Ale (spr. Ehl, englisches Öl), starkes, englisches, hopsenbittres Bier von gelblicher Farbe u. reich an Kohlensäure u. Alkohol . Es wird aus Gerstenmalz u. Hopfen gebraut u. die Gährung so geleitet, daß zwar die ...
Ale , auf Island : 1 ) die Elle . = 241,5 pariser Linien ; 2 ) Rechnungsmünze = 7 Pfennige .
Ahle, 1 ) Joh. Rud., geb. 1625 zu Mühlhausen in Thüringen , wurde 1649 Organist an der Hauptkirche daselbst u. st. als Bürgermeister 1673. Er ist Verf. der Choräle : Liebster Jesu wir sind hier; Es ist ...
Ahle , dünnes, gerades od. etwas gebogenes, rundes od. eckiges stählernes Stechwerkzeug, zum Durchstechen des Leders , Papiers , der Pappe , meist behufs einer Naht . Entweder sitzt die A. mittelst der messingenen Ahlzwinge in einem hölzernen Hefte , ...
Alle, 1 ) Nebenfluß des Pregel , für kleine Fahrzeuge schiffbar; 2 ) Pfarrdorf im Schweizercanton Bern , mit Landhäusern von Prundrut; 800 Ew.
Einer für Alle u. Einer für Beide , so v.w. solidarisch.
Alle Hände hoch ( Überall , Schiffsw.), Commandowort, womit alles dienstfähige Volk auf das Deck gerufen wird, z.B. bei ausbrechendem Sturm . Um die Schlafenden nicht unnöthig zu wecken, wird auch gleich gerufen, was geschehen soll, z.B. Segel ...
Alle Ehre erweisen , nämlich einem Wechsel , heißt ihn entweder acceptiren od. einlösen, bezahlen.
Alle für Einen u. Einer für Alle (Rechtsw.), so v.w. Solidarisch .
... indem es vom Herzen ausgeht, in alle Theile des Körpers sich vertheilt u. in das Herz ... ... einen großen Arterienstamm, die Aorta , aus welcher unmittelbar od. mittelbar alle übrigen Arterien entspringen. Die Capillargefäße , welche aus den Verästelungen der ...
Al (ind. Myth.), Baum in Bramaloga, der alle Früchte der Welt trägt.
Ate (gr.), die sittliche Verblendung, allegorische Göttin, Tochter der Eris u. des Zeus , die Alle zu Vergehungen reizt. Sie verleitete selbst den Zeus zu einem übereilten Schwur , wodurch Herakles dem Eurystheus unterthan ward. Zeus schleuderte ...
Ada , 1 ) Nebenfluß der Nuthe in der preußischen Provinz Brandenburg ; 2 ) Dorf in der serbischen Wojwodschaft, 6000 Ew ... ... Barbarzemie ), verfallenes Schloß auf der Insel Taman ; hier mußten früher alle vorbeipassirenden tscherkessischen Sklaven vorgezeigt werden.
... er durch den Engel Nasiel von Gott ein Buch , worin alle Weisheit enthalten war, dies Buch aber ist die Grundlage ... ... als Gottes Statthalter ( Khalif ) auf die Erde geschickt. Alle Engel verehren ihn, nur Eblis nicht; deshalb ...
... 1 ) die Bewegung , in welcher alle Körper von geringerer Masse , in Folge der Anziehungskraft der Massen ... ... eine etwas östliche Abweichung zeigten, dargethan haben. Wie auf der Erde alle schweren Körper nach dem Mittelpunkt der Erde hinfallen, ...
Erec , Held aus dem Kreise der Artussage. Er war Sohn ... ... heirathete die schöne Enite . Als er in ihrem Besitz war, unterließ er alle ritterlichen Übungen u. verfiel deshalb dem Tadel u. der Verachtung aller seiner ...
Bond (engl.), 1 ) Bürgschaft , Verbürgschein; 2 ) ... ... 3 ) in England beim Zollwesen der öffentliche Verschluß, Lagerhaus , wo alle fremden Waaren gegen Entrichtung einer geringen Abgabe auf eine gewisse Zeit unversteuert niedergelegt ...
Chao , russisch-asiatische Inselgruppe der Aleuten zwischen den Gruppen Safighan ... ... Meer von Kamtschatka ; sehr rauhes Klima , felsiger Boden fast ohne alle Vegetation ; zahlreiche Schwefelquellen; fast unbewohnt; Eisfüchse , Biber , Murmelthiere ...
Biez , Oudard du B., französischer General ; rettete 1538, als ... ... durch weise Maßregeln u. ward 1542 Marschall . 1543, während Franz I. alle seine Streitkräfte dem Kaiser in der Champagne entgegenstellte, schützte er die ...
Boni , Onofrio, geb. 1743 in Cortona , studirte in ... ... u. dann in Rom die Schönen Künste , wurde dann Oberaufseher über alle öffentlichen Baue in Florenz u. st. 1818. Er war Alterthumsforscher u. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro