Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sommersprossen

Sommersprossen [Pierer-1857]

Sommersprossen , 1 ) ( Sommerflecke , Ephelides ), gelblichbraune, gelbe, glatte, nicht juckende, im Frühling u. im Sommer mehr hervortretende Flecke , welche häufig bei Kindern u. Frauen , unter Begünstigung einer gewissen Disposition , überhaupt bei ...

Lexikoneintrag zu »Sommersprossen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 277.
Lentīgo

Lentīgo [Pierer-1857]

Lentīgo (lat.), 1 ) s. Linsenmaal ; 2 ) s. Sommersprossen .

Lexikoneintrag zu »Lentīgo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 272.
Flecksucht

Flecksucht [Pierer-1857]

Flecksucht ( Spilosis ), langwierige, mehr od. minder verbreitete, ... ... . heißen sie Blutmahl, Honig -, Laub -, Narben -, Nagelfleck , Sommersprossen (s.d. a.) etc.; öfter aus Kachexien (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Flecksucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 340.
Linsenmaal

Linsenmaal [Pierer-1857]

Linsenmaal ( Lentigo ), größere Art der Sommersprossen .

Lexikoneintrag zu »Linsenmaal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 404.
Ephelĭdes

Ephelĭdes [Pierer-1857]

Ephelĭdes (gr.), Sommersprossen .

Lexikoneintrag zu »Ephelĭdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 790.
Sonnenflecke

Sonnenflecke [Pierer-1857]

Sonnenflecke , 1 ) s.u. Sonne S. 282; 2 ) so v.w. Sommersprossen .

Lexikoneintrag zu »Sonnenflecke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 286.
Sommerflecken

Sommerflecken [Pierer-1857]

Sommerflecken , 1 ) so v.w. Sommersprossen ; 2 ) so v.w. Luchs , s.u. Porzellanschnecke .

Lexikoneintrag zu »Sommerflecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 275.
Tactes de rousseur

Tactes de rousseur [Pierer-1857]

Tactes de rousseur (fr., spr. Takt d'Russöhr), so v.w. Sommersprossen .

Lexikoneintrag zu »Tactes de rousseur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 196.
Schnecke [1]

Schnecke [1] [Pierer-1857]

Schnecke , 1 ) so v.w. Schalthier, mit einschaligem, ... ... gegen Geschwüre etc. an, die schwarzen S-n empfiehlt man auch gegen Sommersprossen . Die Purpurschnecke ( Purpura patula ) lieferte den Alten den ...

Lexikoneintrag zu »Schnecke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 339-341.
Hauswurz

Hauswurz [Pierer-1857]

Hauswurz , 1 ) die Pflanzengattung Sempervivum ; 2 ) ... ... salbenartigen Masse gerinnt, als Schminke u. als Pomade gegen die Sommersprossen empfohlen; 3 ) Kleine H., so v.w. Scharfer ...

Lexikoneintrag zu »Hauswurz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 104.
Benzoëtinctur

Benzoëtinctur [Pierer-1857]

Benzoëtinctur , a ) einfache ( Tinctura benzoës ), ... ... ) bildet, wird häufig mit Borax gemischt, als kosmetisches Mittel gegen Sommersprossen , Hautunreinigkeiten, überhaupt als Schönheitsmittel , auch als Zusatz zu Mundwassern ...

Lexikoneintrag zu »Benzoëtinctur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 580.
Hautkrankheiten

Hautkrankheiten [Pierer-1857]

Hautkrankheiten , krankhafte Zustände der Haut , im weiteren Sinne ... ... Excoriationen , Hautrisse u. Hautschrunden ). d ) Hautpigmentkrankheiten , in vermehrter ( Sommersprossen , Leberflecke , Fleckenmaal, Hautmelanose) od. verminderter (Chloasma, Albinismus) Pigmentablagerung. ...

Lexikoneintrag zu »Hautkrankheiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 108-109.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12