Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hanf

Hanf [Pierer-1857]

Hanf , 1 ) die als Cannabis sativa bekannte Pflanze (s.u. Cannabis ); 2 ) das aus dem Bast der Stängel derselben gewonnene Handelsproduct. Die Benutzung der Pflanze hierzu ist sehr alt; nach Herodot wurde sie schon zu ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 959-960.
Wilder Hanf

Wilder Hanf [Pierer-1857]

Wilder Hanf , ist Galeopsis tetrahit .

Lexikoneintrag zu »Wilder Hanf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 211.
Arracanischer Hanf

Arracanischer Hanf [Pierer-1857]

Arracanischer Hanf , der Bast von den Stängeln der Pflanzengattung Corchorus (s.d.) in Ostindien.

Nachtragsartikel zu »Arracanischer Hanf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 800.
Amerikanischer Hanf

Amerikanischer Hanf [Pierer-1857]

Amerikanischer Hanf , s. Hanf 3).

Nachtragsartikel zu »Amerikanischer Hanf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 792.
Ray [1]

Ray [1] [Pierer-1857]

Ray (spr. Reh), 1 ) Grafschaft im Staate Missouri ... ... u. Waldungen ; Producte : Mais , Weizen , Hafer , Hanf , Tabak , Rindvieh , Pferde , Schweine , Steinkohlen ; ...

Lexikoneintrag zu »Ray [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 862.
Löd

Löd [Pierer-1857]

Löd (Kis-L., Varos L.), zwei deutsche Pfarrdörfer ... ... 1249 u. 1830 Ew.; Eichenwaldung, Sägemühlen , Holzwaaren , Getreide -, Hanf -, Flachs -, Kartoffel -, Obstbau, Brauerei , Eisenbergwerk , Eisenhammer ...

Lexikoneintrag zu »Löd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 461.
Dol

Dol [Pierer-1857]

Dol , Stadt im Arrondissement St. Malo des französischen Departements ... ... u. Vilaine ; Bischof , Kathedrale , Obstweinbereitung, Handel mit Hanf , Getreide u. Vieh ; 4200 Ew. – Bei D. 21 ...

Lexikoneintrag zu »Dol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 222.
Tau [2]

Tau [2] [Pierer-1857]

Tau , der allgemeine Name für alles im Schiffswesen gebrauchte Seilwerk, bes ... ... werden vorzüglich in den Seestädten von den Reepschlägern verfertigt. Die besten sind von Hanf u. werden vor dem Gebrauche getheert; doch macht man auch T- ...

Lexikoneintrag zu »Tau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 278.
Sun [2]

Sun [2] [Pierer-1857]

Sun, die Stängel von Crotallaria juncea, in Indien angebaut u. wie Hanf , durch Einweichen der abgeschnittenen Stängel u. darauf durch Schlagen auf das Wasser, benutzt; häufig, bes. in Amerika , zu Fischnetzen u. Jagdtaschen ...

Lexikoneintrag zu »Sun [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 91.
Seil [1]

Seil [1] [Pierer-1857]

Seil , 1 ) langer, runder, aus mehren dünneren, aber ... ... solchen Theilen hergestellter Körper . Als Material dazu dient a ) Hanf ; die Hanfseile werden von den Seilern verfertigt u. zwar werden ...

Lexikoneintrag zu »Seil [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 793-794.
Garn

Garn [Pierer-1857]

... dgl. gesponnener Faden (daher Leinen -, Hanf -, Baumwollen -, Cocosnußfaser-, Wollen -, Kameel - etc. G.); ... ... engern Sinne , flachsenes u. hanfenes G. 3 ) Ein von Hanf gesponnener Faden , ein- bis dreifach zusammengedreht, der entweder ... ... unterscheidet Leikgarn , einfacher Faden vom besten Hanf , um die Leike (s.d.) an ...

Lexikoneintrag zu »Garn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 929-930.
Werg

Werg [Pierer-1857]

Werg , 1 ) der weibliche Hanf , s.u. Flachs II.; 2 ) ( Werrig , Kodille , Hede , Abwerg ), der bei dem Ribben , Schwingen u. Hecheln des Flachses (s.d. II.) ...

Lexikoneintrag zu »Werg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 103-104.
Sida [2]

Sida [2] [Pierer-1857]

... Blüthen , 3–4 Fuß hohen, wie Hanf zu benutzenden Bast enthaltenden Stängeln , in Ostindien, in der ... ... Blumen , glatten, handförmig gelappten Blättern ; der Bast kann wie Hanf benutzt werden, die Wurzel wie die des Eibisch ; S ...

Lexikoneintrag zu »Sida [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 19.
Reus [2]

Reus [2] [Pierer-1857]

Reus (spr. Re-us), Fabrikstadt in der spanischen Provinz Tarragona ... ... Klöstern , Hospital , 2 Armenhäusern, Theater , Seiden -, Baumwollen -, Hanf - u. Flachsspinnerei, Fabriken in Kattun -, Seiden -, Posamentirer ...

Lexikoneintrag zu »Reus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 72.
Sumy

Sumy [Pierer-1857]

Sumy, 1) Kreis im russischen Gouvernement Charkow ; ... ... Suma , Wira u. Kriza bewässert; ist reich an Korn , Hanf u. Vieh ; hat 122,000 Ew.; 2) Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Sumy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 91.
Leta

Leta [Pierer-1857]

Leta , 1 ) ( Kis-L. ), Kirchdorf im ... ... Nord - Bihar (ungarisches Verwaltungsgebiet Großwardein ), Korn -, Flachs -, Hanf -, Wein -, Tabacksbau, Post ; 3700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Leta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 307.
Ewer

Ewer [Pierer-1857]

Ewer , ein einmastiges Transportfahrzeug auf der Elbe , daher: Ewerführer , Besitzer eines Ewers . Ewertuch , Segelleinwand von Hanf , leichterer Art, für kleine Boote , od. Bram - u. ...

Lexikoneintrag zu »Ewer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 26.
Mako

Mako [Pierer-1857]

Mako , 1 ) Bezirk im Comitat Bekes - ... ... Marktflecken darin am Maros , Comitatsversammlungen, Postamt, Salzamt , Getreide -, Hanf - u. Weinbau ; 20,660 Ew. (darunter 1450 Juden ).

Lexikoneintrag zu »Mako«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 763.
Wang

Wang [Pierer-1857]

Wang , Marktflecken im Bezirk Scheibbs des Oberwienerwaldkreises in Österreich unter der Enns , an der Kleinen Erlas; Hanf - u. Flachsbau, Sägemühlen ; 440 Ew.

Lexikoneintrag zu »Wang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 842.
Gurt

Gurt [Pierer-1857]

Gurt , 1 ) so v.w. Gürtel ; 2 ) breites, starkes Band von Hanf od. Flachs u. Garn gewebt, zum Sattelzeug u. zum Beschlagen der Stühle , zu Betten u. dgl. gebraucht. Daher ...

Lexikoneintrag zu »Gurt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 786.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon