Gute Leute , 1 ) im Mittelalter Leute , welche sich der Krankenpflege annahmen; 2 ) verschiedene Bußorden (s.d.). G. L. in England , englische Mönche , im 13. Jahrh., vielleicht eins mit den Sackträgermönchen. ...
Auxilĭum (lat.), 1 ) Hülfe ; 2 ) im Mittelalter gezwungene od. freiwillige Steuer der Vasallen od. Hörigen an den Herrn in außerordentlichen Fällen ; gezwungene bei der Wehrhaftmachung des ältesten Sohnes ( Auxilium milĭtis ), zur ...
Capitŭla ( Capitularĭa , lat.), im Mittelalter 1 ) die. Bücher , worin die Kirchengesetze ( Canones ecclesiasticorum ) u. die Gesetze , Beschlüsse u. Decrete der Könige verzeichnet wurden, weil sie in Capitel eingetheilt waren; s. ...
Großmontan , Dorf im Kreise Marienburg des Regierungsbezirks Danzig ... ... , wo die Nogat sich von der Weichsel trennt, stand im Mittelalter die von Swantepolk 1244 erbaute Burg Zanthier , welche der ...
Caorsīni , 1 ) im Mittelalter die südfranzösischen Wechsler , von Cahors , ihrem Hauptsitz, genannt; in Deutschland hießen sie Cawertschen ( Gowertschen , Cauder- Wälschen ), in NItalien Lombarden . Sie wurden oft von der Obrigkeit ...
Harmŏzon (a. Geogr.), Vorgebirg auf der Küste von Karamanien, ... ... Umgegend von demselben hieß Harmozĭa . Von den Mongolen bedrängt, wanderte im Mittelalter ein Theil der Bewohner nach dem im Golf gelegenen Eilande Geron ...
Includiren (v. lat.), einschließen. Daher Inclusi , bes. im Mittelalter häufig vorkommende Ordensleute , die bei Städten, Dörfern od. Klöstern , um sich dem beschaulichen Leben in gänzlicher Abgeschiedenheit zu widmen, in Zellen einschlossen. Tragen desselben Gewandes ...
Byzantiner , 1 ) so v.w. Byzantinische Kaiser, s.u ... ... 6 Unze schwer, von gutem Golde ; daher 3 ) im Mittelalter so v.w. Goldmünzen , da man diesen Münzfuß beibehielt, als ...
Armarĭum (röm. Ant.), 1 ) Behältniß für Arma ... ... (s.d.); 3 ) Bücherschrank in Bibliotheken ; daher 4 ) im Mittelalter die Bibliothek selbst; auch 5 ) Archiv ; vgl. Almaria. ...
Burgmänner ( Castrenses ), im Mittelalter Leute aus dem niederen Adel , welche auf kaiserlichen u. fürstlichen Burgen die Militärdienste thaten, wogegen sie von anderen Kriegsdiensten frei waren; dafür hatten sie auf der Burg eigene Wohnungen ( Burglehen ), empfingen auch ...
Courtoisie (fr., spr. Kurioasih), 1 ) seines höfisches Benehmen, ... ... Gegensatz von der oben (im Vocativ) stehenden Anrede ; 4 ) im Mittelalter , ritterliches Benehmen gegen Damen ; 5) Liebeshändel.
Domschulen , 1 ) im Mittelalter Unterrichtsanstalten bei den Domstiftern od. Kathedralen (daher auch Kathedral-, Stifts -, Episkopalschulen , wenn sie an Sitzen der Bischöfe waren), s. Schule ; 2 ) jetzt Gelehrtenschulen an früheren Domstiftern; so ...
Centurĭo (röm. Ant.), 1 ) Befehlshaber einer Centurie, s. ... ... , daß die Kunstwerke nicht beschädigt od. gestohlen wurden; 3 ) im Mittelalter der Vorsteher einer Cent , s.d. (Rechtsw.).
Accabusare (neulat.), von ungewisser Abstammung , im Mittelalter übliche Strafe für Kuppler, unkeusche Weibspersonen, Lästerer , auch (wie in England ) für zänkische Weiber, welche darin bestand, daß der Delinquent in einem Korbe od. durchlöcherten Gefäß mehrmals ...
Atramentum (lat.), 1 ) jede schwarze Farbe od. Schwärze , namentlich Tinte ; daher Atramentös , tintig, tintenartig; 2 ... ... . dunkelblau; daher A. indicum , schwarze Tusche ; 3 ) im Mittelalter der Stein der Weisen .
Garocĕli (a. Geogr.), Volk im Narbonensischen Gallien , wahrscheinlich in den Thälern des jetzigen Monte Cenis u. Iseron bis St. Jean de Maurienne (im Mittelalter St. Johannes Garocellius ).
Archimbald , 1 ) im Mittelalter bes. in Frankreich gebräuchlicher Vorname , so in den Häusern der Grafen von Perigord , Bourbon etc.; 2 ) Pseudonym für Karl von Röder .
Barbātor (neulat.), 1 ) Bader , Barbier ; 2 ) im Mittelalter in einer bärtigen Larve auf Theatern auftretender Mime u. Lustigmacher; daher Barbatorĭa , Fastnachtsspiele mit bärtigen Masken .
Biergelden ( Biergilden ), im Mittelalter Unfreie in Niederdeutschland, welche dem Oberherrn od. Richter Bier entrichten mußten. Unrichtig haben Hochdeutsche dies Bauerngelden od. Bauergülten genannt.
Halbritter , 1 ) im Mittelalter adlige Personen , welche sich durch eine Reise ins Gelobte Land die ritterliche Würde erwarben; 2 ) die von dem römischen Könige an dessen Wahltage zu Rittern geschlagen wurden.
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro