Dohnen , Schlingen von Pferdehaaren ( Haarschleifen ), die man nach ... ... unteren Arm herabreichen; Ringel -D. , bei welchen die Haarschleife durch Ringe von jährigem Hollunderholze gezogen werden. Die beiden Arten nennt man zusammen Steck-D ...
Splint , 1 ) ( Alburnum ), ist an Bäumen ... ... , den punktirten Röhren . Die Splintlagen bilden in den Dikotyledonen concentrische Ringe zwischen Bast u. Holz ; doch hängen diese im Anfang nicht ...
Stange , 1 ) ein langer, aber nicht sehr dicker, runder ... ... 7 ) bei Scheren der Theil zwischen dem Schilde u. dem Ringe ; 8 ) der vorstehende hintere Theil des Sporn , s.d.; ...
Leiter , 1 ) bewegliches Werkzeug , auf welchem man in ... ... z.B. ein Segel , daher Klüverleiter. Die Leitung selbst geschieht meistens durch Ringe od. Lägels , welche am Leib des Segels festgenäht, am ...
Syrinx (gr.), 1) ( Panflöte ), Pfeife , ... ... waren; später wurde die Zahl der Röhren vermehrt u. diese durch Ringe an einander befestigt; 2) allerhand hohle Geräthschaften, z.B. eine ...
Hebräer (Ant.). Hier ist von öffentlichen u. privaten Einrichtungen, ... ... die Purpurfarbe am kostbarsten. Als Geschmeide u. Putz trug man Ringe (s.d.) an den Fingern , in Ohren u. Nase ...
Turnier (v. franz, Tournoi, mittelhochdeutsch Turnei, mittellateinisch ... ... Das Ringrennen ( Ringelquinten ); an einem Schnellgalgen wurden die Ringe befestigt, welche der vorbeireitende Ritter mit seiner Lanze abstechen mußte. ...
Altār (v. lat.), 1 ) Erhöhung von Steinen ... ... Goldblech überzogen; ringsherum ein Kranz von Goldblech; an 2 Seiten je 2 Ringe , durch welche Stangen gesteckt wurden, daß er getragen werden konnte. In ...
... einem nach unten zu enger werdenden eisernen Ringe umgeben. Den Stein kann man höher u. niedriger stellen, damit ... ... Mitte befindlichen hohen Kante des Steins u. dem eisernen gekerbten Ringe gröberen oder feineren Samen zerquetschen kann. Zu allen diesen Steinen ...
Spanner ( Geometrae , Phalaenodea ), Familie der Schmetterlinge ; ... ... Querbinden, welche auf den Vorderflügeln gegen den Außenrand eckig vorragen; Schuppenraupen , alle Ringe mit Winkelflecken od. Halbkreisen ; Art: Zwetschenspanner ( C. prunata ...
Scheibe , 1 ) ein im Verhältniß zu seiner Länge ... ... versehene Fläche in eine Anzahl (gewöhnlich 12) concentrischer Kreise, deren numerirte Ringe gleich breit sind u. so gestatten, daß der Zieler (eine ...
Schmied , 1 ) allgemeiner Name verschiedener Handwerker, welche im Feuer ... ... ein Pferd beschlagen (ohne Maß zu nehmen), einen Reif u. Ringe um ein Rad legen u. eine Art fertigen. Im Alterthum gehörte ...
Scholle , 1 ) ein unförmliches, durch Zerbrechung entstandenes Stück , ... ... die Achse mit. Der Mechanismus befindet sich in einem durch zwei Ringe an der Achse befestigten Rahmen . Eine Schar mit Flügeln ...
Nereïde ( Nereĭdes L .), 1 ) Gattung der Fühler od. Borstenwürmer ; Leib dünn, geringelt, mit Borstenwarze ... ... Acero-N., Braudio-N . u. Megalo-N ., nach diesem haben die Ringe beiderseits eine doppelte Schuppe .
Laschen , 1 ) Streifen od. Zwickel , an den ... ... . mit ihnen verkämmten, außerdem durch Wangeneisen , durchgehende Bolzen u. aufgezogene Ringe mit ihnen verbundenen, 56 Fuß langen Holzstücken; sie bilden hier ein ...
Meßband , 1 ) Band zur Ermittelung des Fleischgewichts der ... ... . Beide Enden des M-s sind in Blechhülsen gefaßt, an denen drehbare Ringe hängen, um Meßstäbe anstecken zu können.
Engmaul ( Elaps Schn .), Untergattung der Gattung ... ... lemn . Daud .), weiß, hat schwarze, drei u. drei beisammenstehende Ringe , rautenförmige Schuppen , stumpfen Schwanz , wird gefürchtet; in Südamerika ; ...
Schmuck , 1 ) der Glanz , die verschönerte Gestalt ... ... 4 ) Dinge , welche zum Geschmeide gehören, wie Armbänder , Ringe , Ohrringe , Ketten , in einer gewissen Übereinstimmung gearbeitet sind u ...
Segment (v. lat.), 1 ) so v.w. Kreisabschnitt, ... ... eckig waren; hiernach Segmenta scutulata, S. trigona etc.; 3 ) die Ringe des Hinterleibes bei Insecten ; die Querschnitte heißen Incisurae .
Zauberei , ist die Art des Aberglaubens, bei welcher der Versuch ... ... zu erregen od. zu dämpfen), magische Steine , beschriebene Talismane , Ringe , Zauberknoten , Gürtel , Kränze , Musik (Zauberflöte), magische ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro