Flegel , Johann Gottfried , geb. 1815 ... ... Vorliebe der Holzschneidekunst . Das von ihm in Leipzig begründete Atelier für Xylographie wurde bald eins der bedeutendsten Deutschlands . Von den zahlreichen Werken , ... ... Platten . Auf der Pariser Weltausstellung wurde F. der erste Preis für Xylographie zuerkannt.
Xyloglyph (v. gr.), Holzschneider, Holzschnitzer. Daher Xyioglyphik (Xyloglyptik ), Holzschneidekunst . Xylographie , 1 ) Holzschneidekunst , s.d.; 2 ) die Art des Bücherdruckes, wo die Buchstaben u. Wörter in hölzerne Tafeln geschnitten sind u. ...
Holzschneidekunst ( Xylographie ), ist die Kunst auf Holzplatten ... ... der Engländer , dem die Xylographie die Wiederaufnahme u. bald von Neuem die allgemeinste Verbreitung verdankt. Der neuere ... ... , zum Ausstechen der weißen Stellen bearbeitet. Die Hauptverbesserung, welche die Xylographie in neuerer Zeit erfahren hat ...
Crayon (fr., spr. Krajong), Stift ( Bleistift , Silberstift ... ... zum Zwecke der Lithographie u. auf grundirten Holzklötzen zum Zwecke der Xylographie angewandt. Vorzugsweise werden Studienköpfe in der Crayonmanier auf farbigem Grunde lithographisch vervielfältigt. ...
... u. Stahlstich , Lithographie u. Xylographie; an 100 Buchbindereien u. viele Papierhandlungen. Mehrere größere u. kleinere Buchhandlungen ... ... - Sternburg (in Lützschena ); die Weigelschen Sammlungen für Kupferstichkunst u. Xylographie; das Antiquitätenlager von Köder u. Zschiesche etc. Seit 1856 ...
Chemitypie , eine von C. Piil aus Kopenhagen gemachte Erfindung , welche die in Holz geschnittenen Bilderstöcke für die Buchdruckerpresse ersetzen u. bes. das ... ... Chemitypisches Institut an. Die Erfindung hat sich indeß als Surrogat der Xylographie nicht bewährt.