Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bauernspiele

Bauernspiele [Pierer-1857]

Bauernspiele . Die theatralischen Darstellungen aus der Biblischen Geschichte , welche ... ... s.d.) im Oberammergau in Oberbaiern , bei welchem die ganze Leidensgeschichte Christi in lebenden Bildern auf einem inmitten einer großen Wiese errichteten Theater dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Bauernspiele«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 416.
Evangelĭum

Evangelĭum [Pierer-1857]

Evangelĭum (v. gr.), 1 ) frohe Botschaft; 2 ) ... ... Evangelium des Barnabas , E. des Basilides , das E. infantiae Christi , E. des Marcion , E. des Nicodemus, E. des ...

Lexikoneintrag zu »Evangelĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 20.
Evangelisten

Evangelisten [Pierer-1857]

... dem Marcus ein Löwe , als Symbol der königlichen Würde Christi; dem Lukas ein Stier , auf die Hohepriesterwürde des Erlösers ... ... dem Johannes ein Adler , als Sinnbild der göttlichen Natur Christi; 4 ) bei den Irvingianern (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Evangelisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 20.
Improperĭa

Improperĭa [Pierer-1857]

Improperĭa , 1 ) Vorwürfe Jesu gegen das jüdische Volk ... ... Geistlichen das Kreuz küssen, von zwei Sängern in der Person Christi so gesungen werden, daß nach jedem Verse ein Chor in griechischer ...

Lexikoneintrag zu »Improperĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 838.
Innocentĭus

Innocentĭus [Pierer-1857]

Innocentĭus ( Innocenz , lat. Name, d.i. der Unschuldige). ... ... gewählt. Die Idee , daß der Papst der Stellvertreter Gottes u. Christi auf Erden sei, war das leitende Princip aller Handlungen dieses ...

Lexikoneintrag zu »Innocentĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 921-923.
Chronolŏgie

Chronolŏgie [Pierer-1857]

Chronolŏgie (v. gr.), Wissenschaft der Eintheilung der Zeit ... ... dem Christenthum angenommene Eintheilung der Weltgeschichte in Jahre vor u. nach Christi Geburt etc. Die kirchliche Ch. bestimmt die Sonn- u. ...

Lexikoneintrag zu »Chronolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 121-122.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Pierer-1857]

Gerechtigkeit , 1 ) (Dogmat.), Eigenschaft Gottes , wonach ... ... der Menschen übereinstimme, s.u. Theodicee ; 2 ) die G. Christi, so v.w. Sündlosigkeit Christi, s.u. Christus II. b); 3 ) G. aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 223-224.
Bethlehemiten

Bethlehemiten [Pierer-1857]

Bethlehemiten , 1 ) die Hussiten , so genannt von der ... ... auf der rechten Brust ein Schild mit einem Bild der Geburt Christi; sie sind mit ihren vielen Klöstern in SAmerika von großer Bedeutung , ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehemiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 685.
Apollinaristen

Apollinaristen [Pierer-1857]

Apollinaristen , christliche Ketzerpartei, genannt nach Apollinaris 7). Ihre ... ... Anthropo- od. Sarkolaträ ( Menschen - od. Fleischanbeter), weil sie Christi Leib vergöttlicht glaubten. Ihre Gegner waren Ambrosius , Athanasius, Chrysostomus ...

Lexikoneintrag zu »Apollinaristen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 605.
Eschatolŏgie

Eschatolŏgie [Pierer-1857]

Eschatolŏgie (v. gr.), in der christlichen Dogmatik die Lehre ... ... die Theologie u. Anthropologie gestellt; von anderen dagegen zum Königlichen Amt Christi od. zur Vollendung des Erlösungswerkes gerechnet; von noch anderen bei der ...

Lexikoneintrag zu »Eschatolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 884.
Engelbrechtsen

Engelbrechtsen [Pierer-1857]

Engelbrechtsen , Cornelis, geb. 1468 in Leyden , bildete sich zum ... ... seiner Zeit gehören, befindet sich ein Altargemälde im Leydener Stadthause , eine Kreuzigung Christi in der Münchener Pinakothek , in der Moritzkapelle in Nürnberg eine Abnahme ...

Lexikoneintrag zu »Engelbrechtsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 697.
Cyriăcus, St.

Cyriăcus, St. [Pierer-1857]

St. Cyriăcus (v. gr., der dem Herrn Angehörige), ... ... hingerichtet. Durch ihn soll Helena den Ort, wo das wahre Kreuz Christi lag, entdeckt haben; Tag: der 4. Mai. 4 ) C., ...

Lexikoneintrag zu »Cyriăcus, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 618.
Johanniterinnen

Johanniterinnen [Pierer-1857]

Johanniterinnen ( Hospitaliterinnen vom Orden des St. Johannis von ... ... mit gleichem Kreuz u. Schnur mit den Werkzeugen des Leidens Christi. Die Gerechtigkeitsschwestern auch goldene, weiß geschmelzte Kreuze u., so wie die ...

Lexikoneintrag zu »Johanniterinnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 22.
Heiligkreuzthal

Heiligkreuzthal [Pierer-1857]

Heiligkreuzthal , Pfarrdorf im Oberamte Riedlingen des württembergischen Donaukreises ; Sitz des Kameralamtes u. eines Revierförsters. Das früher hier befindliche freiadelige Frauenkloster , ... ... . erhielt zu Ehren eines im Kloster aufbewahrten Splitters vom Kreuze Christi den Namen H.

Lexikoneintrag zu »Heiligkreuzthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 175.
Concordienformel

Concordienformel [Pierer-1857]

... h ) von der Person Christi; i ) von der Höllenfahrt Christi ; k ) von den Kirchengebräuchen, so man Adiaphora od. ... ... Artikel , betreffend die Lehre von der Person u. Würde Christi ( Communicatio idiomatum ) zusammengestellt wurde, gilt nicht ...

Lexikoneintrag zu »Concordienformel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 335-336.
Böhmische Brüder

Böhmische Brüder [Pierer-1857]

... Kirchengemeinschaft , welche sich Brüder vom Gesetz Christi ( Fratres legis Christi ), od. schlechtweg Brüder u. Brüderunität ( Unitas ... ... -n B. ( Confessio Picardorum ) u. die wahre Gegenwart Christi im Abendmahl annahmen, beigelegt wurden; als indeß bis ...

Lexikoneintrag zu »Böhmische Brüder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 27.
Dogmengeschichte

Dogmengeschichte [Pierer-1857]

Dogmengeschichte , 1 ) die Darstellung von der Bildung der ... ... z.B. Dorner (Über die Entwickelungsgeschichte der Lehre von der Person Christi, Stuttg. 1839, 2. Aufl. 1853, unvollendet).

Lexikoneintrag zu »Dogmengeschichte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 217-218.
Conceptionsorden

Conceptionsorden [Pierer-1857]

Conceptionsorden , 1 ) ( Ordre de la c .), ... ... sancta militia Beatae Mariae Virginis et St. Michaelis , Krieger Christi von der Unbefleckten Empfängniß der Heiligen Jungfrau ), Ritterorden , ...

Lexikoneintrag zu »Conceptionsorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 325-326.
Anthropolătrie

Anthropolătrie [Pierer-1857]

Anthropolătrie (v. gr.), Menschenverehrung, Anbetung solcher Wesen , ... ... Zweig der Apollinaristen , weil sie annahmen, Gott u. der Leib Christi wären Eine Substanz geworden, u. deshalb wäre das Fleisch göttlich anzubeten ...

Lexikoneintrag zu »Anthropolătrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 554.
Fünfmonarchisten

Fünfmonarchisten [Pierer-1857]

Fünfmonarchisten , zur Zeit der Republik in England eine Secte , welche die alte weltliche Herrschaft verwarfen u. auch die Herrschaft über England ... ... von Cromwell in den Tower gesetzt u. die einzelnen Krieger Christi gefangen.

Lexikoneintrag zu »Fünfmonarchisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 795.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon