Epheu , 1 ) die Pflanzengattung Hedera aus der Familie der Araliaceen, mit vorspringendem od. gezähntem Kelchrande, 510 an der Spitze nicht mützenförmig zusammenhängenden Blumenblättern, 510 Staubgefäßen , 510 zusammenneigenden od. in einen einzigen zusammengewachsenen Griffeln u ...
Chinesischer Epheu , s. Lo.
Kissos , Bacchant, tanzte sich mit Satyrn todt u. wurde in Epheu verwandelt, daher Kissophŏroi , Name der Bacchanten u. Bacchantinnen, weil der mit Epheu umwundene Thyrsos ihr Attribut war.
Roseau (fr., spr. Rosoh), ein mit Blumen u. Blättern (bes. Lorbeer u. Epheu ) umwundener Stab , in den Aushöhlungen der Säulen als Verzierung angebracht.
... durch das Schiff , ein Weinstock entsproßte dem Kiel , Epheu u. Weinlaub umrankten Masten u. Ruder , B. ward ... ... Einigen den Staphylos u. Euanthes. Heilig war ihm Weinstock , Epheu , Panther , Schlangen ; geopfert wurden ihm ...
Hederin , eine problematische, nicht näher untersuchte Base , die nach Chevallier u. Vendamme in dem Samen des Epheu ( Hedera helix ) vorkommen soll. Eben darin fand Posselt ...
Thyrsos (gr.), mit Epheu u. Weinlaub umwundener, am oberen Ende mit einem Fichtenzapfen versehener Stab , welchen Bacchus , seine Begleiter u. die Orgien Feiernden trugen, s. Bakchantinnen . Daher Thyrsotinaktes , der Thyrsosschwinger, Beiname des ...
Hedĕra ( Epheu , H . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... bis zehnfächerige Beere ; Arten: Gemeiner Epheu ( H. helix ), s. Epheu . H. pendula , auf Jamaica ; H. aculeata , ...
Selīnus (a. Geogr.), 1 ) Fluß in Südwest - Sicilien ; an seinen Ufern wuchs viel Epheu , daher der Name, j. Madiuni; 2 ) ( Selinunt ), Stadt in Sicilien , am S., gegen 630 v. Chr. ...
Immergrün , 1 ) so v.w. Aïzoon ; 2 ) Epheu ; 3 ) Hauswurz ; 4 ) Sinngrün ; 5 ) Daphne Laureola .
Baumwinde , so v.w. Epheu .
Mauerepheu ( Mauereppich ), der Gemeine Epheu .
Mauerwinde , gemeiner Epheu .
... Blumen ; Kränze , bes. von Epheu , hielt man zugleich für ein Präservativ gegen die Trunkenheit , daher ... ... u. Überwinder der Feinde erklärt wurde. Auch pflegte man in Rom Epheu - u. Lorbeerkränze bei der Geburt eines Sohnes, einen wollnen K ...
Helix , 1 ) Gattung der einschaligen Weichthiere , nach Linné dadurch unterschieden, daß die Schale spiralförmig, durchscheinend, zerbrechlich ist, eine verengerte, innen halbmondförmige ... ... in devonischer Grauwacke u. im Kohlenkalk , 2 ) Der Gemeine Epheu .
Emblem (v. gr. Emblēma ), 1 ) bei den ... ... E. der Hoffnung , weil er dem Schiffer die Landung möglich macht; Epheu das E. der Beständigkeit , weil sein Laub den Winter ...
Stengel ( Stamm , Oberstock , Caulis , Truncus , ... ... ; wurzelnd ( radicans ), wenn dieses Festhalten durch kleine Wurzeln , wie beim Epheu ; klammernd ( alligatus ), wenn es durch eigene Saugwarzen ( cuscuta); ...
Trapezunt ( Trebisonde , türk. Tarabosan , 1 ... ... Citadelle , enge, unreinliche, doch gepflasterte Straßen , Häuser , meist mit Epheu überzogen, 10 griechische Kirchen , altes Schloß (fast verfallen), viele ...
Feuerzeug , 1 ) Apparat , um glimmendes u. helles ... ... lange gerieben wurde, bis es sich entzündete; man nahm dazu bes. Lorbeer-, Epheu - od. Maulbeerholz. Diese Art von F. soll von Hermes erfunden ...
Hercŭles ( Herăkles ), Sohn des Zeus u. der ... ... warmen Quellen , die Wachteln , Quitten , der Ölbaum , der Epheu , eine Art Eiche , bes. die Silberpappel ; geschmückt mit Zweigen ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro