Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lanthan

Lanthan [Pierer-1857]

Lanthan (v. gr.), chemisches Zeichen : La; Atomgewicht: ... ... frei von Didym darzustellen, didymhaltiges erhält man durch Erhitzen des wasserfreien Lanthanchlorürs mit Kalium , Abwaschen mit Alkohol u. Trocknen über Schwefelsäure im luftleeren ...

Lexikoneintrag zu »Lanthan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 115-116.
Allȳl

Allȳl [Pierer-1857]

Allȳl (Chem.), C 6 H 5 , Radical , welches ... ... wenn man Senföl mit Einfach - Schwefelkalium behandelt od. Senföl mit Kalium erhitzt; es ist eine farblose Flüssigkeit , leichter als Wasser, stark lichtbrechend ...

Lexikoneintrag zu »Allȳl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 340-341.
Wermuth

Wermuth [Pierer-1857]

Wermuth ( Artemisia absynthium ), eine auf Schutthaufen, in der ... ... 24°. Bei der Destillation über wasserfreier Phosphorsäure u. Rectification über Kalium zerfällt es in Wasser u. Kohlenwasserstoff . Wermuthtinctur ( Tinctura ...

Lexikoneintrag zu »Wermuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 106.
Schwefel

Schwefel [Pierer-1857]

... andere Metalle zerlegen den Schwefelwasserstoff nur in höherer Temperatur , Kalium bildet Schwefelwasserstoff - Schwefelkalium , ebenso verhält sich Natrium . Fast ... ... Krystallen . Die Verbindungen der schweren Metalle sind unlöslich. Bringt man Kalium - od. Ammoniumsulfocarbonat mit mäßig verdünnter Salzsäure zusammen, ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 583-593.
Phosphor

Phosphor [Pierer-1857]

Phosphor (v. gr., Phosphoros ), chemisches Zeichen P ... ... spec. Gew. ist 1,158; in höherer Temperatur mit Zink , Kalium u. anderen Metallen zusammengebracht, zerlegt es sich unter Bildung von ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 88-93.
Elemente

Elemente [Pierer-1857]

Elemente , 1 ) ( Urstoffe , Grundstoffe , einfache ... ... : a ) Leichte Metalle : aa ) Alkalimetalle : Kalium , Natrium , Lithium ; bb ) Metalle der alkalischen ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 628-629.
Schmelzen

Schmelzen [Pierer-1857]

Schmelzen , 1 ) der Übergang fester Körper in den ... ... °, Stearin + 49°, Wachs + 68°, Phosphor + 43°, Kalium + 58°, Schwefel + 109°, Zinn + 230°, Wismuth ...

Lexikoneintrag zu »Schmelzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 316-317.
Stibäthyl

Stibäthyl [Pierer-1857]

... u. kohlehaltigen Rückstand gibt. Durch Kalium wird es bei gelinder Erwärmung unter Abscheidung von S. zersetzt; durch ... ... unter Bildung eines flüssigen, dem Sulfäthyl ähnlichen Körpers zersetzt wird. Kalium entwickelt aus geschmolzenem Schwefel -S. Dämpfe von S. Die ...

Lexikoneintrag zu »Stibäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 814-816.
Reduction

Reduction [Pierer-1857]

... darüber leitet. In einzelnen Fällen dienen Kalium u. Natrium als Reductionsmittel ; metallisches Eisen entzieht den ... ... dagegen lassen sich höhere Oxydationsstufen in niedere überführen. Als Reductionsmittel dienen hierzu Kalium , Kaliumamalgam, Zink , Zinn , Kupfer mit Säuren , ...

Lexikoneintrag zu »Reduction«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 908.
Alkŏhol

Alkŏhol [Pierer-1857]

... Quecksilberoxyden mit A.: Knallsäure . Kalium , Kali - u. Natronhydrat in A. aufgelöst, wirken zerlegend ... ... Entwickelung von Wasserstoffgas eine ölartige, beim Erkalten krystallinisch-erstarrende Masse ( Kalium -A.). Sowohl in reinem als wasserhaltigem A. lösen sich viele Salze ...

Lexikoneintrag zu »Alkŏhol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 327.
Yttrĭum

Yttrĭum [Pierer-1857]

Yttrĭum , chemisches Zeichen Y , Äquiv. 32,2 ( ... ... . einigen andern seltenen Mineralien. Das Y. wird dargestellt, indem man Yttriumchlorid mit Kalium im Platintiegel stark glüht u. dann mit viel Wasser auswäscht; es bildet ...

Lexikoneintrag zu »Yttrĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 477.
Valeramid

Valeramid [Pierer-1857]

Valeramid , C 10 H 11 NO 2 , entsteht durch ... ... Phosphorsäure bildet es unter Abscheidung von Wasser Valeronitril (s.d.). Mit Kalium gibt es bei wenig erhöhter Temperatur unter Gasentwickelung Cyankalium.

Lexikoneintrag zu »Valeramid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 342.
Kieselerde

Kieselerde [Pierer-1857]

Kieselerde ( Silicia , Kieselsäure , Chem.), Si O ... ... bleibt jedoch auch bei Überfluß von Säure in der Flüssigkeit gelöst. Kalium entzieht der K. den Sauerstoff , ebenso Eisen u. andere ...

Lexikoneintrag zu »Kieselerde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 475-476.
Methylamin

Methylamin [Pierer-1857]

Methylamin ( Formylin , Methylēnammon, Methyliak ), C 2 H ... ... Überschuß nicht löslich; Chlorsilber löst es mit Leichtigkeit auf. Mit Kalium erhitzt, zerfällt es in Cyan u. Wasserstoff . Durch glühende ...

Lexikoneintrag zu »Methylamin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 195.
Mineralogie

Mineralogie [Pierer-1857]

Mineralogie , die Wissenschaft von den Mineralien, s. Mineral . ... ... Beryllium , Magnesium , Calcium , Strontium , Baryum , Natrium , Kalium ; bb ) 2. Klasse : Mineralien, gebildet nach den Principien in ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 284-289.
Quecksilber

Quecksilber [Pierer-1857]

... schwerer als Q, krystallisirt u. schmilzt bei 75°. f ) Kalium vereinigt sich mit Q. selbst bei überwiegender Menge des letzteren unter ... ... schwarz wird. h ) Natrium verhält sich gegen Q. wie Kalium , s. oben e). i ) Silber ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 747-754.
Wasserstoff

Wasserstoff [Pierer-1857]

... allen diesen Körpern direct; mit dem Kalium , Natrium , Barhum etc. verbindet sich hingegen der W. nicht, ... ... Sauerstoff entzieht; dies geschieht entweder durch galvanische Zerlegung od. mittelst Kalium u. Natrium od., wo es sich um die Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 920-922.
Kohlensäure

Kohlensäure [Pierer-1857]

... nicht leicht zersetzbare Substanz . Nur durch Kalium u. Natrium wird sie in Kohlenstoff u. Sauerstoff ... ... Terpentinöl läßt sie sich in allen Verhältnissen mischen. In Berührung mit Kalium entwickelt sie Kohlenoxydgas u. es entsteht kohlensaures Kali . Sie bricht ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 641-642.
Ruthenĭum

Ruthenĭum [Pierer-1857]

... was für das R. charakteristisch ist. Kalium Rutheniumsesquichlorür , Ru 2 Cl 3 2KCl, bildet sich beim Vermischen concentirter ... ... , RuCl 2 , ist nur in Verbindung mit Chlorkalium bekannt in dem Kalium Rutheniumchlorid , RuCl 2 + KCl; man stellt diese Verbindung dar, ...

Lexikoneintrag zu »Ruthenĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 629-630.
Aufbewahren

Aufbewahren [Pierer-1857]

Aufbewahren, 1 ) A. von Nahrungsmirteln ist die Bewahrung ... ... Nahrungsmittel zum A. in Gefäße , die auch Schwefel , Kalium , Eisenfeile u. dgl. mit enthalten u. in luftleere Gefäße ...

Lexikoneintrag zu »Aufbewahren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 925-926.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon