Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Consubstantiālis

Consubstantiālis [Pierer-1857]

Consubstantiālis (lat., Consubstantiell ), von demselben Wesen , so v. w. Homousios ; daher Consubstantialität , Gleichwesenheit; Consubstantiatio , nach Paschasius Radbertus die Mitgegenwart des Leibes u. Blutes Christi im Abendmahle .

Lexikoneintrag zu »Consubstantiālis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 402.
Apostolische Männer

Apostolische Männer [Pierer-1857]

Apostolische Männer , Gehülfen, Freunde u. Schüler der Apostel ... ... derselben, als Lehrer der ersten christlichen Gemeinden . So die 70 Jünger Christi, die Evangelisten Marcus u. Lukas , Aquila , Archippus, ...

Lexikoneintrag zu »Apostolische Männer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 615.
Transsubstantiation

Transsubstantiation [Pierer-1857]

Transsubstantiation , die von Hildebert von Tours im 12. Jahrh. erfundene Bezeichnung für die durch das Wort des ... ... erfolgende Verwandlung der Abendmahlselemente in das wahre Fleisch u. Blut Christi, s.u. Abendmahl S. 25.

Lexikoneintrag zu »Transsubstantiation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 758.
Capernaitische Lehre

Capernaitische Lehre [Pierer-1857]

Capernaitische Lehre , die Lehre des Paschasius Radbertus , daß beim Abendmahle der verklärte Leib Christi von dem Empfänger wirklich genossen werde (s.u. Abendmahl I.), genannt nach der Unterredung Jesu in Kapernaum mit den Juden , wo er ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Capernaitische Lehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 652.
Lagrĭma de Galliti

Lagrĭma de Galliti [Pierer-1857]

Lagrĭma de Galliti ( Lagrima Christi ), so v.w. Lacrymä Christi.

Lexikoneintrag zu »Lagrĭma de Galliti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 26.
Szelesnewschtschĭna

Szelesnewschtschĭna [Pierer-1857]

Szelesnewschtschĭna, eine Secte der Russischen Kirche um Kaschin , ... ... Judenthum hin, hat die Beschneidung eingeführt, läugnet die Gottheit Christi, feiert den Sonnabend u. verneigt sich vor keinem Heiligenbild, betet vielmehr ...

Lexikoneintrag zu »Szelesnewschtschĭna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 173-174.
Neapolitanische Weine

Neapolitanische Weine [Pierer-1857]

Neapolitanische Weine , meist starke feurige Weine ; die vorzüglichsten Sorten sind: Lacrimae Christi u. ein rother Muskateller aus Calabrien ; eine andere rothe Sorte , die, wenn sie einige Jahre gelegen hat, ganz dem Burgunder gleich kommt, heißt ...

Lexikoneintrag zu »Neapolitanische Weine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 754.
Fontévrault, Orden von

Fontévrault, Orden von [Pierer-1857]

... ( Orden vom Ebraldsbrunnen, Arme Jesu Christi ), Mönchsorden , gestiftet 1096 zu La Roc im Wald von ... ... . u. die Aufgenommenen erhielten von dem Stifter den Namen Pauperes Christi . Die erste Äbtissin war Petronella v. Craon -Chemillé. Aber ...

Lexikoneintrag zu »Fontévrault, Orden von«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 411.
Brüder der Buße des St. Dominĭcus

Brüder der Buße des St. Dominĭcus [Pierer-1857]

Brüder der Buße des St. Dominĭcus ( Dominicaner - Tertiarier ... ... Lombardei u. in Frankreich stiftete St. Dominicus den Ritterorden Christi zur Beschützung des Glaubens , woran auch die Ritterfrauen Theil nahmen, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Brüder der Buße des St. Dominĭcus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 360-361.
Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus

Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus [Pierer-1857]

... etc. ( Ritter des Kreuzes Christi ), Erneuerung eines geistlichen ritterlichen Instituts in Italien , von 1769 ... ... Rundschild mit der Inschrift : Pro Deo, sancta fide, lege et Christi grege . Die gottesdienstlichen Pflichten für jedes Mitglied enthielt ein eignes ...

Lexikoneintrag zu »Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 680.
Leo [2]

Leo [2] [Pierer-1857]

Leo . I. Fürsten . A ) Griechische Kaiser: ... ... die Einrichtungder Bittgänge während der drei Tage vor dem Feste der Himmelfahrt Christi her (s. Bußtage ). Man hat 13 Briefe von ihm, von ...

Lexikoneintrag zu »Leo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 274-277.
Huß

Huß [Pierer-1857]

Huß (richtiger Hus ), Johannes , geb. 6. Juli ... ... , tadelte die Entziehung des Kelches im Abendmahl , als der Stiftung Christi zuwider, u. reichte das Abendmahl unter beiderlei Gestalt . Papst ...

Lexikoneintrag zu »Huß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 635-636.
Fest [3]

Fest [3] [Pierer-1857]

... Ostern ( Festum azymorum ), s.d. a.; F. ascensionis Christi , Himmelfahrtsfest; bes. Fronleichnamsfest (s.d. F. armorum Christi, F. instrumentorum dominicae passionis ), den Freitag ... ... bestehen, ferner Neujahr , Charfreitag , Himmelfahrt Christi, Trinitatis- u. Epiphaniasfest, nur noch einige ...

Lexikoneintrag zu »Fest [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 214-215.
Hahn [3]

Hahn [3] [Pierer-1857]

Hahn , 1 ) Sim. Fr ., geb. 1692 in ... ... getrennt, verlangen sittlichen Ernst , innerliches Nacherleben des Leidens u. der Auferstehung Christi u. stete Wachsamkeit über den Zustand der Seele . H-s ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 849-850.
Buße

Buße [Pierer-1857]

Buße , 1 ) ( Bekehrung, Conversio, Poenitentia ), ... ... ), d.i. dem trostvollen Vertrauen auf Vergebung seiner Sünde um Christi Verdien st. Sie wird bewirkt durch den Inhalt der Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Buße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 504-505.
Lamb

Lamb [Pierer-1857]

... u. Director des Corpus Christi Collège zu Cambridge ; st. den 19. April 1850 ... ... . 1835; Master 's History of the College of Corpus Christi , 1832; Hebrew characters derived from Hieroglyphics , 1835; The table ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 53.
Judä

Judä [Pierer-1857]

Judä , Leo, geb. 1482 in Rapperschwyl im Elsaß , Sohn ... ... u. des Letzteren deutsche Schriften ins Lateinische , gab die Nachfolge Christi heraus u. ist besonders berühmt durch seine deutsche Bibelübersetzung, Zür. 1524–1529, ...

Lexikoneintrag zu »Judä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 149.
Heil

Heil [Pierer-1857]

Heil , 1 ) im Allgemeinen Alles, was zur menschlichen Wohlfahrt ... ... Mensch dieses H. durch sich selbst erlangen kann, sondern nur durch die Vermittlung Christi, so heißt Christus selbst das H. Die Bedingung dieses H-s ...

Lexikoneintrag zu »Heil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 168.
Feti

Feti [Pierer-1857]

Feti , Dominico , mit dem Beinamen Mantuano , geb. ... ... Dresdener Museum : Die Rückkehr des verlorenen Sohnes u. andere nach den Gleichnissen Christi gemalte Bilder, Der heil. Sebastian , Die Marter der heil. ...

Lexikoneintrag zu »Feti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 231.
Goes [2]

Goes [2] [Pierer-1857]

Goes (spr. Guhs), 1 ) Hughe van der G ... ... st. daselbst um 1480. Seine Gemälde sind selten, z.B. Geburt Christi in Sta. Maria nuova in Florenz . Er war auch Glasmaler. ...

Lexikoneintrag zu »Goes [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 440.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon