Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angeschlagen

Angeschlagen [Pierer-1857]

Angeschlagen , s. u. Anschlagen (Kochk.).

Lexikoneintrag zu »Angeschlagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 492.
Ribs

Ribs [Pierer-1857]

Ribs ( Rips ), 1 ) glattes, dichtes, baumwollenes ... ... dreifädigem Zwirn , der Schuß aus viel feinerem einfachem Garn wird stark angeschlagen; daher bedeckt er die Kette ganz u. das Gewebe erscheint wie ...

Lexikoneintrag zu »Ribs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 133.
Niep

Niep [Pierer-1857]

Niep , Fehler des Tuches , wenn der Einschlagfaden auf der einen Seite fester angeschlagen ist, als auf der andern.

Lexikoneintrag zu »Niep«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 943.
Pauke

Pauke [Pierer-1857]

... der Hand od. einem Plectrum angeschlagen wurde; jetzt 2 ) ( Kesselpauke, Heerpauke ), kupferner, messingener, ... ... höhere od. tiefere Stimmung erfordert, straffer od. schlaffer gezogen wird. Angeschlagen wird die P. mit zwei Stäben von hartem Holze , ...

Lexikoneintrag zu »Pauke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 753-754.
Revel [1]

Revel [1] [Pierer-1857]

Revel , 1 ) bei hölzernen Schleußen od. Sielen , ... ... welchen die Seitenbohlen anfangen wandelbar zu werden, dreiseitige Leisten , welche an diese Seitenbohlen angeschlagen werden, um diese Stellen zu dichten u. die Decke tragen zu ...

Lexikoneintrag zu »Revel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 85.
Murky

Murky [Pierer-1857]

Murky , Tonstück für das Clavier , von munterm Charakter , dessen Baß aus Einem Ton besteht, welcher abwechselnd mit seiner Octave angeschlagen wird; Nachahmung des Dudelsacks .

Lexikoneintrag zu »Murky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 563.
Kanun

Kanun [Pierer-1857]

Kanun (türk.), 1 ) Hackebret mit Darmsaiten , welches mit Fingerhüten von Schildkrot mit Spitzen von Cocosschalen angeschlagen wird; bes. bei den Damen des Serails beliebt; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Kanun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 287.
Tambur

Tambur [Pierer-1857]

Tambur, 1) so v.w. Tambour ; 2) ein in dir Türkei gebräuchliches, der Zither ähnliches Instrument , mit langem Halse u. drei Metallsaiten bezogen, welche mit einem Plectrum von Schildkrot angeschlagen werden.

Lexikoneintrag zu »Tambur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 224.
Arpeggio

Arpeggio [Pierer-1857]

Arpeggio ( Arpeggiāto , spr. Arpedscho, Arpedschalo, ital.), harfenähnlich, ... ... , daß die Töne eines Accords auf Clavier - od. Geigeninstrumenten nicht zugleich angeschlagen, sondern gebrochen vorgetragen werden; das Zeichen dafür ist ξ. Daher Arpeggiatura ...

Lexikoneintrag zu »Arpeggio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 756.
Rauscher

Rauscher [Pierer-1857]

Rauscher , 1 ) eine Notenfigur, wo zwei Töne geschwind nach einander abwechseln, od. ein u. derselbe Ton tremulirend angeschlagen wird; 2 ) halbvergohrner Most .

Lexikoneintrag zu »Rauscher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 857.
Plectrum

Plectrum [Pierer-1857]

Plectrum (v. gr. Plektron ), ein hölzernes od. elfenbeinernes Stäbchen , womit die Saiten der Lyra u. der Phorminx angeschlagen wurden.

Lexikoneintrag zu »Plectrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 207.
Einstrich

Einstrich [Pierer-1857]

Einstrich , 1 ) ( Schloss .), die Einschnitte im Schlüsselbart ... ... ; 2 ) (Bergb.), Querhölzer über dem Schachte , an welche die Seitenwände angeschlagen werden. Einstrichböcke , hölzerne Stützen unter den Stegen der Schwingen ...

Lexikoneintrag zu »Einstrich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 559.
Schloßblech

Schloßblech [Pierer-1857]

Schloßblech , 1 ) starkes Eisenblech , auf welchem die inneren ... ... Blech , welches an einer Thüre über das im Holz ausgearbeitete Loch angeschlagen wird, durch welches der Schlüssel ins Schloß gesteckt wird; in ihm ...

Lexikoneintrag zu »Schloßblech«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 295-296.
Pizzicāto

Pizzicāto [Pierer-1857]

Pizzicāto (ital.), Manier bei Geigeninstrumenten, wo die Saiten nicht mit dem Bogen angestrichen, sondern die Töne mit dem Spitzfinger od. Daumen angeschlagen werden.

Lexikoneintrag zu »Pizzicāto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 173.
Glockenspiel

Glockenspiel [Pierer-1857]

Glockenspiel ( Carillon ), 1 ) ein Instrument ... ... Glas , von verschiedener Form u. Größe zusammengesetzt, welche durch Hämmer angeschlagen werden. Die größten G-e hat man in den Niederlanden , Holland ...

Lexikoneintrag zu »Glockenspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 414.
Stehendes Tauwerk

Stehendes Tauwerk [Pierer-1857]

Stehendes Tauwerk , Taue, welche fest angeschlagen sind.

Lexikoneintrag zu »Stehendes Tauwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 724.
Lateinisches Segel

Lateinisches Segel [Pierer-1857]

Lateinisches Segel , dreieckiges Segel , welches an eine Antenne od. Muthe angeschlagen wird.

Lexikoneintrag zu »Lateinisches Segel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 141.
Krustische Instrumente

Krustische Instrumente [Pierer-1857]

Krustische Instrumente (v. gr.), musikalische Instrumente , deren Saiten mittelst Tasten u. Hammer angeschlagen werden, wie z.B. das Clavier .

Lexikoneintrag zu »Krustische Instrumente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 858.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. ... ... den Verlust der Gläubiger in jenem Jahre auf 200 Mill. Dollars angeschlagen. Die Masse der 1840 umlaufenden Banknoten betrug etwa 358 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Blei [1]

Blei [1] [Pierer-1857]

Blei . I. (Chem. u. Min., Plumbum ... ... B-ausbeute in Europa u. Amerika wird auf jährlich 1 Mill. Centner angeschlagen, wovon 638,000 allein auf Großbritannien kommen. Interessante B-schmelzösen sind zu ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871-874.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon