Abä (a. Geogr.), Stadt in Phokis , mit Tempel u. Orakel des Apollo (daher dessen Beiname Abäos ), wurde in den Perserkriegen verbrannt u. erst vom Kaiser Hadrian wieder hergestellt.
Aba , Samuel , Schwager , dann Gegenkönig des Königs Peter von Ungarn , 1044 bei Raab geschlagen, kam er auf der Flucht um, s. Ungarn (Gesch.).
Aba , 1 ) Gebirg, so v.w. Abus 1); 2 ) Fort am Schwarzen Meere , am 7. Juni 1840 von den Tscherkessen erobert.
Aba (Hdlgsw.), so v.w. Abats .
Aba-ujvarer Comitat , jetzt mit dem Tornaer Comitat zu Abauj- Torna ... ... getheilt in 7 Stuhlverwaltungsbezirke. Es hat seinen Namen von dem, vom König Samuel Aba erbauten, jetzt in Ruinen liegenden Schlosse Aba-ujvar , bei Ujvar .
Abantes (a. Geogr.), thrazisches Volk , kamen unter Abas nach Phokis , wo sie Abä erbauten, u. von da nach Euböa .
Abat jour (fr., spr. Abah schur), 1 ) Fenster , wo das Licht von oben einfällt; 2 ) bei Beleuchtungsapparaten die Reflectoren , welche das Licht nach unten richten; 3 ) schräger Lichtschirm .
Abat vent (fr., spr. Abah wang), schräges Dach über den Fenstern zur Abhaltung des Regens , an Thurmfenstern zur Leitung des Glockenhalles nach unten.
Abat chauvée (fr., spr. Abah schoweh), Sorte geringer Wolle in Frankreich .
Habay la vielle u. Habay la neuve (spr. Abä la will, A. la nöw), Dörfer an der Rulle im Arrondissement Arlon in der belgischen Provinz Luxemburg ; Eisenhämmer , Hohöfen ; 2600 Ew.
Saar , 1 ) (im Alterthum Sarăvus ), schiffbarer Nebenfluß der Mosel ; entspringt in dem französischen Departement Vogesen , ... ... ungarisches Verwaltungsgebiet Pesth - Ofen ); alte Benedictinerabtei, Grab des Königs Samuel Aba, Weinbau ; 2200 Ew.
Peter , v. gr. Petros , franz. Pierre , ... ... I. durch die Intrigue der Königin Gisela , wurde 1041 von Aba, Stephans Schwager , verdrängt, gelangte 1044 (1045) wieder auf den ...
Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den ... ... , welche insgeheim immer noch) Gegner des aufgenöthigten Christenthums waren, 1041 einen Gegenkönig Aba (Owon), Gemahl der Sama, der Schwester Stephans , welcher den ...
Orakel (v. lat. Oraculum , gr. Manteion, Chresterion ... ... Apollo , u. die berühmteste Orakelstätte in Griechenland zu Delphi , dann zu Abä, Ädepsos , Hysiä u. Argos , in Kleinasien in ...
Phokis , Landschaft Mittelgriechenlands, zwischen Lokris , Doris , dem ... ... nach u. nach kamen Hyanten (s.d.), ausge. wanderte Argiver , welche Aba erbauten, Athener, welche Stiris anlegten, Korinthier , Ägineten unter Phokos ...
Lannoy (spr. Lannoa), 1 ) Karl von L. , von altem flandrischen Adel , geb. um 1470, ... ... Teels , Die Galeerensklaven , Der Löwe von Florenz u. Der schwarze Aba, die auch auf deutschen Bühnen excellirten.
Khalīf (arab.), Stellvertreter. Unter dem Titel Khalifet Resul ... ... Mahadi ) Muhammed regierte weise, bekämpfte die Zendikiten unter Anführung des Betrügers Aba el Mokanna 781782, u. sein Sohn Hadi Musa bekämpfte den ...
Abchasien ( Abchasi, Abchäseli , Abassa ), 1 ) ... ... Die alte Geschichte A-s ist ganz dunkel, schon die alten Bewohner hießen Aba sji; erst zur Zeit des weströmischen Reichs wird es bekannter, indem der ...
Tupisprache , eine der indianischen Ursprachen in Brasilien , Paraguay ... ... Endungen bewirkt, von denen ara od. ana die handelnde Person , aba Zeit, Ort od. Werkzeug der Handlung , pyra das Gewirkte ...
Yorubasprache ( Eyo ), in einem Theile von Benin in ... ... die Wortbildung erfolgt durch Präfixe, Reduplication od. Zusammensetzung , z.B. aba der Begegnende, die Begegnung (von ba), kekere die Kleinheit, klein ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro