Florĭda ( State of F ., officielle Abkürzung ... ... sie, da er gerade am Palmsonntage ( Palma florida ) dahin kam, F. Vergebens versuchte ... ... , Bresl. 1782; J. Lee Williams , The Territory of Florida , New-York 1837; Fairbanks , The history and antiquities ...
Florĭda , 1 ) königliches Lustschloß in der Nähe von Madrid ; 2 ) ( Cap F.), Vorgebirg an der SOKüste der Florida - Halbinsel ; 3 ) Stadt in der südamerikanischen Republik Uruguay . ...
Florida-Reefs (spr. F.-Riefs, F. Keys ), ... ... Anzahl kleiner Inseln u. Sandbänke , welche sich von Cap Florida an (SOKüste der Halbinsel Florida ) in südwestlicher Richtung ungefähr 50 Meilen in Halbkreisform ausdehnen; die ...
Florĭda-Orden , s. Greiforden von Florida .
Florĭda-Blanca , Don Jose Moñino, Graf von F., geb. 1728 in Elche in Murcia ; wurde Gesandter in Rom u. 1778, nach dem Falle Grimaldis , bis nach Karls III. Tode 1788, erster Staatsminister , als ...
Soto , 1 ) Juande S., geb. 1592 in ... ... st. 1620 zu Madrid . 2 ) Fernandode S., nahm 1537 Florida für Spanien in Besitz , s.u. Amerika S. 407 ...
Levy , Grafschaft im Staate Florida ( Nordamerika ), am Mexicanischen Meerbusen ; 45 QM.; Flüsse: Suwanee u. Withlacoochee Rivers , Nadelholzwaldungen u. Savannen ; Producte : Mais , Zucker , Bataten ; 1850: 465 Ew., mit 145 Sklaven ...
Fla. , officielle Abkürzung des Staates Florida ( Nordamerika ).
... bevölkerte, u. (mit Ausnahme von Florida ) südlichste der Vereinigten Staaten von Nordamerika , u. zwar einer ... ... Staate Cohahuila - T., mit insgesammt 46,000 Ew. Als die Nordamerikaner Florida erlangt hatten, dessen Grenzen gegen T. unbestimmt waren, so machten ...
Cayos ( Keys, Klippeni ), eine Reihe von kleinen Inseln u. Klippen , welche die Halbinsel Florida südlich umgeben u. vom Cap Florida durch die Floridastraße bis über das Cap Sable hinaus in den ...
Duval (spr. Düwall), Grafschaft im Staate Florida ( Nordamerika ), 20 QM.; Flüsse: St. Johns - u. Nassau - Rivers ; eben u. fruchtbar; Producte : Zucker , Baumwolle , Mais u. Bataten ; 1850: 4539 ...
... Hauptort der Grafschaft Hillsborough des Staates Florida ( Nordamerika ), an der Tambabai (früher Espiritu Santo Bai), eine Blickt des Mexicanischen Meerbusens an der Westseite der Halbinsel Florida , welche sich in zwei Armen ( Little Tampa u. ...
Roman , 1 ) Zinut im Unterlande der Moldau ... ... , Kathedrale ; 3500 Ew.; 3 ) Cap an der Küste von Florida ; 4 ) Vorgebirg an der Küste von Südcarolina.
Largo , 1 ) Bucht in der Südküste der schottischen Grafschaft Fife ; 2 ) (Cayo-L.), Insel an der Südostküste von Florida .
Benton , 1 ) Canton im westlichen Theile des Staates Florida in den Vereinigten Staaten , grenzt an den Golf von Mexico ; gegen 45 QM. groß; ebener, theils sandiger, theils mit Waldung u. Sümpfen bedeckter Boden , ...
Seward (spr. Sjuhrd), William Henry , geb. 16. Mai 1801 zu Florida in der Grafschaft Orange des Staates New York ; studirte auf dem Union College in Shenectady , widmete sich den Rechtswissenschaften u. ließ sich ...
Holmes (spr. Hohms), 1 ) Grafschaft im Staate Florida ( Nordamerika ); 23 QM.; vom Choctawhatchee River durchflossen; Producte : Mais , Zucker , Baumwolle ; wurde erst in neuerer Zeit aus Theilen der Grafschaften Walton u. Jackson ...
Coffee , 1 ) Grafschaft im Staate Alabama (Vereinigte Staaten von Nordamerika ), an Florida grenzend, 46 1 / 2 QM., vom Pea River durchslossen; Boden hügelig, sandig u. wenig fruchtbar; Producte : Baumwolle , Mais ...
Gentry (spr. Dschentri), Grafschaft im Staate Missouri ( Nordamerika ... ... Richard Gentry , der 1837 in der Schlacht von Okeechobee in Florida fiel; 1850: 4248 Ew., worunter 50 Sklaven ; Hauptort: Gentry ...
Blanca , Graf von Florida B., s. Florida .
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro