Pickelhaube , die visirlosen ledernen od. blechernen helmartigen Kopfbedeckungen der Knechte u. Reisigen im Mittelalter ; seit 1843 wurden in der preußischen u. anderen Armeen solche von Leder mit Messingbeschlägen, Spitzen u. Nackenschirmen eingeführt; s. u. ...
Morgenstern , 1 ) (Astron.), so v.w. Venus ; 2 ) Waffe im Mittelalter , bestand aus einer Keule , welche an ihrem kolbigen Ende mit Zacken u. Stacheln versehen war.
Biblisten,1 ) im Mittelalter , bes. bei den Scholastikern , die Lehrer , welche sich mit Erklärung der Bibel beschäftigten. Die damit verbundene Würde hieß Biblistatus ; 2 ) zur Zeit der Reformation spottweise die Protestanten ; 3 ) ...
Divodŭrum (a. Geogr.), Hauptstadt der Mediomatriker im Belgischen Gallien , hieß im Mittelalter Mettis , daher jetzt Metz . Vgl. Devilly, Antiquités Mediomatriciennes , Metz 1823.
Hippŏkras ( Vinum hippocraticum ), ein mit Zimmt , Muskate, anderen Gewürzen u. Branntwein versetzter u. mit Zucker versüßter Wein , welcher im Mittelalter als Magenmittel angewendet wurde.
Avuncŭlus (lat.), 1 ) der Mutter Bruder, Oheim ; 2 ) im Mittelalter so v.w. Vetter in weiterer Bedeutung . A. magnus , der Großmutter Bruder, Großoheim ; A. major , der Großgroßmutter Bruder; A. ...
Avisamentum (neulat.), im Mittelalter ein Gutachten od. eine Entscheidung irgend einer Behörde. In Frankreich noch jetzt Avis du Conseil d'état .
Baumgericht , feierliche Gerichte , die im Mittelalter unter Bäumen gehalten wurden, so das Fehmgericht zu Dortmund , wo noch jetzt die Linden u. die steinernen Gerichtstafeln vorhanden sind.
Georgenhemd , im Mittelalter ein Hemd , welches fest gegen Wunden u. siegreich machte. Es mußte von einem unberührten Mädchen auf besondere Weise gesponnen u. genäht werden.
Argentĕus (lat.), 1 ) silbern; 2 ) Silbermünze , der römische Denar ; früher im Mittelalter so v.w. Solidus ; 3 ) (Bot.), silberweiß.
Fiscalīni ( Fiscalleute ) im Mittelalter zu Frohndiensten verpflichtete Bauern , welche bes. bei den Bauten in den königlichen Kammergütern gebraucht wurden.
Irmenstraße (eigentlich Arminstraße ), im Mittelalter die Milchstraße , zum Andenken an den Cheruskerfürsten Hermann .
Gardarīke , im Mittelalter der westliche Theil des jetzigen Rnßl. and. bes. die Ostseeprovinzen Lithauen , Kurland u. Esthland .
Balneātor , 1 ) (röm. Ant.), Badewärter; 2 ) Eigenthümer od. Pächter eines öffentlichen Bades; 3 ) Mittelalter Bader .
Carilōcus (a. Geogr.), erst im Mittelalter genannte Stadt der Branovici Aulerci in ( Gallia lugdun ., j. Charlieu .
Apilagĭum , im Mittelalter das Recht , Kaufhallen, Buden etc. zu bauen, u. Apilamentum , das Recht , Dammpfähle zu setzen.
Aquatĭcum (lat.), im Mittelalter 1 ) Recht , ein fließendes od. stehendes Wasser zu benutzen; 2 ) Wasserzoll .
Gratiōsus (lat.), d.i. Gnädiger; seit dem Mittelalter Titel fürstlicher od. gräflicher Prinzen .
Averamentum (Rechtsgesch.), im Mittelalter in England so v.w. Einrede gegen eine Klage .
Cornagĭum (v. lat.), im Mittelalter eine Abgabe an den Gutsherrn von dem größern Hornvieh .
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro