Tyrrhener ( Tyrsener ), pelasgisches Seeräubervolk (daher Pelasger -T .) der ... ... (daher dies Land Tyrrhenia hieß) bevölkerten, weshalb auch die Etrurier Tyrrhener hießen. Vgl. Lepsius , Die tyrrhenischen Pelasger , Lpz. 1842.
Corsica (Gesch.). C. hieß bei den Griechen Kyrnos ... ... Volk , scheinen ursprünglich Iberer gewesen zu sein, doch waren auch Ligurer, Tyrrhener u. Carthager hier eingewandert; zu ihnen kamen um 556 v. Chr ...
Tyrsener , so v.w. Tyrrhener .
Sardinien (Gesch.). Zuerst sollen Tyrrhener auf S. gewohnt haben, welche hier als Iolaer (Ilienser) bezeichnet werden; sie sollten entweder aus Thespiä u. Athen unter Iolaos, einem Neffen des Hercules , hierher gekommen sein u. Olbia ...
Tyrrhenia , s.u. Tyrrhener u. Tyrrhenus .
Anker (Schiffsw.), eisernes Werkzeug zum Festhalten des Schiffes durch ... ... versehen. Midas soll den A. erfunden haben, n. And. die Tyrrhener , nach And. erfand Eupalamos , Vater des Dädalos , den ...
Handel . I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von ... ... Handelsgegenstände. Im ältesten Griechenland waren die Phäaker, Kreter, Taphier u. Tyrrhener , die Handelsleute, nicht eigentliche Griechen , diese handelten od. tauschten vielmehr ...
Hieron ( Hiero ), 1 ) H. der Ältere ... ... Naxus u. Catana , leistete 474 den Cumäern in Italien gegen die Tyrrhener Beistand , wie schon früher den Lokrern gegen den Tyrannen Anaxilas von ...
Italien . I. ( Weltage ). I. ist die mittlere der ... ... Umbrer, Volsker , Äquer u. Sabiner. Eingewanderte Völkerschaften waren die Önotrer, Tyrrhener , Tusker , Veneter, Istrer, Apuler, Dauner, Messapier, Japyger, Salasser ...
Capŭa , 1 ) Stadt am Volturno im District Caserte ... ... Mars od. Neffe des Äneas , der Führer der eingewanderten Tyrrhener . C. war eine der berühmtesten u. luxuriösesten Städte Italiens u. ...
Claudius . I. Römer . Die Claudia gens , ... ... Von seinen Schriften wurden die griechisch geschriebene Geschichte der Carthager u. Tyrrhener u. seine lateinisch abgefaßte Selbstbiographie als geringe Machwerke angesehen; außerdem schrieb ...
Etrurien (Gesch.). In den ältesten Zeiten wohnten im nördlichen E. ... ... Po her vorgedrungen war. Noch vor der großen celtischen Invasion in Oberitalien saßen Tyrrhener in der Landschaft nördlich des Po, östlich an der Etsch mit ...
Trompete , 1 ) (franz. Trompette , ital. Tromba ... ... Lpz. 1794, 2 Bde. Die T. soll eine Erfindung der Tyrrhener (daher Tyrrhenische T.) u. ihr Erfinder Hegeleos , Archondas od. ...
... u. Ant.), Bakchos verwandelte die Tyrrhener in D-e, ein D. trug den Poseidon zur Amymone ... ... Sterne versetzt wurde. Alle Seefahrer , auch viele Seestädte , die Tyrrhener , die Tarentiner etc. wählten den D. als Wahrzeichen . Man ...
Pompēji , 1 ) Stadt in Südcampanien, im Hintergrunde eines ... ... Erbauung wird dem Hercules zugeschrieben. Bewohner waren nach verschiedenen Zeiten Osker , Tyrrhener u. Römer . Im Bundesgenossenkriege kämpfte es mit Herculanum gegen ...
... 50 Jahre vor Roms Erbauung ) durch Tyrrhener verdrängt, od. wenigstens unterworfen wurden. Die höchste Magistratsperson in den campanischen ... ... Hauptstadt Vulturnum u. wurden erst Mitbesitzer u. endlich nach Vertreibung der Tyrrhener alleinige Herren des Landes , s. Capua (Gesch.). Darauf ...
Silvānus (d.i. Waldmann ), 1 ) altitalischer Feld ... ... ihrem Vater in einem Walde (daher sein Name) gebar. Die pelasgischen Tyrrhener verehrten ihn als Gott der Äcker u. Beschützer des Viehes ...
Tarschisch ( Tharschisch ), 1 ) ( Tarsis ), im ... ... Tarsos in Cilicien , Andere die Dorier in Griechenland , Andere die Tyrrhener in Italien , die Meisten aber richtig Tartessos (s.d.) in ...
Schifffahrt , das Reisen od. der Transport von Waaren ... ... schadeten. Von den geschichtlichen Völkern waren dort die Etrusker ( Tyrrhener ) wohl die ersten, welche das Meer durchfuhren, u. ist auch ...
Auswanderung , das Verlassen des Staates in welchem Einer geboren ist od. ... ... Gesch.), die Herakliden aus Griechenland nach Klein - Asien , die Tyrrhener nach Italien , die Germanen nach Gallien etc. Griechische ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro