Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kali [2]

Kali [2] [Pierer-1857]

Kali (arabisch, mit dem Artikel Alkali ... ... s.u. Kohlensaure Salze . K. muriaticum , Chlorkalium, s.u. Kalium . K. sulphuricum , Schwefelsaures Kali , s.u. Schwefelsaure ... ... Alaun a) aa). 2 ) Kaliumoxyd , s.u. Kalium A).

Lexikoneintrag zu »Kali [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 238.
Äthyl

Äthyl [Pierer-1857]

... , es entsteht unter Entwickelung von Wasserstoffgas, Kalium u. Natriumoxyd, die mit dem Äther krystallisirbare Verbindungen bilden. ... ... mit den entsprechenden Metalloxyden , deren Chloriden od. Salzen . Kalium u. Natrium , direct mit dem Mercaptan in Berührung ... ... destilliren, wirkt bei gewöhnlicher Temperatur nicht auf Kalium , löst sich in Äther u. Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Äthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 891-894.
Titan [2]

Titan [2] [Pierer-1857]

... rein durch Reduction von Fluortitankalium mittelst Kalium ; die Reduction findet unter Feuererscheinung statt. Das T. erscheint als ... ... leitet; vom Wasser wird es unter starker Erhitzung aufgenommen, durch erhitztes Kalium od. Natrium unter Feuererscheinung zerlegt; an der Luft zieht ...

Lexikoneintrag zu »Titan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 620-621.
Lapis

Lapis [Pierer-1857]

Lapis (lat), 1 ) Stein ; L. acerōsus , ... ... . caustĭcus (L. chirurgorum ), so v.w. Ätzstein , s.u. Kalium A) b) . L. divīnus (L. ophthalmĭcus ), so v ...

Lexikoneintrag zu »Lapis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 122.
Butyl

Butyl [Pierer-1857]

Butyl ( Valyl , Tetryl , Chem.), C 8 H ... ... O, dem Äther analog, entsteht bei der Einwirkung von B-jodyr auf Kalium -B-alkohol; es ist noch nicht näher bekannt. Butylalkohol ( Butyloxyhydrat ...

Lexikoneintrag zu »Butyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 517-518.
Chemie

Chemie [Pierer-1857]

... man theilt sie in leichte Metalle ( Kalium , Natrium , Lithium ; Baryum , Strontium , Calcium ... ... Phosphor = 32, Kohlenstoff = 6, Calcium = 20, Kalium = 40, Eisen = 28, Quecksilber = 100, ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896-905.
Pulver

Pulver [Pierer-1857]

Pulver (lat. Pulvis ), 1 ) staubähnliche Substanz ... ... Stickstoff der Salpetersäure wird frei u. der Schwefel bildet mit dem Kalium Schwefelkalium . Bunsen u. Schischkow fanden in dem Pulverrückstand schwefelsaures ...

Lexikoneintrag zu »Pulver«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 687-689.
Tantal

Tantal [Pierer-1857]

Tantal ( Columbium ), chemisches Zeichen 1a, Atomgewicht 860 ... ... entfernt werden. Das metallische T. erhält man durch Erhitzen von Fluortantalkalium mit Kalium od. von Fluortantalnatrium mit Natrium u. Eintragen der schwarzen Masse ...

Lexikoneintrag zu »Tantal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 234-236.
Kiesel

Kiesel [Pierer-1857]

... zerlegt. In Wasser löst es sich unter Zersetzung auf, geschmolzenes Kalium zerlegt es in Chlorkalium u. Kieselkalium. Mit trocknem Ammoniakgas verbindet es ... ... + Si Fl 3 ), welches sich, mit Wasser befeuchtet, zersetzt. Schmelzendes Kalium verbrennt in dem Gase mit rothem Feuer unter ...

Lexikoneintrag zu »Kiesel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 474-475.
Osmium

Osmium [Pierer-1857]

Osmium , Atomgewicht = 1250 ( O = 100), 100 ( ... ... Wasser eine gelbe Auflösung , wird durch mehr Wasser zersetzt. c ) Kalium -Osmiumchlorid = KCl, O s Cl 2 , wird erhalten durch Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Osmium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 398-399.
Mellon

Mellon [Pierer-1857]

Mellon , C 18 N 13 , ein von Liebig entdecktes ... ... Ammoniak . Es hat große Verwandtschaft zu den Metallen , namentlich zu Kalium , mit welchem es sich unter Feuererscheinung zu Mellonkalium , C 18 K ...

Lexikoneintrag zu »Mellon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 113.
Antimon

Antimon [Pierer-1857]

Antimon (Chem., Spießglanzmetall, Spießglanzkönig , Regulus antimonii, ... ... Magnet , Lapis de tribus , officinell. G ) Mit Kalium , graue, strahlig krystallinische, metallglänzende, an der Luft zerfallende, sich ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 562-565.
Metalle

Metalle [Pierer-1857]

... trocken u. vollkommen frei von Kohlensäure ist, selbst Kalium u. Natrium bleiben in solcher Luft unverändert. In höherer ... ... ) M., welche das Wasser selbst bei 0° unter lebhaftem Aufbrausen zerlegen ( Kalium , Natrium , Lithium , Barium , Strontium , Calcium ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 178-181.
Arsēn

Arsēn [Pierer-1857]

Arsēn ( Arsenĭcum , Arsenikmetall , Arsenikkönig , ... ... Silber . Arsenkalium , Arsenkalin , entsteht leicht durch Verbindung von 1 Theil Kalium mit 3 Theilen A.; kastanienbraun, nicht metallisch glänzend. Arsenkobalt ( ...

Lexikoneintrag zu »Arsēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 763-766.
Vanadin

Vanadin [Pierer-1857]

Vanadin ( Vanad, Vanadium ), chemisches Zeichen V, Atomgewicht 68 ... ... nicht. Man stellt das reine Metall aus der Vanadinsäure durch Schmelzen mit Kalium od. Glühen in Wasserstoffgas dar u. erhält es so als schwarzes ...

Lexikoneintrag zu »Vanadin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 352-353.
Kakodyl

Kakodyl [Pierer-1857]

Kakodyl , das Radical der Kakodylverbindungen, hat die Formel C ... ... Gewicht seines Dampfes = 7, 101. Es verbindet sich gleich dem Kalium , u. anderen stark elektropositiven Metallen direct mit Sauerstoff u. den ...

Lexikoneintrag zu »Kakodyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 227-229.
Natrium

Natrium [Pierer-1857]

... es sich sehr leicht, doch langsamer als Kalium ; erhitzt, verbrennt es mit gelber Flamme zu Natron ; auf ... ... Glas hindurchgeht, sondern blos das violette Licht der Kaliflamme. Wie Kalium mit N. eine Legirung gibt, welche bei niederer Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 709-710.
Iridium

Iridium [Pierer-1857]

Iridium ( Irid ), 1 ) (Chem.), Ir = ... ... ) Iridiumsesquioxydul , Ir 2 O 3 , durch Erhitzen eines Gemenges aus Kalium -Iridiumsesquichlorür u. kohlensaurem Natron in einem Strome Kohlensäuregas u. Behandeln ...

Lexikoneintrag zu »Iridium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 56-57.
Kamille

Kamille [Pierer-1857]

Kamille , 1 ) das Pflanzengeschlecht Anthemis , dann die ... ... Zusatz von Wasser u. Chlorcalcium abscheidbare Kohlenwasserstoff wird durch Rectification über Kalium gereinigt; er riecht angenehm citronenartig u. kocht bei 175°, seine Zusammensetzung ...

Lexikoneintrag zu »Kamille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 261-262.
Fluŏr

Fluŏr [Pierer-1857]

Fluŏr ( Fluorĭum, Fluorīne , abbr. F .), Atomgewicht od. ... ... der feuchten Luft rauchendes, sauer reagirendes, alles Organische zerstörendes Gas; wird von Kalium unter Abscheidung von Bor lebhaft zersetzt. Von Wasser u. Schwefelsäure wird ...

Lexikoneintrag zu »Fluŏr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 390-391.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon