Kanzler ( Cancellarius ), 1 ) im Mittelalter der Hofbeamte, welcher die königlichen Urkunden ausfertigte u. mit unterzeichnete u. sonst auch den Posten eines Ministers versah; 2 ) in der Deutschen Reichsverfassung so v.w. Erzkanzler ...
Pfeifer , 1 ) im Mittelalter alle Musikanten; bes. waren die Elsassischen P. berühmt, sie waren als Corporation u. Zunft vom Reiche förmlich anerkannt, von der sonst ihrem Handwerk beiwohnenden Unehrlichkeit befreit u. hatten eigene Oberhäupter ( Pfeiferkönige ), ...
Esquire (spr. Squeir, das fr. Ecuyer , Stallmeister ... ... ) steht u. in der Anrede den Titel Sir erhält. Im Mittelalter befand sich der E. im Gefolg des Ritters ; jetzt ist E. ...
Corbeny , Marktflecken im Arrondissement Laon , des französischen Departements Aisne ; 900 Ew. C. hieß im Mittelalter Corbiniăcum u. hatte ein Schloß der fränkischen Könige; hier wurde ...
Raugraf ( Comes hirsutus, C. novelletorum emphyteuseos ), im Mittelalter Titel gräflicher Geschlechter, Anfangs mit Ländereien verbunden, später nur noch als Auszeichnung fortgeführt. Woher der Name kommt, ist ungewiß. Es gab Raugrafen von Dassel , am Solinger Walde ...
Adimari , alte guelfische Familie in Florenz , ausgestorben 1766; gab Florenz im Mittelalter viele Staatsmänner; außerdem: 1 ) Alex ., geb. 1579, italienischer Dichter ; übersetzte u. commentirte den Pindar; st. 1649. 2 ) Ludov ., ...
Archers (fr., spr. arschähr, v. lat. Arciarii ... ... ), früher Crennequins , später Argoulets , leichte Reiterei im Mittelalter , sie trugen leichte Helme , Panzerhemden u. darunter einen Koller ...
Clisson (spr. Klissong), Stadt an der Sèvre im Arrondissement ... ... ; Leinwand - u. Wollzeugfabriken, Papiermühlen , Getreidehandel; 2800 Ew. Im Mittelalter hieß es Clichio u. war Hauptstadt der Herrschaft Clissonois ...
Aternas , Fluß in Italien , kam aus den Apenninen , trennte Picenum von den südlichen Gegenden u. die Marruciner von den Vestinern u. mündete ins Adriatische Meer . Er hieß im Mittelalter Piscarius ; j. Pescara .
Asellus (lat.), 1 ) Eselchen ; 2 ) Kabeljau ; 3 ) im Mittelalter eine (unbekannte) Kriegsmaschine; 4 ) Wasserassel , s. u. Asseln , 5 ) so v.w. Kellerassel od. Kelleresel, s. u ...
Baucens ( Bauceant , spr. Boßang), 1 ) im Mittelalter bei den Franzosen halb schwarz, halb weiß; bes. 2 ) von schwarz-weißen Pferden ; 3 ) die Fahne der Tempelherren, von oben nach unten schwarz u. weiß ...
Isăra (a. Geogr.), 1 ) alter Name der Isère , 2 ) Nebenfluß der Sequana in Gallia Lugdun, im Mittelalter Ösia; jetzt Oise .
Hofpoet , ein bei einem Hofe angestellter Dichter , der die ... ... Hoffeierlichkeiten od. im Namen des Hofes zu fertigen hat; üblich seit dem Mittelalter , als Vornehme sich nicht selbst mehr mit dem Dichten beschäftigten.
Janŭa , 1 ) Berg , jetzt Mont Genèvre , s. Alpen 1) (a. Geogr.); 2 ) im Mittelalter so v.w. Genua .
Paterna , 1 ) Stadt in der römischen Delegation Spoleto ; 2 ) im Mittelalter Burg am Berge Soracte bei Viterbo , wo 1002 Kaiser Otto III. starb.
Balīo (ital.), 1 ) so v.w. Bailli ; 2 ) im Mittelalter der venetianische Gesandte in Constantinopel .
Assisii (lat.), 1 ) im Mittelalter Beneficiaten, die bei Kathedralen stets persönlich Chordienst verrichteten; 2 ) Beisitzer einer kirchlichen Versammlung .
Baronie , 1 ) Besitzung eines Barons , welche ihm durch diese Würde gehört; 2 ) im Mittelalter ein freies Reichslehn .
Belfred , 1 ) ( Belfry, Bellesrov , der Theil des Kirchthurms, wo die Glocken hingen); 2 ) ( Bergfried ), im Mittelalter eine Kriegsmaschine.
Ecusson (fr., spr. Eküssóng), im Mittelalter ein kleines, längliches u. von der Mitte gegen die Spitzen zu stark eingezogenes Reiterschild.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro