Mischung , überhaupt Zusammenfügung (Ineinanderlagerung) von mehrern ungleichartigen Stoffen od. Körpern zu einem gleichartigen Ganzen, worin sie auch durch Cohärenz sich zu erhalten fähig sind. Alle solche Gemische von Flüssigkeiten untereinander od. Auflösungen von festen Körpern in Flüssigkeiten ...
Paß , 1 ) eine Gangart des Pferdes , wobei ... ... Pferd , welches diese Gangart angenommen hat. Halber P. ist eine Mischung des Trabes u. des Passes ; 2 ) s.u. ...
Lac (lat.), 1 ) Milch ; 2 ) (Bot.), der Milchsaft der Pflanzen ; 3 ) Mischung harziger Stoffe u. Wasser, wenn solche eine milchartige Farbe geben. ...
Kitt , 1 ) Mischung , die weich u. dann ... ... den Mühlsteinen auszufüllen, dient eine Mischung von Quark u. Roggenmehl. D ) Metallkitt kann ... ... Klingen in Holz , Horn etc. zu befestigen, dient eine Mischung von 2 Th. gestoßenem ...
Löwe ( Felis leo L .), 1 ) Art ... ... der Gattung Katze , einfarbig, rothfalb, mehr od. weniger mit schwarzer Mischung , hat am Schwanzende einen Haarbüschel u. in diesem einen Stachel , das ...
... Gelb u. Blau , aus deren Mischung G. gebildet wird; ihre Complementäre ist Roth (s. ... ... Neapelgelb , für grüne Malerfarben benutzt, Branntwein färbt man mit einer Mischung von Indigo u. Saffrantinctur, der sogenannten grünen Indigotinctur. Auf wollene ...
Satz , 1 ) (Spielw.), so v.w. Einsatz ; 2 ) die Mischung , mit welcher Feuerkugeln , Racketen etc. gefüllt werden, besteht hauptsächlich aus Mehlpulver , Schwefel u. Salpeter .
Pone , eine Speise aus Maismehl, Eiern, Schmalz , Salz , lauwarmer Milch u. Wasser, welche Mischung zu einem Teig gemacht u. in einer Pfanne gebacken wird.
Stuck ( Stucco lustro , Weißstuck ), Mischung von 1 / 8 Sand , 3 / 8 Kalk u. 4 / 8 Gyps , Alles so sein u. weiß als möglich. Aus dieser Masse macht man ...
Taufe , Mischung von zerlassenem Colophonium , Pech , Leinöl u. Pulvermehl, in welche die Feuerkugeln getaucht werden, bis sie die rechte Größe erlangt haben.
Toddy , 1 ) gegohrener Palmensaft; 2 ) Mischung aus Branntwein (Rum), Zucker u. Muskatnüssen , bes. in Nordamerika ; 3 ) Grog , s.d.
Wichse , eine Mischung , mit welcher man durch Bürsten ... ... bedient man sich zum Wichsen einer Mischung von 10 Theilen Wachs u. 47 Theilen ... ... Wachs in Terpentinöl mit Ruß vermischt od. aus einer kochend bereiteten Mischung von 3 Theilen Wachs , 4 Theilen Seife , ...
... . Mixtura ), 1 ) Mischung , Gemisch ; 2 ) Mischung verschiedner Flüssigkeiten u. Lösungen fester Körper , der auch ... ... balsamica , Hoffmanns Lebensbalsam ; M. pyrotartarica (M. simplex ), Mischung von zusammengesetztem Angeñcaspiritus mit Campher u. Weinsteinspiritus; ...
Orange , eine der sieben, durch Zerlegung des reinen Lichts ... ... in der Mitte stehend zwischen Roth u. Gelb , aus deren Mischung O. gebildet wird; ihre Complementäre ist daher Blau (s.u ...
Schaum , 1 ) eine Menge kleiner über einer Flüssigkeit befindlicher Luftblasen (s.d. 1); 2 ) Mischung von Eidotter od. Eiweiß u. Zucker , od. von ...
Krasis (gr.), 1 ) Vermischung ; bes. nach den Grundsätzen der Humoralpathologie , gehörige Mischung der Säfte , als Bedingung der Gesundheit ; Gegensatz : Dyskrasie ; 2 ) im Griechischen, wenn 2 Wörter in eins ...
Echarp (fr., spr. Escharp), 1 ) Schärpe ; ... ... ) kleiner Shawl aus Seide , Wolle , Baumwolle od. einer Mischung dieser Stoffe , einfarbig od. mit eingewebten od. gedruckten Mustern u ...
Harzöl ( Oleum pini ), das Öl, das man durch ... ... Auflösung von kaustischem Kali od. Natron u. Wasser versetzt, die Mischung 12 Stunden beständig umrührt, dann 12 Stunden lang sich absetzen ...
Roseïn , ein rother, Farbstoff, entsteht aus 1 Äquivalent Anilin ... ... Sieden erhitzten Lösung 2 Äquivalente feuchtes Bleihyperoxyd ugesetzt u. die Mischung kurze Zeit gekocht wird; die Flüssigkeit wird filtrirt u. durch Eindampfen ...
Politz , Mischung von Tripel , Kreide u. Schwefel , od. auch von Alaun , Weinstein u. Spießglas mit Wasser u. Urin gekocht, womit die Silber - u. Goldfarbe erhöht wird. Daher Politzen , silberne ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro