Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Günzburg

Günzburg [Pierer-1857]

Günzburg , 1 ) Landgericht im baierschen Kreise Schwaben , 4 1 / 4 QM, 17,000 Ew.; grenzt an Württemberg ; 2 ) Hauptstadt darin u. in der ehemaligen Markgrafschaft Burgau , an dem Einflusse der Günz in die ...

Lexikoneintrag zu »Günzburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 782.
Günz

Günz [Pierer-1857]

Günz , 1 ) Fluß jm baierschen Kreise Schwaben ; ... ... G., bildet das Günzthal , nimmt die Haslach auf u. fällt bei Günzburg in die Donau ; 2 ) Stadt, so v.w. Güns ...

Lexikoneintrag zu »Günz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 782.
Burgau

Burgau [Pierer-1857]

... u. Donau , mit den Städten Günzburg u. B. – Die Markgrafschaft B. hatte früher über 50,000 ... ... es an Baiern u. ist jetzt unter die Landgerichte B., Günzburg , Dillingen , Wertingen u. Ursberg vertheilt; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Burgau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 470.
Eberlin

Eberlin [Pierer-1857]

Eberlin , Johann , geb. zu Günzburg in Schwaben , Franziscaner, war einer der ersten, die sich für Luthers Lehre erklärten, mußte deshalb Ulm verlassen, predigte dann die neue Lehre in Basel u. Rheinfelden , hielt sich einige ...

Lexikoneintrag zu »Eberlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 449.
Leipheim

Leipheim [Pierer-1857]

Leipheim , Stadt im Landgericht Günzburg des baierischen Kreises Schwaben , an der Donau ; Schloß , Hospital , Hopfenbau; 1430 Ew.

Lexikoneintrag zu »Leipheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 251.
Elchingen

Elchingen [Pierer-1857]

Elchingen ( Ober - u. Untre -E.), 1 ) Pfarrdörfer im Landgericht Günzburg des bairischen Kreises Schwaben ; Schloß , 500 u. 700 Ew.; 2 ) Landgericht ebenda, 3 QM., 8850 Ew., gebildet 1803 aus der 3 ...

Lexikoneintrag zu »Elchingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 609.
Nersingen

Nersingen [Pierer-1857]

Nersingen , Dorf im Landgericht Günzburg des baierischen Kreises Schwaben , an der Roth u. der Eisenbahn zwischen Augsburg u. Ulm; Station ; 260 Ew.

Lexikoneintrag zu »Nersingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 791.
Kettenbach

Kettenbach [Pierer-1857]

Kettenbach , Heinrich v. K., stammte wahrscheinlich aus Franken , ... ... von seinen Ordensobern des Evangeliums wegen vertriebenen Franciscanerpredigers Joh. Eberlin v. Günzburg Aber auch K. war der evangelischen Sache zugethan, eiferte in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Kettenbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 448.
Edelstetten

Edelstetten [Pierer-1857]

Edelstetten , 1 ) Standesherrschaft im Landgericht Günzburg des baierischen Kreises Schwaben , 3 / 4 QM. u. 13–1400 Ew.; 2 ) Pfarrdorf darin; Schloß , sonst adeliges Frauenstift , wurde 1802 dem Fürsten Ligne für die ...

Lexikoneintrag zu »Edelstetten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 474.
Waldstetten

Waldstetten [Pierer-1857]

Waldstetten , 1) Marktflecken im Landgericht u. Verwaltungsdistrict Günzburg des baierischen Kreises Schwaben , zwei Schlösser ; 850 Ew.; 2) Pfarrdorf mit Marktrecht im Oberamte Gmünd des württembergischen Iaxtkreises; man fertigt viel Ulmer Pfeifenköpfe ; 960 ...

Lexikoneintrag zu »Waldstetten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 806.
Ichenhausen

Ichenhausen [Pierer-1857]

Ichenhausen , 1 ) Herrschaft der Herren v. Stein im Landgericht Günzburg des baierischen Kreises Schwaben ; 2 ) Hauptort darin, Marktflecken an der Günz ; 2450 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ichenhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 770.
Wettenhausen

Wettenhausen [Pierer-1857]

Wettenhausen , Pfarrdorf im Verwaltungsdistrict Günzburg des baierischen Kreises Schwaben , an der Kamlach ; Rentamt , einst reichsunmittelbares Augustinerstift (besaß 18 Dörfer, 5400 Ew., 70,000 Gulden Einkünfte , kam 1802 an Baiern , wurde 1803 säcularisirt); 550 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Wettenhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 137.
Mandl von Deutenhofen

Mandl von Deutenhofen [Pierer-1857]

Mandl von Deutenhofen , eine in Baiern angesessene u. 1653 in ... ... Anherr ist: 1 ) Freiherr Johann , geb. 1588 zu Günzburg , diente als Geh. Rath , Hofkammerpräsident u. oberster Lehnspropst fast 50 ...

Lexikoneintrag zu »Mandl von Deutenhofen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 818.
Ney [1]

Ney [1] [Pierer-1857]

Ney , 1 ) Michel , Herzog von Elchingen , ... ... Feldzug gegen Österreich 1805 begann er mit dem sechsten Corps bei Günzburg , erfocht den 18. Oct. den Sieg von Elchingen (wofür er ...

Lexikoneintrag zu »Ney [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 868-870.
H, h

H, h [Pierer-1857]

H, h , 1 ) als Buchstab der achte, im ... ... neuerer Münzen : auf französischen die Münzstätte Rochelle ; sonst auf österreichischen: Günzburg ; d ) so v.w. Heiliger, Heilige , Herr; e ...

Lexikoneintrag zu »H, h«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 812-813.
Loison

Loison [Pierer-1857]

Loison (spr. Loassong), Olivier Jean Baptiste Maurice ... ... der Großen Armee , erwarb sich bes. Ruhm bei Wertingen , Güntzburg u. Austerlitz u. wurde zum Gouverneur von St. Cloud ernannt; ...

Lexikoneintrag zu »Loison«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 475.
Aldringer

Aldringer [Pierer-1857]

Aldringer , Johann Freiherr von Kofchitz , Graf Ligma ... ... nun den Oberbefehl über das Liguistische Heer u. eroberte Landsberg u. Günzburg ; 633 vereinigte er sich mit dem Herzog von Feria , ging mit ...

Lexikoneintrag zu »Aldringer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 282-283.
Münzzeichen

Münzzeichen [Pierer-1857]

Münzzeichen , 1 ) Andeutung des Münzorts durch Buchstaben od. ... ... , Nagy-Banya , H Rochelle , auf österreichischen Münzen sonst Günzburg , I Limoges , K Bordeaux , L Bayonne ...

Lexikoneintrag zu »Münzzeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 556-557.
Schmalkaldischer Bund

Schmalkaldischer Bund [Pierer-1857]

Schmalkaldischer Bund . Der Reichstag von Augsburg 1530 hatte die ... ... nur die Ehrenberger Klause u. die meisten Pässe , wurde aber nach Günzburg zurückberufen, wo sich das Bundesheer sammelte u. seine unentschlossenen Führer , der ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkaldischer Bund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 308-312.
Stain zum Rechtenstein

Stain zum Rechtenstein [Pierer-1857]

Stain zum Rechtenstein , eine zu den ältesten eingebornen Rittergeschlechtern Oberschwabens ... ... in Württemberg ( Oberamt Oberndorf ) u. Baiern ( Landgericht Günzburg ) Besitzungen , ist baierischer Kämmerer u. seit 1834 mit Marie ...

Lexikoneintrag zu »Stain zum Rechtenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 674.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon