Dirae (lat., die Schrecklichen ), 1 ) (Myth.), so v.w. Furien ; 2 ) (röm. Ant.), schlimme Vorzeichen , Gegenstand der Augurien , s.u. Augurium ; 3 ) (röm. Lit.), Gedicht des Val ...
Alekto , eine der Furien , s.d.
Pichler , 1 ) Johann Anton , geb. 1697 ... ... großer Onyx , Antigone u. Ismene vor dem Tempel der Furien . 2 ) Johann von P., Sohn des Vorigen, geb. ...
Erinyen ( Erinnyen ), in der griechischen Mythologie die Rachegöttinnen , denen die römischen Furien entsprechen; entstanden aus der Gäa von den Blutstropfen des Uranos . In der ältesten Zeit erschienen sie nur in der Einzahl ( Erīnys ), ...
Achĕron (Myth.), Sohn des Helios u. der Gäa, wurde ... ... er den Titanen Wasser gespendet hatte. Er zeugte mit der Nacht die Furien , mit Orphne den Askalaphos , mit Gäa die Styx , u. ...
Nephalĭa (gr.), Opfer ohne Wein , wo blos mit Wasser, Milch , Blut libirt wurde, z.B. den Musen , Furien , Nymphen .
Ultrīces (lat., d.i. Rachegöttinnen ), so v.w. Furien .
Palästīnä , Beiname der Furien von Paläste (Phaleste) in Epiros (j. Palaso), wo sie einen Tempel hatten.
Antiphrăsis , 1 ) (gr.), Ausdruck durch das Gegentheil ... ... Wesen der Name das Gegentheil anzeigt, z.B. wenn man die Furien Eumeniden (Wohlgesinnte) nannte; 3 ) eine rhetorische Figur , wo man ...
Rachegöttinnen , so v.w. Furien .
Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... römische Bürger kamen um, Gracchus selbst floh in den Hain der Furien , wo er sich von einem Sklaven tödten ließ, andere Anhänger des ...
Hain , 1 ) kleines gehegtes Gehölz von mäßigem Umfang ... ... , bei denen der H. der Egeria bei Aricia , der der Furien bei Rom, Lucus Camoenarum, Lucus fagutalis, Lucus querquetulanus ...
Strafe ( Poena, Vindicta , Animadversio , Coërcitio ), jeder ... ... Alten, den Missethäter, welcher überdies schon in seinem sittlichen Bewußtsein (vgl. Furien ) für seine Sünde büßt. So gründet sich der Begriff der S. ...
Alkmäon, 1 ) Sohn des Amphiaraos u. der Eriphyle ... ... seiner Mutter zu rächen; deshalb erschlug A. dieselbe, ward aber nun von den Furien umhergetrieben, bis er ein Land traf, das zur Zeit, da seine ...
Gracchus , Name der Glieder einer römischen, zur Sempronia gens ... ... der Gracchischen Gesetze ausgebrochenen Kampf umgekommen war, nach dem Hain der Furien flüchten, wo er sich von seinem Sklaven Philokrates tödten ließ. ...
Dupăty (spr. Düpati), 1 ) Charl. Marguerite ... ... des Kadmus im Tuilleriengarten, Ajax von Neptun verfolgt, Orest vor den Furien fliehend. 3 ) Louis Emanuel Felicité Charles Mercier ...
Attribut (v. lat.), 1 ) wesentliche Eigenschaft , Kennzeichen; ... ... dem zu bezeichnenden Begriff od. Gegenstand haben, z.B. die Schlangenhaare den Furien , die Flügel den Engeln , die Nachteule der Athene ...
Euphēmie (v. gr.), 1 ) die heilige Stille , welche als Vorbereitung zu jeder Opferhandlung u. jedem Gebet durch eine besondere ... ... unangenehme, widrige Sachen mit einem milden Ausdruck bezeichnet, so: Eumeniden statt Furien , vollenden statt sterben.
Etruskische Mythologie . Die etruskische Religion , eine polytheistische, war ihrem ... ... Lemures od. Larvä u. Manes (s.d. a.), auch Furien scheinen der E-n M. nicht fremd gewesen zu sein. Von unbekannter ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro