Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Me

Me [Pierer-1857]

Me ., 1 ) officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates Maine ; 2 ) chemisches Zeichen für Methyl .

Lexikoneintrag zu »Me«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 40-41.
Moung-Me

Moung-Me [Pierer-1857]

Moung-Me , Staat in Laos, s.d.

Nachtragsartikel zu »Moung-Me«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 873.
Me Castor

Me Castor [Pierer-1857]

Me Castor (lat.), so v.w. Ecastor .

Lexikoneintrag zu »Me Castor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 41.
Me insciente

Me insciente [Pierer-1857]

Me insciente (lat.), ohne mein Wissen .

Lexikoneintrag zu »Me insciente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 89.
Noli me tangĕre

Noli me tangĕre [Pierer-1857]

Noli me tangĕre (lat., rühre mich nicht an), 1 ) Art der Pflanzengattung Impatiens ; 2 ) auch andere Pflanzen , deren Blätter bei Berührung sich zusammen legen, wie mehre Mimosenarten; 3 ) (Med.), der offene Krebs ...

Lexikoneintrag zu »Noli me tangĕre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 18.
Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto

Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto [Pierer-1857]

Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto (lat.), ich bin ein Mensch u. halte uichts Menschliches mir fremd, Ausspruch des alten Chremes bei Terenz (Heaut. 1,1,25), den auch die Philosophen des Alterthums zu dem ihrigen machten ...

Lexikoneintrag zu »Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 515.
May [1]

May [1] [Pierer-1857]

May (spr. Meh), 1 ) Insel im Frith of Forth zur schottischen Grafschaft Fife gehörig; Leuchtthurm ; 2 ) eine der Cap Verdischen Inseln (nördliche Westküste von Afrika ); 3 ) so v.w. Cape May ...

Lexikoneintrag zu »May [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 34.
Maine [3]

Maine [3] [Pierer-1857]

Maine (spr. Mchn), 1 ) ( State of M ., officielle Abkürzung Me ), einer der Vereinigten Staaten von Nordamerika , u. zwar der größte der sechs sogenannten Neu-England - Staaten u. der nordöstlichste Staat der ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Maine [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 738-740.
Mahon [4]

Mahon [4] [Pierer-1857]

Mahon (spr. Meh'n), Phil . Henry Stanhope , Viscount M., Sohn des 1855 verstorbenen Grafen Stauhope, geb. 30. Jan. 1805 auf Walmer Castle , trat 1830 für Wooton- Basset in das Unterbaus u. war von ...

Lexikoneintrag zu »Mahon [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 724.
Mayor [1]

Mayor [1] [Pierer-1857]

Mayor (spr. Meh'r), in England , Irland u. den Vereinigten Staaten in Nordamerika die oberste Magistratsperson einer Stadt, Bürgermeister .

Lexikoneintrag zu »Mayor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 36.
Quantum

Quantum [Pierer-1857]

Quantum (lat.), 1 ) wie viel, so viel als; Q. in me , so viel an mir liegt, so viel ich kann; Q est, quod nescimus , wie vieles gibt es, was wir nicht wissen; Q. libet , soviel ...

Lexikoneintrag zu »Quantum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 737.
Judenhut

Judenhut [Pierer-1857]

Judenhut (Bot.), 1 ) so v.w. Judenkirche, 2 ) ist Impatiens noli me tangere .

Lexikoneintrag zu »Judenhut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 159-160.
Mac Mahon

Mac Mahon [Pierer-1857]

Mac Mahon (spr. Mäck Meh'n, von den Franzosen Mack Mahong ausgesprochen), 1 ) Marie Edme Patrik Maurice de M. M., Herzog von Magenta , stammt aus einer irischen, in Frankreich eingebürgerten Emigrantenfamilie, ...

Lexikoneintrag zu »Mac Mahon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 671.
Lordmayor

Lordmayor [Pierer-1857]

Lordmayor (spr. L. Meh'r), erster Bürgermeister der Städte London , Dublin u. York ; der Londoner L. wird den 29. Septbr. von den Aldermen erwählt u. am 29. Oct. in sein Amt u. in die Amtswohnung ...

Lexikoneintrag zu »Lordmayor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 519.
Reversion

Reversion [Pierer-1857]

Reversion (v. lat.), 1 ) das Umkehren vor der Erreichung ... ... die Stellung der Wörter umdreht, z.B. mecum statt cum me ; 4 ) Rückfall eines Gutes an seinen Herrn ; daher ...

Lexikoneintrag zu »Reversion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 87.
Mekonsäure

Mekonsäure [Pierer-1857]

Mekonsäure ( Mohnsäure ), H 14 H 4 O 14 = C 14 HO 11 + 3 HO = , eine dreibasische Säure , welche sich nur im Opium findet; man gewinnt sie, wenn man das wässerige Extract des Opiums ...

Lexikoneintrag zu »Mekonsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 99.
Vestigĭum

Vestigĭum [Pierer-1857]

Vestigĭum (lat.), Fußtritt , Fußstapfe, Spur . Vestigia me terent , die Fußstapfen schrecken mich ab, d.h. ich scheue mich weiter zu gehen (sprach der Fuchs zum kranken Löwen in der bekannten Fabel ).

Lexikoneintrag zu »Vestigĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 542.
Invocāvit

Invocāvit [Pierer-1857]

Invocāvit (lat.), der erste Fastensonntag, vom 15. Vers des 91. Psalms ( Invocavit me etc .), womit an demselben in der alten Kirche der Gottesdienst begann. Auch Quadragesima .

Lexikoneintrag zu »Invocāvit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 954.
Springkraut

Springkraut [Pierer-1857]

Springkraut , ist 1 ) so v.w. Springeuphorbie ; 2 ) Impatiens noli me tangere ; 3 ) Ricinus communis .

Lexikoneintrag zu »Springkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 603.
Ringelkraut

Ringelkraut [Pierer-1857]

Ringelkraut , wildes , Impatiens noli me tangere .

Lexikoneintrag zu »Ringelkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon