Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fußrosten

Fußrosten [Pierer-1857]

Fußrosten , die Farbenflecke, welche der Färber beim zweiten, dritten u. folgenden Netzen von der vorhergehenden Grundfarbe (Fuß) bestehen läßt, damit man daran erkennen kann, daß die Zeuge gehörig durchgefärbt sind.

Lexikoneintrag zu »Fußrosten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 820.
Bicōque

Bicōque [Pierer-1857]

Bicōque (fr.), fester Platz , der sich nur gegen den ersten Anlauf noch halten kann, in Rücksicht auf den zu Bicoca (s.d.) vertheidigten Thiergarten sogenannt.

Lexikoneintrag zu »Bicōque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 744.
Bisegment

Bisegment [Pierer-1857]

Bisegment (v. lat.), ein Stück einer in zwei Theile ... ... . Fläche ; daher bisegmentabel , was in zwei gleiche Theile getheilt werden kann; Bisegmentation , die Theilung in zwei gleiche Theile .

Lexikoneintrag zu »Bisegment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 825.
Excūdit

Excūdit [Pierer-1857]

Excūdit (lat.), er hat es gestochen, auf Kupferstiche ; Excudātur , es kann (ein Bild in Kupfer ) gestochen werden, analog dem Imprimatur .

Lexikoneintrag zu »Excūdit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 32.
Gabelwerk

Gabelwerk [Pierer-1857]

Gabelwerk , in den Windmühlen eine Vorrichtung, durch welche der Beutel horizontal geschüttelt wird; es kann, wenn der Wind stärker geht, auch schärfer gestellt werden.

Lexikoneintrag zu »Gabelwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 830.
Grundgarn

Grundgarn [Pierer-1857]

Grundgarn , ein großes Fischernetz mit einem od. mehrern Garnsäcken ; auf der einen Seite ist es durch Bleigewichte beschwert, damit es auf dem Grunde des Wassers hingezogen werden kann.

Lexikoneintrag zu »Grundgarn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 730.
Gegensatz

Gegensatz [Pierer-1857]

Gegensatz , 1 ) ( Oppositio ), ein Satz , welcher dem anderen gegenübergestellt wird; 2 ) was einem Gesetzten entgegengesetzt wird; dieses kann entweder conträr od. contradictorisch, s.b., sein.

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 57.
Gewaschen

Gewaschen [Pierer-1857]

Gewaschen ( Maler ), von dünn aufgetragenen Farben , welche am Rande mit Wasser so vertrieben sind, daß man kaum die Grenzlinie unterscheiden kann.

Lexikoneintrag zu »Gewaschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 314.
Ēndoxon

Ēndoxon [Pierer-1857]

Ēndoxon (Rhet.), Satz , wovon von dem Redner vorausgesetzt werden kann, daß die Zuhörer ihn als wahr erkennen.

Lexikoneintrag zu »Ēndoxon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 693.
Haltnagel

Haltnagel [Pierer-1857]

Haltnagel , eiserner Nagel , welcher hinter der Vorderachse durch den Langbaum gesteckt wird, damit er nicht zurückweichen kann.

Lexikoneintrag zu »Haltnagel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 890.
Einsprung

Einsprung [Pierer-1857]

Einsprung , die Stelle im Umfang eines Thiergartens , wo ein Thier in denselben kommen kann.

Lexikoneintrag zu »Einsprung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 558.
Geldkatze

Geldkatze [Pierer-1857]

Geldkatze , langer schmaler Geldbeutel von Leder , der um den Leib geschnallt werden kann.

Lexikoneintrag zu »Geldkatze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 105.
Carăbus [1]

Carăbus [1] [Pierer-1857]

Carăbus (lat.), Kahn , dergleichen man sich sonst auf dem Po bediente.

Lexikoneintrag zu »Carăbus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 676.
Blockbaum

Blockbaum [Pierer-1857]

Blockbaum , Baum , aus welchem man einen Block schneiden kann.

Lexikoneintrag zu »Blockbaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 896.
Bachoteur

Bachoteur [Pierer-1857]

Bachoteur (fr., spr. Baschotör), Kahn -, Nachenführer.

Lexikoneintrag zu »Bachoteur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 125.
Geständniß

Geständniß [Pierer-1857]

... das gerichtliche G. ihn unbedingt liefert. Ein einfacher Widerruf kann deshalb auch das gerichtliche G. nicht unwirksam machen, sondern es müssen die ... ... (s.u. Beweis ), welches das gesammte Untersuchungsverfahren charakterisirt. Das G. kann daher hier nur insoweit Beweis liefern, als es geeignet ist, ...

Lexikoneintrag zu »Geständniß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 302-303.
Höhenkreis

Höhenkreis [Pierer-1857]

... Säule fest verbundenen Verniers die Größe der Drehung bestimmen kann. Das obere Ende der inneren Säule trägt die horizontale Achse ... ... des am andern befindlichen Verniers auch die Größe dieser Drehung messen kann. Die Achse des beweglichen Verticalkreises trägt ein ...

Lexikoneintrag zu »Höhenkreis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 456-457.
Aërostatik

Aërostatik [Pierer-1857]

Aërostatik (v. gr.), 1 ) die Lehre von den ... ... der Schwere u. der Elasticität der Luft . Vermöge der Schwere kann die atmosphärische Luft sich nur im Gleichgewicht befinden, wenn der Schwerpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Aërostatik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 151-152.
Hackerling

Hackerling [Pierer-1857]

... kürzesten geschnitten werden, für Schafe braucht er weniger fein, für Rindvieh kann er grob sein. Früher geschah das Häckerlingschneiden mit dem Beile , später auf der Häckerlingslade u. Häckerlingsmaschine. Man kann diese Geräthe in drei Abtheilungen bringen: a ) Strohstühle ...

Lexikoneintrag zu »Hackerling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 833.
Irrational

Irrational [Pierer-1857]

... 16, ein Bruch zwischen 3 u. 4 kann aber diese Quadratwurzel auch nicht sein, da das Quadrat eines Bruches immer wieder ein Bruch ist. Man kann sich aber solchen Irrationalzahlen durch Decimalbrüche immer beliebig nähern, z.B. man kann eine Zahl angeben, deren Quadrat von 13 ...

Lexikoneintrag zu »Irrational«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 67.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon