. mit den Füßen regiert werden; 4 ) in Claviercompositionen. Bezeichnung ...
Gelée (fr., spr. Scheleh), 1 ) so v.w. Gallerte ; bes. die aus weichem Fleisch , bes. Füßen von Kälbern ( Kalbsgelee ) od. Hühnerfleisch ( Hühnergelee ), od. Hausenblase ...
Sülze, 1) eine Speise aus gekochten Schwarten vom Kopfe u. den Füßen des Schweines , dem Maule des Rindes , Schweinszunge u. etwas Rindfleisch bereitet, welche klein geschnitten u. mit Gewürzen versetzt in eine Serviette ...
Zambo , 1 ) Mensch mit krummen Füßen ; 2 ) ( Sambo, Sambe ), Abkömmling von Negern u. Mulatten , bes. aber 3 ) Abkömmling von amerikanischen Indianern u. Negern . Ein Z. prieto ist ...
Hirpi , Name einiger Familien im Faliscischen, welche, als Lieblinge ... ... Apollo Feste , bei der Wallfahrt zu deren Tempel , unbeschädigt mit bloßen Füßen auf glühenden Kohlen von Fichtenholz wandelten u. dabei die Eingeweide der ...
Kobel, 1) bei Kutschen der Raum unter den Füßen ; 2) Kopfputz der Frauen am Oberrhein ; 3) ein Taubenhaus auf einem Pfahl im Hofe ; 4) so v.w. Kobalt .
... halbwalzenförmig, zwölfringelig (den Kopf ungerechnet), mit wenigstens vier Paar Füßen , darunter meist drei Paar hornige (echte), an den ersten ... ... z.B. Graseule ; b ) Seidenbandraupen , über den Füßen ein breites Band , auf dem Rücken Streifen ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro