Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stenōnis

Stenōnis [Pierer-1857]

Stenōnis (eigentlich Stenson ), Nikolaus , geb. 1638 in ... ... de musculis et glan, dulis specimen , Kopenh. 1664; Elementa myologiae , Flor . 1667, Kopenh. 1689; Discours sur l'anatomie du cerveau , ...

Lexikoneintrag zu »Stenōnis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 768.
Torricelli [2]

Torricelli [2] [Pierer-1857]

Torricelli (spr. Torritschelli), Evangelista, geb. 15. ... ... Linsen für Teleskope etc.; er schr.: Opera geometrica , Flor . 1644 (darin sein berühmter Trattato del moto ). Über seine Erfindungen vgl. Th. Bonaventurini Lezione accademiche , Flor . 1715.

Lexikoneintrag zu »Torricelli [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 700.
Cavalcanti

Cavalcanti [Pierer-1857]

... ed inedite , herausgeg. von Cicciaporci, Flor . 1813. 2 ) Giovanni , ein Florentiner; ... ... Istorie Florentine , von 1450–52, n. A. von Polidori, Flor . 1838, 2 Bde.; auch eine Abhandlung über Cosmo 's ...

Lexikoneintrag zu »Cavalcanti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 775-776.
Borghīni

Borghīni [Pierer-1857]

... ältesten Erzählungen in italienischer Prosa ), Flor . 1572; u. schrieb: Annotazioni e discorsi sopra alcuni luoghi del ... ... : Il riposa in cui si tratta della pittura e della scultura , Flor . 1584 u. 3. Von ihm ist zuerst die Sage von ...

Lexikoneintrag zu »Borghīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 93.
Tiraboschi

Tiraboschi [Pierer-1857]

Tiraboschi (spr. Tiraboski), Girolamo, geb. 28. December 1731 ... ... 13 Bde., Rom 1785, 12 Bde., Modena 1787 ff., 16 Bde., Flor . 1805–12, 20 Bde., Mail . 1822–26, 16 Bde. ...

Lexikoneintrag zu »Tiraboschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 611.
Planūdes

Planūdes [Pierer-1857]

Planūdes , Maximus , Mönch zu Constantinopel u. Grammatiker ... ... Biographie des Äsopos , eine griechische Anthologie , herausgeg von Laskaris , Flor . 1494; von Brodäus, Bas. 1549, Fol.; mit Scholien, Frankf. ...

Lexikoneintrag zu »Planūdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 183-184.
Rosenstiel

Rosenstiel [Pierer-1857]

Rosenstiel , Friedrich Philipp , geb. 1754 in Mielesheim bei ... ... wurde 1780 Bergrath. Seit 1786 Oberbergrath brachte er bes. das schlesische Hüttenwesen in Flor , wurde 1790 Mitglied des Senats der Akademie der Künste ...

Lexikoneintrag zu »Rosenstiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 369.
Perpetŭa

Perpetŭa [Pierer-1857]

Perpetŭa , 1 ) angeblich Frau des Apostels Petrus ; 2 ) Sta. P., Tochter eines heidnischen Vaters u. einer christlichen Mutter in ... ... Dissertatio apolog. pro SS. Perpetuae et Felicitatis orthodoxia (sie waren Montanistinnen), Flor . 1728.

Lexikoneintrag zu »Perpetŭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 841.
Grazzīni

Grazzīni [Pierer-1857]

Grazzīni , Antonio Federigo, geb. 1503 in Florenz , gründete ... ... 1560 wieder zur ersteren zurück u. st. 1583. Er schr.: Sonette , Flor . 1584, das heroisch-komische Gedicht : Der Krieg der Ungeheuer ...

Lexikoneintrag zu »Grazzīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 566.
Filicāja

Filicāja [Pierer-1857]

Filicāja , Vincenzo da F., geb. 1642 in Florenz , lebte ... ... Pisa u. st. 1707 in Florenz . Seine Gedichte , Flor . 1707, 2 Bde.; Ven. 1720, 3 Bde.; ebd. 1762, ...

Lexikoneintrag zu »Filicāja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 274-275.
Robortelli

Robortelli [Pierer-1857]

Robortelli , Franz , geb. 1516 in Udine , war Anfangs Prof. eloquentiae in Lucca , ging aber wegen einer Mordthat verwiesen nach Pisa ... ... u. Gräves Thesaurus , sind auch zum Theil gesammelt von Busgradus, Flor . 1548.

Lexikoneintrag zu »Robortelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 208.
Catalonier

Catalonier [Pierer-1857]

Catalonier , 1 ) Einwohner von Catalonien ; 2 ) italienische u. spanische Miethtruppen, deren Kern aus Cataloniern bestand u. die in dem ... ... Peloponnes an, bes. da der Kaiser 1307 ihren Anführer Roger Flor hatte tödten lassen.

Lexikoneintrag zu »Catalonier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 760.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur ... ... III. Regierung , während die bürgerlichen Gewerbe in den Städten einen reichen Flor entwickelten. Das Erbrecht in den Herzogthümern kam unter Heinrich III. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Sophŏkles [1]

Sophŏkles [1] [Pierer-1857]

Sophŏkles , 1 ) neben Äschylos u. Euripides der ... ... bei Aldus , Vened. 1502; dann folgten zwei Junctinen mit den Scholien, Flor . 1522 u. 1547; ferner die Gesammtausgaben bei Turnebus , Par. 1553 ...

Lexikoneintrag zu »Sophŏkles [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 301-303.
Volksbücher

Volksbücher [Pierer-1857]

Volksbücher , 1) im weiteren Sinne des Worts solche ... ... Konrad Egenberger von Wertheim (Frankf. 1571); Florio u. Biancefforo ( Flor u. Blanscheflur), nach dem Filocopo des Boccaccio ( Metz 1499); ...

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 656-658.
Bevölkerung

Bevölkerung [Pierer-1857]

Bevölkerung . Die Gesammtzahl der einen gewissen Flächenraum bewohnenden Volksmenge ... ... u. sonach der allgemeine Wohlstand u. das Nationalvermögen sich zu größerem Flor entwickele. Diese Ansicht fand in Deutschland einen entschiedenen Vorkämpfer an Joh ...

Lexikoneintrag zu »Bevölkerung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 704-706.
Seidenzeuge

Seidenzeuge [Pierer-1857]

... , Grisett ; Gulbani , ein seidener, mit Goldlahn durchwebter Flor ; Jamamas, Japons ; Kinkabe , ein leichter, ostindischer Atlas ... ... ein dünner Taffet , aus Surate ; Matabis ; Moustiquaires, ostindischer Flor ; Muscheltaffet, Panne , Persienne , Peruvienne , ...

Lexikoneintrag zu »Seidenzeuge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 785-786.
Euripĭdes

Euripĭdes [Pierer-1857]

Euripĭdes , 1 ) E., neben Sophokles u. Äschylos ... ... Außerdem sind mehrere Stücke zusammen von Brunk herausgegeben. Die 1. Ausgabe ( Flor . o. J. von J. Lascaris) enthält nur 4 Tragödien ; ...

Lexikoneintrag zu »Euripĭdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 957-958.
Gallipŏli

Gallipŏli [Pierer-1857]

Gallipŏli , 1 ) Seestadt u. schwache Festung in ... ... . unter die Herrschaft der Venetianer. 1306 setzten sich hier unter Roger Flor die Catalonier fest u. ermordeten nach ihres Anführers Tode fast alle ...

Lexikoneintrag zu »Gallipŏli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 881-882.
Winckelmann

Winckelmann [Pierer-1857]

Winckelmann , Joh. Joachim , Sohn eines Schuhmachers , geb. ... ... 1756; Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch . Flor . 1760; Anmerkungen über die Baukunst der Alten, Lpz. 1762 ...

Lexikoneintrag zu »Winckelmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 247.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon