Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grund [1]

Grund [1] [Pierer-1857]

Grund , 1 ) das Unterste einer Sache , sofern es fest ist u ... ... ) ( Grundstück ), immobiliares Eigenthum , besonders in der Redensart : Grund u. Boden .

Lexikoneintrag zu »Grund [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 728.
Grund [2]

Grund [2] [Pierer-1857]

Grund , 1 ) Bergstadt im Amt Zellerfeld der Berghauptmannschaft Klausthal ( Hannover ); 1530 Ew. Zwischen der Stadt u. dem nahen Dorfe Laubhütte ist der Eingang in den Georgstollen, er wurde 1771–99 gebaut, ist drei Stunden lang, ...

Lexikoneintrag zu »Grund [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 728.
Bieler Grund

Bieler Grund [Pierer-1857]

Bieler Grund , s.u. Bielau 3).

Lexikoneintrag zu »Bieler Grund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 749.
Scharfer Grund

Scharfer Grund [Pierer-1857]

Scharfer Grund , mit kantigen Felsen bedeckter Grund des Meeres .

Lexikoneintrag zu »Scharfer Grund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 92.
Uttewalder Grund

Uttewalder Grund [Pierer-1857]

Uttewalder Grund ( Ottowalder Grund ), ein nach dem Dörfchen Uttewalde (im Gerichtsamt Pirna des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Dresden ; 184 Ew.) genannter Grund in der Sächsischen Schweiz , s.d. A) a).

Lexikoneintrag zu »Uttewalder Grund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 324.
Ottowalder Grund

Ottowalder Grund [Pierer-1857]

Ottowalder Grund , s. Uttenwälder Grund .

Lexikoneintrag zu »Ottowalder Grund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 523.
Plauischer Grund

Plauischer Grund [Pierer-1857]

Plauischer Grund , s. u. Plauen 3).

Lexikoneintrag zu »Plauischer Grund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 205.
Löwensteinischer Grund

Löwensteinischer Grund [Pierer-1857]

Löwensteinischer Grund , Gegend in Kurhessen an der Schwalm ; mit vielen Dörfern besetzt u. 1 1 / 2 Meile lang.

Lexikoneintrag zu »Löwensteinischer Grund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 551.
His

His [Pierer-1857]

His , der durch ein Kreuz erhöhte Ton h; man nimmt dafür den Ton c . Als Grund einer Tonart braucht man das his , wegen zu vieler nöthig werdenden Kreuze , nicht.

Lexikoneintrag zu »His«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 413.
Ehre

Ehre [Pierer-1857]

Ehre ( Existimatio, Dignitas , Rechtsw.), 1 ) als rechtlicher Begriff die ungeschmälerte Rechtsfähigkeit , welche der Staat dem Staatsbürger auf den Grund der jeder Persönlichkeit präsumtiv zukommenden sittlichen Achtung beilegt. Diese äußere Achtung ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 507-509.
Geiz

Geiz [Pierer-1857]

Geiz , 1 ) die Begierde Eigenthum zu erwerben, zu besitzen u. zu vermehren. Er hat seinen Grund in einer beschränkten engherzigen Gemüthsart od. in einem stillen Eigendünkel , der sich durch die Macht des Besitzes Geltung verschaffen ...

Lexikoneintrag zu »Geiz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 93.
Fond

Fond [Pierer-1857]

Fond (fr., spr. Fong), 1 ) Grund ; 2 ) der hintere Sitz in den Wagen ; 3 ) ( Fonds ), so v.w. Grundcapital , auch gleichbedeutend mit Capital im Allgemeinen gebraucht; 4 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Fond«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 406.
Saas

Saas [Pierer-1857]

Saas , 1 ) ( S. im Grund ), Pfarrdorf im Bezirk Visp des Schweizercantons Wallis ; 250 Ew.; es liegt in dem von hohen Gebirgen (Nikhabelhörner od. Saasergrat , Rympfischhorn, Strahlhorn, Monte Moro , Fletschhorn etc.) ...

Lexikoneintrag zu »Saas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 640.
Faul

Faul [Pierer-1857]

... Klippen u. Bänke ; Fauler Grund , schlechter Ankergrund; Faules Schiff , dessen Boden mit ... ... Das Schiff macht das Wasser faul od. muddert, wenn es den Grund berührt u. dadurch das Wasser trübt; 3 ) Faules Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Faul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 134.
Silk

Silk [Pierer-1857]

Silk (engl.), die Seide ; daher Silkcotton (d.i ... ... Silkihn, in deutschen Fabriken Thiksitt ), gerippter Manchester , seidenartig auf farbigem Grund ; einfarbig u. ungedruckt heißt er Etock cords (Eatokeen ). Silk-Nankeens ...

Lexikoneintrag zu »Silk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 104.
Kuhl

Kuhl [Pierer-1857]

Kuhl , 1 ) der Theil des obersten Kanonendecks ... ... , welcher nicht bedeckt ist; 2 ) ( Kolk ), der tiefere Grund , welcher durch einen Wirbel im Wasser erzeugt wird, wenn die ... ... ein Hinderniß stößt u. hierdurch gegen die Tiefe kreiselt u. dort den Grund aushöhlt.

Lexikoneintrag zu »Kuhl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 878.
Geil [1]

Geil [1] [Pierer-1857]

Geil , 1 ) eigentlich fett vom Thierfleisch, gewöhnlich wenn dasselbe ... ... . einen widerlich süßlichen Geschmack hat; 2 ) von Gemüthsaffecten, die ihren Grund in einem wohlgenährten Körper haben; 3 ) von heftigem ungezügeltem Geschlechtstrieb ...

Lexikoneintrag zu »Geil [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 75.
Waye

Waye [Pierer-1857]

... bei einem durchbrochenen Deich auch der Grund vom Wasser ausgewühlt u. ein Kolk entstanden ist, um welchen ... ... muß, damit das Wasser nicht weiter in das Land dringt. Der Grund eines solchen Deiches , so wie das Material desselben, heißt ...

Lexikoneintrag zu »Waye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 934.
Rand

Rand [Pierer-1857]

Rand , Übergang der Farben des Emailbildes in den Grund , welcher durch das Schmelzen der Farben entsteht.

Lexikoneintrag zu »Rand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 814.
Gicht [1]

Gicht [1] [Pierer-1857]

Gicht ( Arthritis ), bezeichnet gewisse entzündliche u. schmerzhafte Affectionen ... ... eigenthümlich verlaufen u. als Krankheitsproducte erdige Concretionen hinterlassen u. als deren inneren Grund man eine besondere Ernährungsanomalie od. Dyskrasie unterscheidet ( Gichtische Disposition , ...

Lexikoneintrag zu »Gicht [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 342-344.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon