Fußrosten , die Farbenflecke, welche der Färber beim zweiten, dritten u. folgenden Netzen von der vorhergehenden Grundfarbe (Fuß) bestehen läßt, damit man daran erkennen kann, daß die Zeuge gehörig durchgefärbt sind.
Bicōque (fr.), fester Platz , der sich nur gegen den ersten Anlauf noch halten kann, in Rücksicht auf den zu Bicoca (s.d.) vertheidigten Thiergarten sogenannt.
Bisegment (v. lat.), ein Stück einer in zwei Theile ... ... . Fläche ; daher bisegmentabel , was in zwei gleiche Theile getheilt werden kann; Bisegmentation , die Theilung in zwei gleiche Theile .
Excūdit (lat.), er hat es gestochen, auf Kupferstiche ; Excudātur , es kann (ein Bild in Kupfer ) gestochen werden, analog dem Imprimatur .
Gabelwerk , in den Windmühlen eine Vorrichtung, durch welche der Beutel horizontal geschüttelt wird; es kann, wenn der Wind stärker geht, auch schärfer gestellt werden.
Grundgarn , ein großes Fischernetz mit einem od. mehrern Garnsäcken ; auf der einen Seite ist es durch Bleigewichte beschwert, damit es auf dem Grunde des Wassers hingezogen werden kann.
Gegensatz , 1 ) ( Oppositio ), ein Satz , welcher dem anderen gegenübergestellt wird; 2 ) was einem Gesetzten entgegengesetzt wird; dieses kann entweder conträr od. contradictorisch, s.b., sein.
Gewaschen ( Maler ), von dünn aufgetragenen Farben , welche am Rande mit Wasser so vertrieben sind, daß man kaum die Grenzlinie unterscheiden kann.
Ēndoxon (Rhet.), Satz , wovon von dem Redner vorausgesetzt werden kann, daß die Zuhörer ihn als wahr erkennen.
Haltnagel , eiserner Nagel , welcher hinter der Vorderachse durch den Langbaum gesteckt wird, damit er nicht zurückweichen kann.
Einsprung , die Stelle im Umfang eines Thiergartens , wo ein Thier in denselben kommen kann.
Geldkatze , langer schmaler Geldbeutel von Leder , der um den Leib geschnallt werden kann.
Carăbus (lat.), Kahn , dergleichen man sich sonst auf dem Po bediente.
Blockbaum , Baum , aus welchem man einen Block schneiden kann.
Bachoteur (fr., spr. Baschotör), Kahn -, Nachenführer.
... das gerichtliche G. ihn unbedingt liefert. Ein einfacher Widerruf kann deshalb auch das gerichtliche G. nicht unwirksam machen, sondern es müssen die ... ... (s.u. Beweis ), welches das gesammte Untersuchungsverfahren charakterisirt. Das G. kann daher hier nur insoweit Beweis liefern, als es geeignet ist, ...
... Säule fest verbundenen Verniers die Größe der Drehung bestimmen kann. Das obere Ende der inneren Säule trägt die horizontale Achse ... ... des am andern befindlichen Verniers auch die Größe dieser Drehung messen kann. Die Achse des beweglichen Verticalkreises trägt ein ...
Aërostatik (v. gr.), 1 ) die Lehre von den ... ... der Schwere u. der Elasticität der Luft . Vermöge der Schwere kann die atmosphärische Luft sich nur im Gleichgewicht befinden, wenn der Schwerpunkt ...
... kürzesten geschnitten werden, für Schafe braucht er weniger fein, für Rindvieh kann er grob sein. Früher geschah das Häckerlingschneiden mit dem Beile , später auf der Häckerlingslade u. Häckerlingsmaschine. Man kann diese Geräthe in drei Abtheilungen bringen: a ) Strohstühle ...
... 16, ein Bruch zwischen 3 u. 4 kann aber diese Quadratwurzel auch nicht sein, da das Quadrat eines Bruches immer wieder ein Bruch ist. Man kann sich aber solchen Irrationalzahlen durch Decimalbrüche immer beliebig nähern, z.B. man kann eine Zahl angeben, deren Quadrat von 13 ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro