Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zürich [1]

Zürich [1] [Pierer-1857]

... der Stadt, welcher 1266 in der Fehde gegen den Grafen von Ravensberg ihre Truppen befehligt hatte; dafür ... ... auf der Seite von dessen Gegenkaiser Adolf von Nassau . In der Fehde zwischen Kempten u. dem Abt von St. Gallen , 1292 ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 745-750.
Gothen

Gothen [Pierer-1857]

Gothen , ein germanisches Volk , welches nach Plinius schon im ... ... folgte Theoderich I., Alarichs Sohn. Die Römer benutzten eine Fehde der Vandalen u. Sueven u. forderten die G. zum gemeinschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 496-500.
Rudolf

Rudolf [Pierer-1857]

... Kyburg , gerieth nun R. in Fehde , u. Letzter vermachte seinen Besitz dem Bischof von Strasburg ... ... von Strasburg über die, diesem als Erbtheil verschriebene Grafschaft Kyburg in Fehde , besiegte als Feldhauptmann der Stadt Strasburg , deren früherer Gegner ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 432-435.
Thomas [1]

Thomas [1] [Pierer-1857]

Thomas (hebr. Name, d.i. Zwilling, Zwillingsbruder). I. ... ... Tode Vormund über dessen Sohn Bonifacius ; bald darauf ward er in einer Fehde mit der Stadt Asti von dem Grafen Wilhelm von Montserrat ...

Lexikoneintrag zu »Thomas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 531-533.
Hessen [4]

Hessen [4] [Pierer-1857]

... Heinrich III. bildeten sich, nach langer Fehde über die Erbschaft , zwei Linien von H.- Kassel u ... ... I. u. Wilhelm II., erwarb ebenfalls durch die Mainzer Fehde mehrere Gebietstheile u. hinterließ bei seinem Tode 1483 seine Länder Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 307-310.
Meißen [1]

Meißen [1] [Pierer-1857]

Meißen . Die Mark M. wurde von Heinrich I ... ... mit seinem Bruder Dietrich u. mit Hermann von Thüringen in harte Fehde gerieth, ist viel Dunkel verbreitet; er st 1195, mit dem Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Meißen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 92-93.
Bremen [3]

Bremen [3] [Pierer-1857]

Bremen , Herzogthum u. Provinz des Königteichs Hannover , jetzt ... ... Erzbischof Gottfried Graf von Arensberg (1349–63) lebte fortwährend in Fehde mit Oldenburg , u. sein Nachfolger Albert II., Prinz ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 272-273.
Nevers [2]

Nevers [2] [Pierer-1857]

Nevers (spr. Newähr), das Geschlecht der Grafen von N. ... ... seinem Oheim 1641, widmete sich den Wissenschaften , wurde in manche literarische Fehde verwickelt u. st. 1707; er schr.: Gedichte u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Nevers [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 849-850.
Goslar

Goslar [Pierer-1857]

Goslar , Stadt in der hannöverischen Landrostei Hildesheim , am nördlichen ... ... Streit um den Vorrang geriethen, der in der Kirche in blutige Fehde ausartete, in welcher die Fuldaischen unterlagen. In Heinrichs trauriges Geschick wurde ...

Lexikoneintrag zu »Goslar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 485-486.
Sontag

Sontag [Pierer-1857]

Sontag , Henriette , geb. 3. Januar 1806 (nicht 13. ... ... Kunstfertigkeit des Vortrags einen unerhörten Beifall . Unter den Journalisten erhob sich Fehde , angefacht durch einen Roman Rellstabs (Die Sängerin Henriette ) u ...

Lexikoneintrag zu »Sontag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 295-296.
Verdun

Verdun [Pierer-1857]

Verdun (spr. Werdöng), 1) Arrondissement im französischen ... ... Vicomteschaft in Lehn gab. Bald kam dieser aber mit dem Bischof in Fehde u. gab 1131 V. dem Bischof Alberon zurück. Kaiser Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Verdun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 461.
Bingen [1]

Bingen [1] [Pierer-1857]

Bingen , 1 ) Kreis der großherzoglich hessischen Provinz Rheinhessen , ... ... mit Sturm , die Klopp aber belagerte er vergebens. 1350, bei der Fehde mit dem Erzbischof Gerlach von Mainz , sprang der gefangene ...

Lexikoneintrag zu »Bingen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 798-799.
Hameln

Hameln [Pierer-1857]

Hameln , 1 ) Amt im hannöverschen Fürstenthum Kalenberg , ... ... gegründet haben. Wahrscheinlich wurde eine Auswanderung der Hamelner (in Folge der Fehde von 1259) die Veranlassung zu dieser Sage , u. man bezieht ein ...

Lexikoneintrag zu »Hameln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 906-907.
Waagen

Waagen [Pierer-1857]

Waagen , Gustav Friedrich , geb. 11. Februar 1794 ... ... der Kunstgeschichte an der Universität daselbst. Er war Teilnehmer der literarischen Fehde gegen Hirt u. schr.: Über die in der königlich bäuerischen Sammlung ...

Lexikoneintrag zu »Waagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 716-717.
Bierey

Bierey [Pierer-1857]

Bierey , Gottlieb Benedict , geb. 1772 in Dresden ; ... ... Jery u. Bätely, die Ehestandscandidaten, das Donauweibchen (3. Theil), die offene Fehde . Er schr. auch ein Werk über den Generalbaß .

Lexikoneintrag zu »Bierey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 765.
Alkman

Alkman [Pierer-1857]

Alkman , geb. in Sardes , nachher in Sparta eingebürgert, ... ... Anceps forma bonum mortalibus Exigui domum breve temporis Ut velox celeri pede laberis . Gewöhnlich mit andern Versarten verbunden.

Lexikoneintrag zu »Alkman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 326.
Dornum

Dornum [Pierer-1857]

Dornum , 1 ) Herrlichkeit in der hannöverschen Landdrostei ... ... u. Wiederherstellung , noch vorhanden ist; 1514 wurde die Westerburg in der Sächsischen Fehde zerstört u. nicht wieder aufgebaut; von der Osterburg stehen noch einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Dornum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 271.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

... bekriegte denselben, bis 1284 der Tod Alfons ' X. die Fehde endigte. Sancho IV. ließ sich nun von den Cortes ... ... angebotene Krone ausgeschlagen hatte. 1408 endete ein neuer achtmonatlicher Waffenstillstand die Fehde mit Granada . 1410 brach aber der ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

Sachsen (Gesch.). I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern ... ... folgte in S.- Wittenberg sein älterer Sohn Rudolf III. Eine Fehde mit dem Erzstift Magdeburg wurde nach einer schiedsrichterlichen Entscheidung der ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

... Wulfhere von Mercia lag er in Fehde . Als er 672 starb, übergab er die Regierung seiner zweiten ... ... Frankreich gehindert u. lag von nun an mit diesem Fürsten ununterbrochen in Fehde , wozu die von Ludwig VII. geforderte, von ... ... Als Heinrich der Jüngere während der Fehde 1183 starb, setzten Johann u. Gottfried ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon