Argentum (lat.), Silber ; A. ammoniatonitrĭcum , Salpetersaures ... ... (A. regis , französisch Argent fin, A. du Roy ), im Mittelalter reines Silber , von Münzen , die 23 / 21 Silber ...
Einlager ( Obstagium ), im Mittelalter accessorischer Vertrag , vermöge dessen der Schuldner , wenn er nicht zur gesetzten Zeit Zahlung leisten konnte, auf die erfolgte Einmahnung sich an einem Orte einfinden mußte u. solchen, bei Strafe der Ehrlosigkeit , ...
Leondari ( Londar ), Stadt in der griechischen Nomarchie Arkadien ... ... welcher Arkadien von Messenien trennt; 1500 Ew.; L. ist im Mittelalter entstanden, hatte eine Burg u. war wiederholt der Schauplatz blutiger Ereignisse; ...
Droyssig , Marktflecken u. Hauptort einer fürstlich waldenburgischen Standesherrschaft im ... ... Bildungsanstalt für Gouvernanten , Englischer Garten ; 970 Ew. D. gehörte im Mittelalter den Herren von D., später erhielten es die Grafen von Hoym , ...
Marsfeld , 1 ), so v.w. Campus Martis , s.u. Rom (a. Geogr.); 2 ) im Mittelalter eine geräumige Ebene bei größeren Städten, auf welcher die Einwohner Waffenübungen ...
Campĭo ( Champion ), im Mittelalter Fußkämpfer in den Ordalien , entweder für sich od. für einen anderen Angeschuldigten. Wurden sie besiegt, so wurden sie nie wieder zum Zweikampf gelassen, u. wenn sie für einen Anderen fochten, so wurden sie, ...
Oberhaus , Festung im Landgericht Passau des baierschen Kreises ... ... , am linken Ufer der Donau , Passau gegenüber, diente im Mittelalter den Bischöfen mehrfach als Zufluchtsort gegen die Einwohner von Passau u. ...
Örterung , im Mittelalter eine Übereinkunft von Fürstenfamilien, bes. Brüdern, namentlich der sächsischen aus dem Stamme Wettin , worin Einem die Regierung des Landes , dem Andern aber ein Schloß u. eine Apanage angewiesen wurde, wodurch die ...
Domĭna (lat.), 1) Herrin, Ehrenname römischer Damen u. ... ... Juno , Venus ; Domina abundia , s. Abundia ; daher im Mittelalter Name der Jungfrau Maria ; 2 ) Titel jeder Klosterjungfrau, ...
Hoffahne , 1 ) im Mittelalter das Panier , bei welchem sich die ganze Hofdienerschaft versammelte, wenn sie den regierenden Herrn auf einer solennen Reise begleiteten. Die H. kam mit den Reisen zu Pferde zugleich ab u. wurde im ...
Jadĕra ( Jader , im Mittelalter Diadora ), Stadt in Liburnia , seit dem Kaiser Claudius römische Colonie ( Colonia Claudia Augusta Felix ), war bedeutende Seestadt , wo die aus Oberitalien nach Dalmatien Reisenden gewöhnlich landeten; J. ...
Număna (a. Geogr.), Stadt in Picenum in Italien , ... ... südöstlich von Ancona , von den Siculern erbaut, später römisches Municipium ; im Mittelalter hieß sie Umana , wovon noch Ruinen nördlich von der Mündung ...
Exĕdra (gr.), 1 ) Sitz ; 2 ) in ... ... Zimmer mit steinernen Sitzen , wo man sich unterhielt; 3 ) im Mittelalter Sitz des Bischofs in der Kirche ; 4 ) Seitengebäude ...
Fähnlein , 1 ) im Mittelalter eine bestimmte Zahl zu einer Fahne gehöriger Soldaten ; zur Zeit der Landsknechte bildeten 1016 F. ein Regiment ; 2 ) (Jagdw.), so v.w. Fahne .
Pokutien (Wojwodschaft Halicz ), hieß im Mittelalter der südöstliche Theil von Galizien . Die Bewohner, jetzt noch Pokntrer genannt, sind ein Zweig der Rußniaken u. haben viele eigenthümliche Volksgebräuche; ihr Hauptort ist Kolomea .
Lasarraz , Kreisort des Bezirks Cossonay im Schweizercantone Waadt ; Ackerbau , Schloß u. Sitz der im Mittelalter berühmten Familie der Freiherrn von L., eidgenössisches Postbüreau; 800 Ew. In ...
Bümplitz , Dorf im Amte u. Schweizercanton Bern ; 2150 Ew.; ... ... , in der Nähe Spuren einer römischen Villa , früher Complanum, im Mittelalter Prinpininga. Bei B. 1386 Schlacht der Berner gegen die Freiburger. ...
Fenestra (lat.), 1 ) Fenster ; daher Fenestragium , im Mittelalter eine Abgabe für das Recht , durch das Fenster verkaufen zu dürfen. 2 ) (Anat.), Loch im Ohr; Fenestra rotunda u. Fenestra semiovalis , s. ...
Cerĕus (lat.), Wachslicht , Wachskerze ; C. paschālis, im Mittelalter Wachskerze , in der Osternacht geweiht u. mit frisch gewecktem Feuer , nach Auslöschung aller Lichter , angezündet. Zum Theil noch.
Archeion (gr.), 1 ) Versammlungshaus der Obrigkeit , besonders der ... ... dem Markte zu Sparta ; 2 ) Tempelschatzkammer; 3 ) im Mittelalter Archiv , u. Archeiōta , so v.w. Archivar.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro