Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laffete

Laffete [Pierer-1857]

Laffete (vom franz. l'affut ), das Schießgestell eines Geschützes , welches meist zugleich auch für den Transport dient. Das Material , aus welchem die L-n gefertigt werden, ist Holz u. Eisen . Nach den Geschützen , wozu sie ...

Lexikoneintrag zu »Laffete«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 13-16.
Riegel [1]

Riegel [1] [Pierer-1857]

Riegel , 1 ) ein langes, meist vierkantiges Stück Holz ... ... Bundwand , u. Riegelwerk , so v.w. Fachwerk ; vgl. Laffete A); 3 ) bei Planken u. Stacketen die Querhölzer, ...

Lexikoneintrag zu »Riegel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 152.
Rapert

Rapert [Pierer-1857]

Rapert ( Rappert , Rampert, Rollpferd ), die Schiffslaffete , s. u. Laffete I. E).

Lexikoneintrag zu »Rapert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 821.
Lavette

Lavette [Pierer-1857]

Lavette , so v.w. Laffete .

Lexikoneintrag zu »Lavette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 179.
Affutage

Affutage [Pierer-1857]

Affutage (fr., spr. Affütasch), sämmtliches Holz - u. ... ... u. der Protze ; daher Assutiren , ein Geschütz auf die Laffete legen, u. Assütirt sein , mit etwas versehen sein, bei der ...

Lexikoneintrag zu »Affutage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 156.
Bedienung

Bedienung [Pierer-1857]

... los u. tritt an den Schwanz der Laffete , wo er den Baum durch den Protzring u. durch die ... ... eine. lange stählerne Nadel , die in einer Öhse an der Laffete steckt, mit der linken Hand durch das Zündloch ... ... sich hierauf mit dem Oberleib über die Laffete , so daß das rechte Auge 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Bedienung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 475-476.
Carronade

Carronade [Pierer-1857]

Carronade (spr. Kärrenäd), bes. auf englischen Schiffen gebräuchliches, ... ... unten einen metallenen Ring hat, den ein starker eiserner Bolzen mit der Laffete verbindet. Man schießt daraus Granaten u. massive Kugeln mit 1 ...

Lexikoneintrag zu »Carronade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 714.
Fußmörser

Fußmörser [Pierer-1857]

Fußmörser (Kriegsw.), Mörser ohne Schildzapfen u. ohne Laffete , welche unten auf einem angegossenen, sich plattenförmig endigenden Fuß ruhen. Die Seelenachse bildet mit der untern Fläche des Fußes gewöhnlich einen Winkel von 80–85 Grad . Sie sind, ...

Lexikoneintrag zu »Fußmörser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 817.
Coulissen

Coulissen [Pierer-1857]

Coulissen , eine Art Schiffslaffete ohne Räder, s.u. Laffete I. E).

Nachtragsartikel zu »Coulissen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 830.
Richtkeil

Richtkeil [Pierer-1857]

Richtkeil (Artill.), s.u. Laffete .

Lexikoneintrag zu »Richtkeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 147.
Wurstwagen

Wurstwagen [Pierer-1857]

Wurstwagen , 1 ) s.u. Wurst 8) u. ... ... Artilleriefuhrwerke zum schnellen Befördern der Geschützbedienungsmannschaften, welche anderwärts auf der Protze , der Laffete u. den Pferden fortgeschafft werden. Der W. hat einen langen gepolsterten ...

Lexikoneintrag zu »Wurstwagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 396.
Drehbolzen

Drehbolzen [Pierer-1857]

Drehbolzen , an Standlaffeten vorn unter der beweglichen Bettung , dient als Drehpunkt , um der Laffete jede beliebige Seitenrichtung zu geben.

Lexikoneintrag zu »Drehbolzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 301.
Sohlbolzen

Sohlbolzen [Pierer-1857]

Sohlbolzen , eiserner Bolzen an der Laffete , zur Befestigung der Grundsohle .

Lexikoneintrag zu »Sohlbolzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 244.
Stoßriegel

Stoßriegel [Pierer-1857]

Stoßriegel , der Richtriegel an der Laffete von Geschützen .

Lexikoneintrag zu »Stoßriegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 881.
Achsriegel

Achsriegel [Pierer-1857]

Achsriegel , so v.w. Ruheriegel, s. u. Laffete .

Lexikoneintrag zu »Achsriegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 87.
Depressiren

Depressiren [Pierer-1857]

Depressiren (v. fr.), 1 ) aus der Presse nehmen; 2 ) eine Kanone tief richten, s. u. Laffete ; daher Depressionslaffete , eine Laffete , welche so eingerichtet ist, daß sie gestattet dem Rohre eine Neigung ...

Lexikoneintrag zu »Depressiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 852.
Avancirbaum

Avancirbaum [Pierer-1857]

Avancirbaum (v. fr., spr. Awangsirbaum, Kriegsw.), ... ... auf kleine Entfernungen dadurch, daß es hinter die am obern Bruche der Laffete befindlichen Avancirhaken gelegt, od. durch die anstatt der hier befestigten ... ... , mit dem andern an, die Brust od. den Schwanz der Laffete befestigt wird.

Lexikoneintrag zu »Avancirbaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 94-95.
Blockmörser

Blockmörser [Pierer-1857]

Blockmörser (Kriegsw.), ein Mörser , der statt auf einer Laffete mit Wänden , auf einem aus Pfosten zusammengefügten od. auch massiven Blocke ruht, in welchen eine Aushöhlung zur Aufnahme des Bodenstückes angebracht ist. Sie sind besonders in Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Blockmörser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 897.
Rahmlaffete

Rahmlaffete [Pierer-1857]

Rahmlaffete , s. u. Laffete .

Lexikoneintrag zu »Rahmlaffete«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 800.
Chargirtager

Chargirtager [Pierer-1857]

Chargirtager (spr. Scharschirlager), an einer Laffete das Lager , worin das Geschütz mit dem Schildzapfen liegt.

Lexikoneintrag zu »Chargirtager«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 868.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon